5-181
Fahrhinweise
5Das ISLW-System zeigt Informationen
zu Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot für die derzeit
befahrene Straße sowie Details zu
etwaigen Zusatzbedingungen am
Kombiinstrument und dem
Navigationsgerät an. Das ISLW-
System liest die Verkehrszeichen
mithilfe der Kamera, die oben an der
Innenseite der Windschutzscheibe
angebracht ist.
Das ISLW-System verwendet
außerdem die Informationen des
Navigationssystems und des
Fahrzeugs zum Anzeigen der
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit.
INTELLIGENTES HÖCHSTGESCHWINDIGKEITS-WARNSYSTEM (ISLW)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058029
•Zum Anzeigen der
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit
erkennt das ISLW-System die
Verkehrszeichen mithilfe der
Kamera.
Daher arbeitet das ISLW-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, falls die
Verkehrszeichen schwer zu
erkennen sind. Weitere
Informationen finden Sie unter
"Funktionsbeschränkungen".
•Achten Sie insbesondere
darauf, dass der
Kamerasensor nicht mit
Wasser in Kontakt kommt.
•Versuchen Sie nicht, die
Kameraeinheit zu zerlegen,
und setzen Sie die Kamera
keinen Stößen aus.
•Bei der Intelligentes
Höchstgeschwindigkeits-
Warnsystem (ISLW) handelt
es sich um eine
Ergänzungsfunktion, die
unter Umständen nicht immer
in der Lage ist, die
Beschränkungen hinsichtlich
der Höchstgeschwindigkeit
sowie Überholverbote korrekt
anzuzeigen.
•Der Fahrer bleibt stets selbst
für das Einhalten der
Höchstgeschwindigkeit
verantwortlich.
•Bringen Sie keine
Gegenstände oder Aufkleber
an. Färben Sie die
Windschutzscheibe nicht ein,
insbesondere nicht in der
Nähe des Rückspiegels.
VORSICHT
5-186
Fahrhinweise
ISWL-Anzeige
1. Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot auf der derzeit
befahrenen Straße
2. Bedingte Höchstgeschwindigkeit
bzw. bedingtes Überholverbot
3. Zusatzzeichen: Anhänger, Regen,
Schnee, leeres Feld❈Leeres Feld: andere
Zusatzzeichen (Uhrzeit usw.)
Das ISLW-System erkennt
Zusatzzeichen mithilfe der
Frontkamera und überprüft
Informationen verschiedener
Sensoren und Steuergeräte des
Fahrzeugs, beispielsweise den
Navigationsstatus und den
Betriebszustand der
Scheibenwischer. Das ISWL-
System erkennt, ob die
Bedingungen des Zusatzzeichens
für die aktuelle Situation zutreffen,
und ändert dann entsprechend die
mittig angezeigten Informationen
zu Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot.
Informationen
Die durch Zusatzzeichen geforderte
Höchstgeschwindigkeit sowie
entsprechende Überholverbote
können von der eigentlich auf der
derzeit befahrenen Straße geltenden
Höchstgeschwindigkeit bzw. dem
geltenden Überholverbot abweichen.
Außerdem verschwinden die am
Kombiinstrument angezeigten
Informationen zu durch
Zusatzzeichen geforderter
Höchstgeschwindigkeit bzw.
entsprechenden Überholverboten
nach einer gewissen Fahrdistanz.
Wenn das ISLW-System das
Verkehrszeichen nicht erkennt,
erfolgt keine Anzeige.
i
OTM048179L
5-200
Fahrhinweise
Vorübergehendes
Beschleunigen bei
eingeschalteter SCC-Funktion:
Wenn Sie bei eingeschalteter
SCC-Funktion zwischendurch
beschleunigen möchten, treten Sie
das Gaspedal. Das Anheben der
Geschwindigkeit hat keinen Einfluss
auf die SCC-Funktion oder die
Sollgeschwindigkeit.
Um zur Sollgeschwindigkeit
zurückzukehren, lassen Sie das
Gaspedal los.
Wenn Sie den Kippschalter bei
erhöhter Geschwindigkeit nach
unten (SET-) drücken, wird diese
Geschwindigkeit als neue
Reisegeschwindigkeit festgelegt.
Informationen
Fahren Sie vorsichtig, wenn Sie
vorübergehend beschleunigen, da die
Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt
nicht automatisch geregelt wird, selbst
wenn sich ein Fahrzeug vor Ihnen
befindet.
Unter den folgenden
Bedingungen wird die SCC-
Funktion vorübergehend
aufgehoben:
Manuelle Aufhebung
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die Abbruchtaste CANCEL / O am
Lenkrad wird gedrückt.
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung wird
vorübergehend abgeschaltet, wenn
die Anzeige für eingestellte
Geschwindigkeit und
Fahrzeugabstand auf dem LCD-
Display erlischt.Die Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung leuchtet
permanent.
Automatische Aufhebung
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Es wird in die Getriebestufe N
(Neutral), R (Rückwärts) oder P
(Parken) geschaltet.
• Die Feststellbremse wird aktiviert.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt über
190 km/h).
• ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle), TCS
(Traktionskontrolle) oder ABS
greifen ein.
• Die ESC wird abgeschaltet.
• Der Sensor oder die Abdeckung ist
verschmutzt oder durch
Fremdkörper blockiert.
• Das Fahrzeug steht für einen
bestimmten Zeitraum still.
• Es wird über einen längeren
Zeitraum hinweg wiederholt
gestoppt und angefahren.
