5-104
Fahrhinweise
• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der Radarsensor oder die
Abdeckung wird beschädigt oder
ersetzt.
Warnmeldung und Warnleuchte
Forward Collision Avoidance Assist
(FCA) system disabled.
Radar blocked [Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)
deaktiviert. Radar blockiert]
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. Entfernen Sie Schmutz,
Schnee und Fremdpartikel und
reinigen Sie die Sensorlinsen-
abdeckung vor der Verwendung des
FCA-Systems. In diesem Fall
erscheint am LCD-Display eine
Warnmeldung.
iANMERKUNG
OTM058143L
5-105
Fahrhinweise
5
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
Nachdem der Schmutz bzw. Schnee
oder die Fremdpartikel entfernt
wurden, arbeitet das System wieder
völlig normal.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Forward Collision-Avoidance Assist
(FCA) system disabled.
Camera obscured [Frontkollisions-
vermeidungs-assistent (FCA)
deaktiviert. Kamera blockiert.]
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. Entfernen Sie Schmutz,
Schnee und Fremdpartikel und
reinigen Sie die Sensorlinsen-
abdeckung vor der Verwendung des
FCA-Systems. In diesem Fall
erscheint am LCD-Display eine
Warnmeldung.Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Frontkamera vor der Verwendung
des FCA-Systems.
Nachdem der Schmutz bzw. Schnee
oder die Fremdpartikel entfernt
wurden, arbeitet das System wieder
völlig normal.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
OTM058142L
Das FCA-System wird
möglicherweise aufgrund von
Straßenbedingungen, schlechten
Witterungsbedingungen,
Fahrbedingungen und
Verkehrsbedingungen
möglicherweise nicht aktiviert.
VORSICHT
5-106
Fahrhinweise
Systemstörung
Check Forward Collision Avoidance
Assist system
[Frontkollisionsvermeid-
ungsassistent prüfen]
• Wenn das FCA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet die
FCA-Warnleuchte ( ) auf und es
erscheint einige Sekunden lang eine
Warnmeldung.Nach dem Er-
löschen der Warnmeldung leuchtet
die Hauptwarnleuchte ( ) auf. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.• Die FCA-Warnmeldung erscheint
möglicherweise, während gleich-
zeitig die Warnleuchte der ESC
(Elektronische Stabilitätskontrolle)
aufleuchtet.
Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und gleich-
zeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
In bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.
das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug
bzw. einen Fußgänger oder
Fahrradfahrer
(ausstattungsabhängig) nicht
erkennt. Das FCA-System
wird dann möglicherweise
nicht aktiviert und es wird
keine Warnmeldung
angezeigt.
•Falls eine Fehlfunktion des
FCA-Systems vorliegt, hat
dies keinerlei Auswirkungen
auf normale Bremsvorgänge.
Die Bremsfunktion für
automatische
Kollisionsvermeidung wird
unter diesen Umständen
jedoch nicht aktiviert.
OIK057091L
•Das FCA ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer. Verlassen Sie
sich nicht allein auf die
FCA-Funktion. Wahren Sie
stattdessen einen aus-
reichenden Sicherheits-
abstand und treten Sie ggf.
das Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
•In bestimmten Fällen und
unter bestimmten
Fahrbedingungen kann es
vorkommen, dass das FCA-
System versehentlich
aktiviert wird.
VORSICHT
5-108
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer (ausstattungsabhängig)
vor Ihnen mithilfe von Radarsignalen
und Kameraerkennung und dient
dazu, Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer (ausstattungsabhängig)
zu erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
In diesen Fällen Funktioniert das
FCA-System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In den folgenden
Situationen muss der Fahrer
besonders vorsichtig sein, da die
FCA-Funktion möglicherweise
eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Radarsensor oder Kamera sind
durch Fremdkörper bzw.
Fremdpartikel blockiert.
• Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine
Beschädigung der Kameralinse
oder der Windschutzscheibe oder
durch an der Windschutzscheibe
anhaftende Fremdkörper
(Aufkleber, Insekten usw.)
beeinträchtigt.
