Page 639 of 802

6-13
Pannenhilfe
6
Das Reserverad ist nicht mit
einem Reifenluftdrucksensor
ausgerüstet.
TPMS-Störungs-
leuchte
(Reifendrucküber-
wachung)
Bei einer Störung des Reifenluft-
druck-Überwachungssystems blinkt
etwa eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-Posi-
tionsanzeige auch dann nicht auf,
wenn der Luftdruck eines Reifens
zu niedrig ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen
Wert korrigiert wurde. Das
bedeutet nicht, dass eine
Fehlfunktion der Reifenluft-
drucküberwachung (TPMS) vor-
liegt. Vielmehr verursacht die
tiefere Temperatur eine Druck-
minderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert kor-
rigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten Brems-
wegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
Page 640 of 802

6-14
Pannenhilfe
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positions-
anzeige auf. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI.
Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa
eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe
von Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen, öffent-
lichen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militäri-
schen Einrichtungen, Flug-
häfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können
Störsignale die ordnungs-
gemäße Funktion des Reifen-
luftdruck-Überwachungs-
systems (TPMS) beeinträchti-
gen.
ACHTUNG
Verwenden Sie NIEMALS ein
Reifenpannenspray, um einen
Reifen mit zu geringem Luft-
druck zu reparieren und/oder
aufzupumpen. Das Reifen-
dichtmittel kann den Reifen-
luftdrucksensor beschädigen.
Wird ein Reifenpannenspray
verwendet, muss der Reifen-
luftdrucksensor anschließend
ersetzt werden.
ACHTUNG
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise eine
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn Schneeket-
ten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie z. B.
Notebooks, Handy-Ladege-
räte, Fremdstartaggregate
oder Navigationsgerät usw. im
Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion
des Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
Page 641 of 802

6-15
Pannenhilfe
6
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Luftdruck eines
Reifens zu gering ist. Verwenden Sie
für die Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei be-
triebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen
3 Stunden nicht oder maximal
1,6 km weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende Gegen-
stände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
Page 642 of 802
6-16
Pannenhilfe
Betrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am Fahrzeug vor,
die die TPMS-Funktion beeint-
rächtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei handels-
üblichen Rädern einen von
HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet ist
oder das TPMS nicht ord-
nungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug mög-
licherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA ver-
kauften Fahrzeuge m
Page 663 of 802

6-37
Pannenhilfe
6
Informationen
Beim Montieren des Reserverads oder
des reparierten Rads am Fahrzeug die
Radmuttern mit 11-13 kgf·m
festziehen.
i
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen
Pannenhilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer als
ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Page 665 of 802
6-39
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugeinsatz. Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/
OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird. Die
Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden,
und der Überschlagsensor
erkennt eine Situation als einen
Überschlag.
VORSICHT
OTM068015
Page 734 of 802

7-65
7
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
MODULE 4MODULE47,5ABremslicht, dynamisches Hilfsabblendlicht, Fahrertürmodul
AIR BAG 1115ASRS-Steuermodul
BRAKE SWITCHBRAKE
SWITCH7,5AIBU, Bremsleuchtenschalter
MODULE 9MODULE915A
Audiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit, Kombiinstrument, Niedrig-DC-DC-Wandler
(Audiosystem/Verstärker), Klimaanlagensteuermodul, Head-up-Display, Autolicht- und Fotosensor,
Regensensor, Rücksitzalarm, MS-Steuermodul Fahrerseite, Fahrertürmodul, elektrisch
verstellbarer Außenspiegel Fahrer/Beifahrer, Modul für elektrische Heckklappe
E-CALLE-CALL7,5AMTS E-Call-Modul
MODULE 10MODULE1010ADiagnosesteckverbinder, Kollisionswarngerät "Toter Winkel" links/rechts,
drahtloses Ladegerät vorne, Klimaanlagensteuermodul hinten
MODULE 7MODULE710AAutomatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul, Scheinwerfer links/rechts
DCUDCU15ADosiersteuergerät
AIR BAG IND.IND10AKlimaanlagen-Steuermodul, Kombiinstrument
Page 735 of 802
7-66
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
IBU 1IBU17,5AIBU
MODULE 2MODULE27,5ARundumsichtmonitor, Ausgang AC-Wechselrichter, AC-Wechselrichtereinheit,
Rücksitzheizung links/rechts, Belüftungssteuermodul vorne, Sitzheizungssteuermodul vorne
MODULE 8MODULE87,5AWarnblinkschalter, Schlüsselmagnetschalter
S/HEATER FRTFRT20ABelüftungssteuermodul vorne, Sitzheizungssteuermodul vorne
AIR BAG 2215ASRS-Steuermodul
MODULE 5MODULE57,5ALenkwinkelsensor, Spurhaltewarneinheit, Armaturenbrettschalter, IBU, Einparkassistent-Modul für
paralleles Einparken, Kraftstoffdrucksensor, Konsolenschalter, ATM-Wählhebelanzeige,
4WD ECM, Sportmodusschalter
IBU 2IBU215AIBU, Zündschalter
SUNROOF 2220APanoramadach
MODULE 1MODULE17,5AIBU
P/WDW RHRH10ASicherheitsfensterhebermodul Fahrer-/Beifahrerseite, Fensterheberschalter Beifahrerseite,
Sicherheitsfensterheber hinten rechts, Fensterheberschalter hinten rechts