3-228
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Drahtloses Ladegerät
für Mobiltelefone
(ausstattungsabhängig)
[A]: Kontrollleuchte, [B]: Ladefläche
In der Mittelkonsole befindet sich
ein drahtloses Ladegerät für
Mobiltelefone.
Dieses System ist verfügbar, wenn
alle Türen geschlossen sind und sich
der Zündschlüssel in der Stellung
ACC/ON befindet.
Mobiltelefon aufladen
Mit dem drahtlosen Ladegerät
können nur Qi-fähige Mobiltelefone
( ) aufgeladen werden. Suchen
Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach dem
zugehörigen Symbol oder besuchen
Sie die Website des Mobiltelefon-
herstellers, um herauszufinden, ob
Ihr Mobiltelefon Qi-fähig ist.
Der drahtlose Ladevorgang wird
gestartet, wenn Sie ein Qi-fähiges
Mobiltelefon auf dem drahtlosen
Ladegerät platzieren.
1. Entfernen Sie alle anderen
Gegenstände, einschließlich des
Smartkey, von dem drahtlosen
Ladegerät. Andernfalls kann der
drahtlose Ladevorgang gestört
bzw. unterbrochen werden.
Platzieren Sie das Mobiltelefon
mittig auf der Ladefläche.
2. Während das Mobiltelefon
geladen wird, leuchtet die
Kontrollleuchte orange. Wenn das
Mobiltelefon vollständig geladen
ist, wechselt die Farbe der
Kontrollleuchte zu Grün.3. Sie können die kabellose
Ladefunktion im Modus
"Benutzereinstellungen" des
Kombiinstruments ein- und
ausschalten. Weitere
Informationen finden Sie unter
"Betriebsarten des LCD-Displays"
in diesem Kapitel.
Wenn Ihr Mobiltelefon nicht geladen
wird:
- Ändern Sie geringfügig die
Position des Mobiltelefon auf der
Ladematte.
- Vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte orange leuchtet.
Die Kontrollleuchte blinkt 10
Sekunden lang orange, falls eine
Störung der kabellosen Ladefunktion
vorliegt.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang
in diesem Fall und versuchen Sie
erneut, das Mobiltelefon kabellos zu
laden.
OTM048084
5-5
Fahrhinweise
5
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alle
Fenster, Außenspiegel, Schein-
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und
Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf
ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das
Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die
Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
Beleuchtungseinrichtungen funk-
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und
Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass
alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter "Sicher-
heitsgurte" in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
VORSICHT
5-62
Fahrhinweise
Handhabung des Allradantriebs
Auswahl der Allradfunktion 4WD
Unter Normalbedingungen funktioniert das Fahrzeug in der
Betriebsart 4WD AUTO ähnlich wie ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Zweiradantrieb (2WD). Wenn das System
erkennt, dass der Allradantrieb benötigt wird, wird die
Motorleistung automatisch an alle vier Räder geliefert.
Verwenden Sie diese Betriebsart beim Fahren auf normalen
Straßen.
Wenn Sie den Eintrag "Driving force distribution" am
Kombiinstrument auswählen, wird der Zustand der
Antriebskraftverteilung (Allradbetrieb) angezeigt.
In der Betriebsart 4WD LOCK wird das System deaktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt
und nach 4WD AUTO geschaltet wird. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit unter 60 km/h sinkt, wechselt die
Betriebsart wieder zu 4WD LOCK.
Verwenden Sie diese Betriebsart an steilen Steigungen oder
Gefällen, im Gelände sowie auf sandigen oder schlammigen
Wegen etc., um für größtmögliche Traktion zu sorgen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 60 km/h sinkt und die
Differenzialsperre aktiviert ist, wird die Antriebskraftverteilung
nicht im Kombiinstrument angezeigt. AWD LOCKAWD AUTO
(AWD LOCK ist
deaktiviert)
(leuchtet nicht)
(leuchtet)
Betriebsart des
Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung
Verteilergetriebes
5-63
Fahrhinweise
5
Beim Deaktivieren der Betriebsart
4WD LOCK ist möglicherweise ein
Stoß zu spüren, wenn die
Antriebskraft wieder allein zu den
Vorderrädern geleitet wird.
Sichere Nutzung des
Allradantriebs
Vor der fahrt
• Achten Sie darauf, dass alle
Fahrgäste Sicherheitsgurte tragen.
• Sitzen Sie aufrecht und näher am
Lenkrad als gewöhnlich. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es
bequem für Sie ist.
Fahren auf Eis und Schnee
• Fahren Sie langsam an, indem Sie
behutsam Gas geben.
• Benutzen Sie Winterreifen oder
Schneeketten.
• Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
• Nutzen Sie beim Verzögern die
Motorbremse.
• Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit das
Fahrzeug nicht ins Rutschen gerät.