• Das Gaspedal wird über einen
längeren Zeitraum betätigt.
• Die Motorleistung ist anormal.
i
OTM058040
5-207
Fahrhinweise
5
Sensor zur Erkennung des
Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug
Das SCC-System erkennt den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug mit Hilfe eines Sensors.
Wenn der Sensor mit Schmutz oder
Fremdkörpern bedeckt ist,
funktioniert die
Fahrzeugabstandsregelung
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Halten Sie den Sensor immer
sauber.
Warnmeldung
Smart Cruise Control disabled.
Radar blocked [Smart Cruise
Control (SCC) deaktiviert.
Radar blockiert.]
Wenn die Sensorabdeckung oder -
linse durch Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des SCC-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt. In diesem Fall erscheint
am LCD-Display eine Warnmeldung.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des SCC-Systems.Bei zu starker Verschmutzung des
Radars, oder wenn das Radar nach
dem Starten des Motors keinerlei
Anhaltspunkte in der Umgebung
erfassen kann (z.B. in offenem
Gelände), kann das SCC-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Informationen
Wenn der SCC-Betrieb
vorübergehend angehalten ist, weil
das Radar blockiert ist, Sie aber
trotzdem den
Geschwindigkeitsregelmodus
(Geschwindigkeitsregelung)
verwenden möchten, müssen Sie auf
den Geschwindigkeitsregelmodus
umschalten (siehe "Auf
Geschwindigkeitsregelmodus
umschalten" auf der nächsten Seite).
i
OTM058028
OTM058061L
5-208
Fahrhinweise
•Bringen Sie keine
Fremdkörper wie z.B.
Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
Nähe des Radarsensors an.
Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
•Halten Sie den Radarsensor
und die Linsenabdeckung
stets frei von Schmutz und
Fremdpartikeln.
•Verwenden Sie bei der
Fahrzeugwäsche
ausschließlich weiche Tücher.
Richten Sie den Strahl von
Hochdruckreinigern nicht
direkt auf den Sensor bzw. die
Sensorabdeckung.
•Behandeln Sie den
Radarsensor bzw. die
Sensorabdeckung nicht mit
Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von
Gewalteinwirkung nicht mehr
richtig positioniert ist,
funktioniert das SCC-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl
keine Warnmeldung angezeigt
wird. In diesem Fall wird keine
Warnmeldung angezeigt. In
diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
•Falls der Stoßfänger im
Bereich um den Radarsensor
beschädigt wird, funktioniert
das SCC-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wir
empfehlen Ihnen, das
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Verwenden Sie für Reparatur
bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung
nur Originalteile von Hyundai.
Tragen Sie keine Farbe auf die
Sensorabdeckung auf.ACHTUNG
5-211
Fahrhinweise
5
Ihre Fahrgeschwindigkeit wird
möglicherweise gedrosselt, weil sich
ein Fahrzeug auf der Nebenspur
befindet.
Treten Sie das Gaspedal und wählen
Sie eine angemessene
Sollgeschwindigkeit. Vergewissern
Sie sich, dass der Straßenzustand
die gefahrlose Nutzung der SCC-
Funktion zulässt.
An Steigungen
• Beim Bergan- oder Bergabfahren
erkennt das SCC-System ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit beschleunigt.
Außerdem wird die
Fahrgeschwindigkeit abrupt
gedrosselt, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Steigungen
geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
Spurwechsel
• Ein Fahrzeug, das von der
Nebenspur in Ihre Spur wechselt,
wird erst dann vom Sensor
erkannt, wenn es sich innerhalb
seiner Erkennungsreichweite
befindet.
• Der Sensor erkennt ein plötzlich
einscherendes Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort.
Achten Sie stets auf den Verkehr,
die Straßenverhältnisse und die
Fahrbedingungen.
OTM058118
OTM058073
OTM058074
5-212
Fahrhinweise
• Wenn ein langsameres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt, wird
möglicherweise Ihre
Geschwindigkeit gedrosselt, damit
der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug gleich bleibt.
• Wenn ein schnelleres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt,
beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
Fahrzeugerkennung
Manche Fahrzeuge auf Ihrer
Fahrspur werden möglicherweise
nicht vom Sensor erkannt:
- Fahrzeuge mit schmaler Silhouette
(Motorräder, Fahrräder etc.)
- Versetzt fahrende Fahrzeuge
- Fahrzeuge, die langsam fahren
oder plötzlich verzögern
- Stehende Fahrzeuge
- Fahrzeuge mit niedrigem
Heckprofil (unbeladene Auflieger
usw.)Unter den folgenden Umständen
werden vorausfahrende Fahrzeuge
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß vom Sensor
erkannt:
- Wenn das Fahrzeug vorn nach
oben zeigt, weil der Gepäckraum
überladen ist
- Während das Lenkrad gedreht
wird
- Wenn das Fahrzeug ganz am
Rand der Fahrspur fährt
- Wenn das Fahrzeug auf einer sehr
schmalen Fahrspur oder durch
eine Kurve fährt
Betätigen Sie bei Bedarf das Brems-
oder Gaspedal.
OTM058128
6-12
Pannenhilfe
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck/
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nach dem Einschalten der
Zündung (Stellung ON) oder bei
laufendem Motor nicht drei
Sekunden lang auf.
2. Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt etwa eine Minute lang
und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions-
anzeige erlischt nicht.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft-
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions-
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali-
siert.Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
OTM048164L