• Schlechte Witterungsbedingungen
wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
• Es gibt elektromagnetische
Störungen.
• Das Radarsignal wird falsch
reflektiert.
• Die Erkennungsfunktion von
Radar/Kamera ist begrenzt. In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit und
den Sicherheitsabstand
anzupassen.
5-109
Fahrhinweise
5
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.)
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.)
• Das Sichtfeld der Kamera ist
unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
• Das vorausfahrende Fahrzeug
fährt hat keine Rücklichter, die
Rücklichter sind nicht
eingeschaltet oder befinden sich
an einer ungewöhnlichen Position.
• Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.• Das Blickfeld nach vorne ist durch
grelles Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
eingeschränkt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus.
• Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
• Die Kamera erkennt nicht das
gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
• Die Kamera ist beschädigt.• Die Umgebung ist zu dunkel, zum
Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren
eines Tunnels nicht eingeschaltet
sind.
• Ein Mittelstreifen, Bäume usw.
werden einen Schatten auf die
Fahrbahn.
• Das Fahrzeug fährt durch eine
Mautstelle.
• Die Windschutzscheibe ist
beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
• Der hintere Teil des
vorausfahrenden Fahrzeugs ist
nicht richtig erkennbar (das
Fahrzeug fährt nicht geradeaus
oder ist umgestürzt).
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Das Überfahren von
Bodenschwellen wirkt sich
kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur
Fahrtrichtung.
5-110
Fahrhinweise
• Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
• Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.
- Das Fahrzeug fährt durch eine
Kur ve
In Kurven wird die Leistung des
FCA-Systems möglicherweise
eingeschränkt.
Auf kurvenreichen Straßen wird ein
anderes Fahrzeug in derselben
Fahrspur möglicherweise nicht
erkannt, was sich negativ auf den
ordnungsgemäßen Betrieb des FCA-
Systems auswirken kann. Dadurch
kann es vorkommen, dass
fälschlicherweise ein Alarm bzw.
Bremsvorgang ausgelöst wird oder
kein Alarm bzw. Bremsvorgang
ausgelöst wird.In bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass der
Frontradarsensor bzw. das Kamera-
Erkennungssystem ein voraus-
fahrendes Fahrzeug in einer Kurve
nicht erkennt.
In diesen Fällen muss der Fahrer
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und Kollisionen zu vermeiden.
OTM058117
5-113
Fahrhinweise
5
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fußgänger- oder
Fahrradfahrererkennung
(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
wird nicht vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
bewegt sich sehr schnell oder
taucht sehr plötzlich im
Erfassungsbereich der Kamera auf
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
trägt Kleidung, die sich kaum vom
Hintergrund abhebt, sodass die
Kamera diesen schlechter
erkennen kann
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in
hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln).• Der Fußgänger lässt sich nur
schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung)
• Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
• Die Sensorerkennung ist begrenzt.
• Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
• Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
OTM058001
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Wenn ein Fußgänger oder
Fahrradfahrer plötzlich vor dem
Fahrzeug stoppt
• Wenn ein Fahrradfahrer vor dem
Fahrzeug die eigene Fahrbahn
kreuzt
• Wenn es andere
elektromagnetische Störeinflüsse
gibt
• Wenn sich in der Nähe des
Fahrradfahrers eine Baustelle, eine
Leitplanke oder andere metallische
Objekte befinden
• Wenn das Material, aus dem das
Fahrrad besteht, die Radarwellen
nicht stark genug reflektiert
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektro-
magnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen sowie Lebens-
gefahr.
•Falls der vordere Stoßfänger,
die Windschutzscheibe oder
die Kamera ausgetauscht
oder repariert wurden,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu bringen.
•Verwenden Sie den
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA) nicht, wenn Sie ein
anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der Radarsensor und die
Kamera des FCA-Systems
sind darauf ausgelegt,
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer zu erkennen,
die sich vor Ihnen befinden.
Das Erkennen von
Fahrrädern, Motorrädern oder
kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHT
Fahrhinweise
5-114