ANMERKUNG
Deaktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK beim Fahren auf
normalen Straßen, indem Sie
die Taste 4WD LOCK drücken
(Kontrollleuchte 4WD LOCK
erlischt). Beim Fahren auf
normalen Straßen verursacht
die Betriebsart 4WD LOCK (vor
allem in Kurven) möglicher-
weise Geräusche und Vibra-
tionen. Die Geräusche und
Vibrationen verschwinden,
wenn die Betriebsart 4WD
LOCK deaktiviert wird.
Anhaltendes Fahren trotz
Geräusch- und Vibrationsbil-
dung kann dazu führen, dass
Bauteile des Antriebs
beschädigt werden.
ACHTUNG
Wenn die 4WD-Warnleuchte
( )im Kombiinstrument
permanent leuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung
des Allradantriebs vor. Wenn
die 4WD-Warnleuchte ( )
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
5-70
Fahrhinweise
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
senkt den Kraftstoffverbrauch, indem
sie bei stehendem Fahrzeug
automatisch den Motor abstellt (z. B.
an roten Ampeln, an Stoppschildern
oder in Verkehrsstaus).
Der Motor springt automatisch an,
sobald die Startvoraussetzungen
erfüllt sind.
Die Start-Stopp-Automatik ist immer
aktiv, wenn der Motor läuft.
Informationen
Wenn der Motor automatisch von
der Start-/Stopp-Automatik gestartet
wird, leuchten aufgrund der niedrigen
Batteriespannung möglicherweise
einige Sekunden lang verschiedene
Warnleuchten auf (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS, Feststellbremse etc.). Dies
ist jedoch kein Indiz für eine Störung
der Start-/Stopp-Automatik.
So aktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Voraussetzungen für die
Aktivierung
In den folgenden Situationen ist die
Start-/Stopp-Automatik funktions-
bereit:
- Der Fahrergurt ist angelegt.
- Die Fahrertür und die Motorhaube
sind geschlossen.
- Der Unterdruck des Bremskraft-
verstärkers ist angemessen.
- Der Batterieladezustand ist aus-
reichend.
- Die Außentemperatur liegt zwi-
schen -10°C und 35°C.
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist
nicht zu gering.
- Das System befindet sich nicht im
Diagnosemodus.
- Der Lenkeinschlag ist nicht zu
groß. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
Informationen
• Die Start-/Stopp-Automatik wird
nicht aktiviert, wenn die entspre-
chenden Voraussetzungen nicht
erfüllt sind. In diesem Fall leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument leuchtet gelb.
• Für den Fall, dass die obige
Kontrollleuchte im Kombi-
instrument nicht erlischt, empfehlen
wir, die Start-/Stopp-Automatik in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
i
START-/STOPP-AUTOMATIK (ISG) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
WTF-444
5-73
Fahrhinweise
5
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
- Die Batterie ist schwach.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 5 km/h.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 2 km/h. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Bei Betätigung des Bremspedals
wird in die Stufe P (Parken) oder R
(Rückwärtsgang) geschaltet.
- Bei betätigtem Bremspedal wird
die Tür geöffnet oder der
Sicherheitsgurt gelöst.
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs-
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
"Press clutch pedal for Auto Start
[Für Auto Start Kupplung betätigen]".
Zum Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Press brake pedal for Auto
Start [Für Auto Start Bremse
betätigen]". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
OTLE055037
OAD055087L
5-74
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
5-79
Fahrhinweise
5Der SMART-Modus wählt
den geeigneten
Fahrmodus zwischen
ECO, KOMFORT und
SPORT durch Beurteilung der
Fahrgewohnheiten des Fahrers (d.h.
ruhig oder dynamisch) basierend auf
der Betätigung des Bremspedals
oder des Lenkrads.• Drücken Sie die Taste DRIVE
MODE, um den SMART-Modus zu
aktivieren. Ist der SMART-Modus
aktiviert, leuchtet die
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
• Das Fahrzeug startet im SMART-
Modus, wenn der Motor im
SMART-Modus abgestellt wurde.
• Im SMART-Modus wird das
Fahrverhalten des Fahrzeugs,
beispielsweise hinsichtlich den
Schaltmustern, der Motordrehzahl,
des Fahrkomforts (bei Ausstattung
mit elektronisch geregelter
Aufhängung) und der
Kraftverteilung (bei Ausstattung
mit Allradsystem (4WD)),
automatisch entsprechend den
Fahrgewohnheiten des Fahrers
gesteuert.
Informationen
• Wenn Sie das Fahrzeug im SMART-
Modus bei ruhiger Fahrweise fahren,
wechselt der Fahrmodus auf ECO-
Modus, um den Kraftstoffverbrauch
zu senken. Der tatsächliche
Kraftstoffverbrauch kann in
Abhängigkeit von der jeweiligen
Fahrsituation abweichen (d.h.
Steigung/Gefälle, Beschleunigung/
Verzögerung).
• Wenn Sie das Fahrzeug im SMART-
Modus sehr dynamisch fahren und
abrupt beschleunigen oder schnell
durch Kurven fahren, wechselt der
Fahrmodus auf SPORT-Modus.
Dadurch kann der
Kraftstoffverbrauch steigen.
i
OTM058141L
SMART