Page 539 of 802
5-153
Fahrhinweise
5
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug von hinten
links/rechts auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.
Wenn der Rückansichtmonitor
aktiviert ist, erscheint darüber hinaus
eine Meldung auf dem Audio- oder
AVN-Bildschirm.
Die Warnung wird deaktiviert, wenn:
- wenn das hinten links/rechts
fahrende Fahrzeug nicht mehr in
Erkennungsreichweite fährt.
- sich das Fahrzeug direkt hinter
Ihrem Fahrzeug befindet.
- das Fahrzeug sich nicht auf Ihr
Fahrzeug zubewegt.
- die Geschwindigkeit des sich
nähernden Fahrzeugs abnimmt.Warnmeldung und Systemsteuerung
Kollisionswarnung bei hinterem Querverkehr (RCCW)
OTM058096
■Links
OTM058098L
■Links
OTM058097
■Rechts
OTM058099L
■Rechts
Page 542 of 802

5-156
Fahrhinweise
Erkennungssensor
Die hinteren Radare sind Sensoren,
die sich in den hinteren Stoßfängern
befinden und die Bereich an der
Seite und hinten erfassen. Halten
Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System
ordnungsgemäß funktioniert.
•Der Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei
hinterem Querverkehr stellt
lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Fahren Sie
stets vorsichtig, damit Sie
nicht von bestimmten
Situationen überrascht
werden. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
OTM058036
•Das System funktioniert unter
Umständen nicht
ordnungsgemäß, wenn der
Stoßfänger beschädigt,
ausgetauscht oder repariert
wurde.
•Das System schaltet sich
möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
•Halten Sie die Sensoren
immer sauber.
•Versuchen Sie niemals die
Kameraeinheit zu zerlegen
und setzen Sie die Kamera
keinen Stößen aus.
•Behandeln Sie den
Radarsensor bzw. die
Sensorabdeckung nicht mit
Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von
Gewalteinwirkung nicht mehr
richtig positioniert ist,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In diesem
Fall wird keine Warnmeldung
angezeigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
ACHTUNG
Page 543 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-157
Fahrhinweise
5
Blind-Spot Collision Warning
(BCW) system disabled.
Radar blocked [Toter Winkel
Kollisions-warnsystem
abgebrochen. Radar blockiert.]
• Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-157
Fahrhinweise
5
Blind-Spot Collision Warning
(BCW) system disabled.
Radar blocked [Toter Winkel
Kollisions-warnsystem
abgebrochen. Radar blockiert.]
• Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise](/manual-img/35/16318/w960_16318-542.png)
5-157
Fahrhinweise
5
Blind-Spot Collision Warning
(BCW) system disabled.
Radar blocked [Toter Winkel
Kollisions-warnsystem
abgebrochen. Radar blockiert.]
• Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren am
Heckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdkörper blockiert
- Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der -Sensor über einen
längeren Zeitraum hinweg kein
anderes Fahrzeug erkennt.- Bei schlechten
Witterungsbedingungen wie z.B.
Starkregen oder dichtem
Schneefall
Wenn eine dieser Bedingungen
zutrifft, erlischt die Leuchte im BCW-
Schalter und das System schaltet
sich automatisch ab.
Wenn die Warnmeldung "BCW
canceled" am Kombiinstrument
angezeigt wird, stellen Sie sicher,
dass die Sensoren am
Heckstoßfänger nicht von Schmutz
oder Schnee verdeckt werden.
Entfernen Sie jegliche Art von
Schmutz, Schnee oder Fremdkörper,
die den Betrieb der Radarsensoren
beeinträchtigen könnten.
Nach dem Entfernen der
Fremdpartikel und einer Fahrtzeit
von ca. 10 Minuten sollte das System
wieder normal funktionieren.
Falls das System dann noch immer
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie Ihr Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren lassen.
•Bringen Sie keine
Fremdkörper wie z.B.
Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
Nähe des Radarsensors an
und benutzen Sie keinen Lack
im Sensorbereich.
Andernfalls kann die Leistung
des Sensors beeinträchtigt
werden.
OIK057092L
Page 544 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-158
Fahrhinweise
Check Blind-Spot Collision
Warning (BCW) system
[Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen]
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die
Scha Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-158
Fahrhinweise
Check Blind-Spot Collision
Warning (BCW) system
[Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen]
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die
Scha](/manual-img/35/16318/w960_16318-543.png)
5-158
Fahrhinweise
Check Blind-Spot Collision
Warning (BCW) system
[Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen]
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die
Schalterleuchte erlischt. Das System
wird automatisch abgeschaltet.
RCCW und RCCA funktionieren
nicht, wenn das BCW-System
aufgrund einer Störung
ausgeschaltet ist. Wir empfehlen
Ihnen, Ihr Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder
Hindernisse erkennt.
• Es ist ein Anhänger angehängt
oder ein Träger montiert.
• Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
• Der Sensor ist durch Regen,
Schnee, Schlamm usw.
verschmutzt.
• Am Heckstoßfänger sind im
Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine
Stoßfängerverkleidung,
Fahrradträger usw. montiert.
• Der Heckstoßfänger ist beschädigt
oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich
verändert (schwer beladener
Kofferraum, falscher
Reifenluftdruck usw.).• Die Temperatur des
Heckstoßfängers ist zu hoch.
• Wenn die Sensoren durch andere
Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
• Das Fahrzeug fährt über eine
kurvige Straße.
• Der Straßenbelag (oder der
umgebende Boden enthält einen
anormal hohen Anteil an
metallischen Bestandteilen (z.B.
bedingt durch U-Bahnbau.
• In der Nähe des Fahrzeugs gibt es
ein feststehendes Hindernis, wie
z.B. eine Leitplanke.
• Beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
• Fahren auf einer engen Straße, die
mit Bäumen gesäumt oder mit
Gras überwachsen ist.
• Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der -Sensor über einen
längeren Zeitraum hinweg kein
anderes Fahrzeug erkennt.
• Fahren auf einer nassen Straße.
OTM058151L
Page 547 of 802

