3-201
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
Die automatische Klimaregelung
wird über die Eingabe der
gewünschten Temperatur gesteuert.
1. Drücken Sie die AUTO-Taste (3).
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimatisierung richten sich
automatisch nach der eingestellten
Temperatur.
2. Stellen Sie den Temperaturregler
(1)/(2) auf die gewünschte
Temperatur ein. Wenn die
niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die
Klimaanlage permanent
eingeschaltet.
Wenn sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
wählen Sie nach Möglichkeit eine
höhere Temperatureinstellung.Zum Abschalten der Klima-
automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut,
um die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
Verwenden Sie im Sinne einer
angenehmen und möglichst
wirksamen Klimaregelung die Taste
AUTO und stellen Sie die Temperatur
auf 23°C (73°F) ein.
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
i
OTM048315
3-215
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische
Scheibenentfeuchtung
(nur für Klimaautomatik,
ausstattungsabhängig)
Die automatische Scheibenentfeuch-
tung verhindert das Beschlagen
der Windschutzscheibe und misst
automatisch deren Feuchtigkeit.
Die automatische Scheibenent-
feuchtung läuft bei eingeschalteter
Klimaregelung.
Informationen
Die automatische Scheibenentfeuch-
tung funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß, wenn die
Außentemperatur weniger als -10°C
beträgt.Zum Beenden oder Einstellen der
Entfeuchtungsautomatik halten Sie
die Taste der Frontscheibenheizung
3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin
erscheint das Symbol "ADS OFF" in
der Anzeige der Klimaregelung und
zeigt damit an, dass die Funktion
deaktiviert wurde.
Um die Entfeuchtungsautomatik
wieder einzuschalten, verwenden
Sie die oben beschriebene
Vorgehensweise, woraufhin das
Symbol "ADS OFF" erlischt.
Wenn die Batterie abgeklemmt oder
entladen wurde, wird die
Entfeuchtungsautomatik wieder
aktiviert.
Informationen
Aktivieren Sie nicht die
Umluftfunktion, während die
automatische Scheibenentfeuchtung
läuft. Andernfalls wird die Wirkung
beeinträchtigt.Bauen Sie nicht die Sensor-
abdeckung am oberen Rand der
Frontscheibe ab.
Andernfalls werden möglicher-
weise Systemkomponenten
beschädigt und der Garantie-
anspruch erlischt.
ANMERKUNG
i
i
4-41
Multimedia-Anlage
4
Display
Sie können die Einstellungen
bezüglich der Systemanzeige
ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [1], um
Anzeigezu wählen.
•Dimmermodus (Modus): Stellen
Sie die Bildschirmhelligkeit auf
automatische Einstellung in
Abhängigkeit von der Verwendung
der Scheinwerfer oder stellen Sie
den Bildschirm auf hell oder dunkel
ein.
•Helligkeit (Beleuchtung): Stellen
Sie die Helligkeit für den Tag- oder
Nachtmodus entsprechend der
Einstellung in der Option
Dimmermodus (Modus)ein.
•Bildschirmschoner: Wählen Sie
einen Bildschirmschoner, der
angezeigt wird, wenn das System
ausgeschaltet ist.
•Text scrollen (Text Scroll)
(ausstattungsabhängig): Stellen
Sie die Scrollfunktion ein, wenn
Text zu lang sind, um sie komplett
auf dem Bildschirm anzuzeigen.Die Textscrollfunktion
(ausstattungsabhängig) ist nur in
den folgenden Situationen
verfügbar.
• Wenn Titel in USB/iPod/
Bluetooth
®-Audiomodi
angezeigt werden
Sound
Sie können die Einstellungen
bezüglich des Sounds wie z.B. den
Ort, wo der Sound konzentriert
werden soll und die
Ausgabelautstärke für jeden Bereich
einstellen.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [2], um
Soundzu wählen.
•Position : Wählen Sie den Ort, wo
der Sound im Fahrzeug
konzentriert wird. Wählen Sie Fade
(Fader)oder Balanceund drehen
Sie den [TUNE]-Regler auf die
gewünschte Position und drücken
Sie ihn dann. Um den Ton in der
Mitte des Fahrzeugs zu
konzentrieren, wählen Sie Mitte.•Equalizer (Ton) : Stellen Sie die
Ausgabelautstärke für jeden
Tonmodus ein.
•Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke) : Stellen Sie die
Lautstärke in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit ein.
•Priorität für
Einparkhilfesensoren hinten
(Priorität für Rückfahrwarnung):
Stellen Sie die Audiolautstärke auf
leise, so dass Sie die
Rückfahrwarnung im Vergleich zu
anderen Sounds im Fahrzeug
besser hören.
• Je nach Fahrzeugmodell oder
Spezifikationen können die
verfügbaren Optionen
abweichen.
• Je nach System oder den für Ihr
Fahrzeug geltenden
Verstärkerspezifikationen
gelten, können die Optionen
abweichen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
EINRICHTUNG
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-5
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-5
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-5
Zündschalter ...........................................................5-6
Zündschalter .......................................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-12
Schaltgetriebe ......................................................5-21
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-21
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-23
Automatikgetriebe) ..............................................5-25
Betrieb mit Automatikgetriebe.....................................5-25
Parken ................................................................................5-30
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-30
Bremsanlage .........................................................5-33
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-33
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-34
Feststellbremse ................................................................5-34
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-37
AUTO HOLD ......................................................................5-43
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitäts-management (VSM)...................5-53
Anhängerstabilitätshilfe (TSA) .....................................5-54Berganfahrhilfe (HAC) ...................................................5-55
Notbremssignal (ESS) .....................................................5-55
Bergabfahr-Bremshilfe DBC.........................................5-56
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-58
Allradantrieb (4WD).............................................5-60
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-62
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-66
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-68
Start-/Stopp-automatik (ISG) ...........................5-70
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-70
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-74
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik .............5-74
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-75
Flex-lenkrad .........................................................5-76
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-78
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- Kamera-ausführung.........................................5-83
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-83
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-86
FCA-sensor .......................................................................5-88
Systemstörung .................................................................5-90
Funktionsbeschränkungen ............................................5-92
5
5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- sensorfusion (Radar + kamera vorn) ............5-98
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-98
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung .............5-101
FCA-sensor.....................................................................5-103
Systemstörung ...............................................................5-106
Funktionsbeschränkungen..........................................5-108
Kollisionswarnung bei totem winkel................5-115
Systembeschreibung ....................................................5-115
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-116
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-118
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW) ................................................................5-126
Systembeschreibung ....................................................5-126
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-126
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-128
Kollisionswarnung bei totem winkel/Assistent
zur kollisionsvermeidung bei totem winkel ....5-136
Systembeschreibung ....................................................5-136
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-137
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-140
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW)/Assistent zur kollisionsvermeidung
bei hinterem querverkehr (RCCA) ...................5-150
Systembeschreibung ....................................................5-150
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-151
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-153
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-162
Betrieb des LKA.............................................................5-164
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-168
Funktionsbeschränkungen..........................................5-170
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-172
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-173
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-173
Rücksetzen des Systems.............................................5-175
Systembereitschaft.......................................................5-175
Systemstörung ...............................................................5-175
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-178
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-178
Intelligentes höchstgeschwindigkeits
-warnsystem (ISLW)..........................................5-181
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-182
Display .............................................................................5-183
Funktionsbeschränkungen..........................................5-188
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-189
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-190
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-190
Intelligente geschwindigkeitsregelung mit
Stop-&-Go-system (SCC).................................5-196
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-197
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-197
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-204
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-207
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-209
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-210
Funktionsbeschränkungen..........................................5-210
Alarm bei anfahren vorausfahrender
fahrzeuge ............................................................5-216
Systemeinstellung und Betriebsbedingungen ........5-216
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-218
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-218
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-218
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-219
Fahren im Dunkeln........................................................5-219
Fahren bei Regen..........................................................5-220
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-221
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-221
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-221
Fahren bei winterwetter ...................................5-223
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-223
Vorkehrungen im Winter .............................................5-226
Fahren mit anhänger .........................................5-229
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-230
Zugvorrichtung ..............................................................5-233
Fahren mit Anhänger ...................................................5-234
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-238
Fahrzeuggewicht ................................................5-239
Überladung .....................................................................5-240
5
5-74
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
5-75
Fahrhinweise
5
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
Voraussetzungen für die
Reaktivierung des
Batteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.• Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli-
cherweise nicht ordnungs-
gemäß.
• Laden Sie die Batterie der Start-
/Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie nicht den
Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNG
i
OTM058025L