Überprüfen Sie die Ursache für die
Anzeige auf dem mittleren Display
oder dem Multi-Informationsdisplay.
Siehe “Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte” auf Seite 7-56.
▼Warndisplay/Warnleuchte
Außenbeleuchtung
Diese Leuchte leuchtet bei einer
Fehlfunktion der Außenbeleuchtung
(außer der Kennzeichenleuchten).
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
VORSICHT
Nutzen Sie das Fahrzeug nicht bei
defekter Außenbeleuchtung. Durch
schlechte Sichtverhältnisse und die
fehlende Möglichkeit, Brems- und
Abbiegevorgänge anzuzeigen, können
Unfälle entstehen. Wenn das Fahrzeug
ohne Außenbeleuchtung geführt wird,
verstoßen Sie aufgrund mangelnder
Wartung möglicherweise gegen
Gesetze und Bestimmungen.
▼Warndisplay/Warnleuchte
Kraftstoffstand
Die Leuchte leuchtet auf, wenn die
verbleibende Kraftstoffmenge noch
etwa 9,0 Liter beträgt. Wenn Sie nach
dem Einschalten der Leuchte ohne zu
tanken weiterfahren und die
Tankanzeige fast leer ist, blinkt die
Leuchte.
HINWEIS
Der Zeitpunkt kann etwas verschieden
sein, weil sich der
Kraftstoff beim
Fahren im Tank bewegt.
Abhilfemaßnahme
Tanken Sie. Bei blinkender Lampe so
schnell wie möglich nachtanken.
▼Warndisplayanzeige/Warnleuchte
Motorölstand
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn sich
der Ölstand bei der Markierung “MIN”
befindet (Seite 6-28).
VORSICHT
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn
die Warnanzeige/Warnleuchte
angezeigt wird/aufleuchtet. Wenn Sie
die Fahrt ohne ausreichend Öl
fortsetzen, kann der Motor beschädigt
werden.
Abhilfemaßnahme
Füllen Sie 1 L Motoröl nach (Seite
6-25).
▼Sicherheitsgurtwarnsignal/
Warnleuchte (Vordersitz)
Die Sicherheitsgurtwarnleuchte
leuchtet, falls der Fahrer- bzw.
Beifahrersitz bei nicht angelegtem
Sicherheitsgurt besetzt ist und die
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-67
Zündung in die Position ON gestellt
ist.
Falls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt (nur bei
besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt
ist, blinkt die Warnleuchte, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als
ungefähr 20 km/h beträgt. Nach
kurzer Zeit hört die Warnleuchte auf zu
blinken und leuchtet ständig. Falls der
Sicherheitsgurt nicht angelegt wird,
blinkt die Warnleuchte erneut für eine
gewisse Zeit.
HINWEIS
xFalls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt nach dem
Einschalten der Warnleuchte nicht
angelegt wird und die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 20
km/h beträgt, blinkt die
Warnleuchte erneut.
xDurch schwere Gegenstände auf
dem Beifahrersitz kann die
Sicherheitsgurtwarnung je nach
Gewicht des Gegenstands ausgelöst
werden.
xDamit der
Beifahrer-Sitzbelegungssensor richtig
funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen
verwendet werden. Ein zusätzliches
Sitzkissen kann die Funktion des
Sensors
beeinflussen.
xFalls ein kleines Kind auf dem
Beifahrersitz Platz nimmt, ist es
möglich, dass die Warnleuchte nicht
anspricht.
Abhilfemaßnahme
Legen Sie die Sicherheitsgurte an.
▼Sicherheitsgurt-Warnleuchte
(Rücksitz) (rot)
Falls die Rücksitzsicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wenn sich die Zündung
in der Position ON befindet, werden
der Fahrer und der Beifahrer durch die
Warnleuchte darauf aufmerksam
gemacht.
Die Warnleuchten leuchtet auch, wenn
sich keine Fahrzeuginsassen auf den
Rücksitzen befinden.
HINWEIS
Falls die Rücksitz-Sicherheitsgurte nach
dem Anlassen des Motors für eine
bestimmte Zeit nicht angelegt werden,
erlischt die Warnleuchte.
Abhilfemaßnahme
Legen Sie die Sicherheitsgurte an.
▼Waschflüssigkeitsstand-Warnleuch
te*
Diese Warnleuchte leuchtet bei
niedrigem
Scheibenwaschflüssigkeitsstand auf.
Abhilfemaßnahme
Füllen Sie
Waschflüssigkeit nach (Seite
6-33).
▼Türwarnleuchte/
Heckklappen-Warnleuchte/
Warnleuchte
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-68*nur bestimmte Modelle
Die Leuchte leuchtet, wenn eine Tür
bzw. die Heckklappe nicht richtig
geschlossen ist.
Abhilfemaßnahme
Schließen Sie die Tür bzw. die
Heckklappe richtig.
▼Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) Warndisplay/Warnleuchte
(wird eingeschaltet)
*
Falls ein Reifendruck unter den
angegebenen Luftdruck fällt, leuchtet
die TPMS-Warnleuchte auf.
Gleichzeitig werden abwechselnd eine
Meldung und der Reifendruck jedes
Reifens auf dem
Multiinformationsdisplay angezeigt.
Darüber hinaus wird der/die Reifen
mit niedrigem Luftdruck gelb
angezeigt.
WARNUNG
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
hohen Geschwindigkeiten, wenn die
TPMS-Warnleuchte
aufleuchtet oder
blinkt:
Das Fahren des Fahrzeugs bei hohen
Geschwindigkeiten mit leuchtender
oder blinkender
TPMS-Warnleuchte ist
gefährlich, da Bremsleistung und
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt sind. Wird das Fahrzeug
mit hohen Geschwindigkeiten gefahren
oder die Bremsen plötzlich angezogen,
kann dies einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie die Bremsen zum
Verringern der Fahrgeschwindigkeit
langsam.
Die TPMS-Warnleuchte darf nicht
ignoriert werden, wenn sie
eingeschaltet ist oder blinkt:
Das Fortsetzen der Fahrt unter
Missachtung des Leuchtens/Blinkens
der TPMS-Warnleuchte ist gefährlich,
da ein Reifen platzen und somit zu
einem Unfall führen kann. Ergreifen Sie
umgehend geeignete Maßnahmen.
HINWEIS
Während das TPMS die
Reifenpositionen lernt, z. B.
unmittelbar nach dem Ändern einer
Reifenposition, wird der Reifendruck
an der Reifenposition vor dem Ändern
angezeigt, bis das System das Lernen
abgeschlossen hat. Daher können die
für die Reifenpositionen angezeigten
Reifendrücke von den tatsächlichen
Reifendrücken an den
Reifenpositionen abweichen.
Abhilfemaßnahme
Stellen Sie den vorgeschriebenen
Reifendruck ein.
Siehe “Reifendruck” auf Seite 6-46.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle7-69