5-161
Fahrhinweise
5
• Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle oder in der Nähe davon
steht
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn das
Fahrzeug an einem Gefälle oder in
der Nähe davon steht.
Unter bestimmten Umständen kann
das System ein sich von hinten
links/rechts näherndes Fahrzeug
nicht erfassen und die Warnung oder
der Bremseingriff funktionieren
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf Ihr Umfeld.[A] : Struktur, [B] : Wand
• Einfahren in die Parklücke in der
Nähe einer Struktur
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn sich beim
Einfahren in die Parklücke eine
Struktur hinter dem Fahrzeug oder
an der Seite befindet. Unter
bestimmten Umständen erkennt das
System beim Zurücksetzen in die
Parklücke ein sich vor dem Fahrzeug
bewegendes anderes Fahrzeug
möglicherweise nicht. In diesem Fall
funktionieren die Warnung und die
Bremse nicht ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf die
Gegebenheiten der Parklücke.• Wenn das Fahrzeug rückwärts
eingeparkt ist
Wenn das Fahrzeug rückwärts
eingeparkt ist und der Sensor ein
anderes Fahrzeug im hinteren
Bereich der Parklücke erkennt, kann
eine Warnung oder ein Bremseingriff
ausgelöst werden. Achten Sie stets
auf die Gegebenheiten der
Parklücke.
OTM058106LOTM058107OTM058105
Page 550 of 802

5-164
Fahrhinweise
Betrieb des LKA
Um den LKA zu aktivieren/
deaktivieren:Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad (bei Fahrzeugen
mit Rechtslenkung rechts vom
Lenkrad) befindliche LKA-Taste.
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass der LKA
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.
Beachten Sie, dass die
Fahrgeschwindigkeit zur
AKTIVIERUNG des LKA
mindestens ca. 60 km/h
betragen muss. Die zugehörige
Anzeige am Kombiinstrument
leuchtet dann grün.
Die Farbe der Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom Zustand des LKA.
- Weiß : Sensor erfasst keine
Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt
unter 60 km/h.
- Grün :Sensor erfasst
Fahrspurmarkierungen und
das System kann die
Lenkung des Fahrzeugs
regeln.
Informationen
Der LKA wird automatisch aktiviert,
wenn der Motorstartknopf in die
Stellung ON gebracht wird. Die
Kontrollleuchte des Schalters schaltet
ein und die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Sie können den LKA
deaktivieren, indem Sie den LKA-
Schalter am Kombiinstrument links
vom Lenkrad betätigen oder in den
Benutzereinstellungen des LCD-
Displays LDW auswählen.
i
OTM058042
■Ausführung A
OTM058043
■Ausführung B
Page 557 of 802

5-171
Fahrhinweise
5
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
• Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
• Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
• Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.• Der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu
gering, um die
Fahrspurmarkierung (bzw. den
Straßenrand) zu erkennen, oder
das vorausfahrende Fahrzeug fährt
auf der Fahrspurmarkierung (bzw.
dem Straßenrand).
• Die Fahrbahnoberfläche ist
uneben.
• Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
• Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.Schlechte Sicht nach vorn
• Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse des Spurhalte-
assistenten ist verschmutzt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
• Der Sensor kann die
Fahrspurmarkierung aufgrund von
Nebel, Starkregen oder Schnee
nicht erkennen.
Page 562 of 802

5-176
Fahrhinweise
Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) nutzt den Kamerasensor an
der Windschutzscheibe. Beachten
Sie folgende Hinweise, damit der
Kamerasensor im bestmöglichen
Zustand bleibt:
• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der
Windschutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf dem
Armaturenbrett ab.
Reflektierendes Licht kann eine
Störung des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
der Kamerasensor nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.• Vermeiden Sie ein
vorübergehendes Demontieren
der Kamera zwecks Tönen der
Scheiben oder Anbringung von
Folien und Zubehör. Falls Sie die
Kamera demontieren und dann
wieder anbringen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
ANMERKUNG
•Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets vorsichtig zu fahren, um
nicht von der Situation
überrascht werden. Achten
Sie stets auf den
Straßenzustand.
•Aufgrund der Fahrweise
schlägt das System
möglicherweise eine Pause
vor, obwohl sich der Fahrer
nicht müde fühlt.
•Ein ermüdeter Fahrer muss
eine Pause machen, auch
wenn er noch nicht vom
Ermüdungswarnsystem
(DAW) daran erinnert wurde.
VORSICHT