3-22
Assistent für sicheres
Aussteigen (SEA)
(ausstattungsabhängig)
1. Der Assistent für sicheres
Aussteigen verhindert, dass die
Insassen die Türen öffnen und
gibt eine Warnung aus, wenn sich
nach dem Anhalten des eigenen
Fahrzeugs ein anderes Fahrzeug
von hinten annähert.
2. Wird nach dem Anhalten ein
Fahrzeug erkannt, das sich von
hinten annähert, so wird die
Hintertür selbst dann nicht
entriegelt, wenn der Fahrer
versucht, die Hintertür über die
Taste der elektronischen
Kindersicherung zu entriegeln.Am Kombiinstrument erscheint die
Warnung "Vor dem Öffnen
Umgebung überprüfen" und es
ertönt ein Warnsignal.
Wenn Sie die Taste jedoch
innerhalb von 10 Sekunden nach
Erscheinen der Warnung erneut
betätigen (Kontrollleuchte der
Taste erlischt), nimmt das System
an, dass Sie sich der Situation
bewusst sind und die Tür dennoch
Entriegeln möchten.
3. Wird ein sich von hinten
annäherndes Fahrzeug in dem
Moment erkannt, in dem die Tür
geöffnet wird, so erscheint die
Warnmeldung "Auf Verkehr
achten" am Kombiinstrument und
es ertönt ein Warnsignal.
- Die obengenannten Funktionen 2
und 3 werden aktiviert, wenn Sie
in den Benutzereinstellungen am
Kombiinstrument "Driving Assist
[Fahrassistenz] →Blind-spot
safety [Sicherheit toter Winkel] →
Safe Exit Assist [Assistent
sicheres Aussteigen]"
auswählen.- Nachdem der Zündschlüssel
abgezogen oder in die Stellung
LOCK (oder OFF) gebracht
wurde, bleibt die elektronische
Kindersicherung noch ca. 10
Minuten lang in Betrieb. Nach ca.
10 Minuten erlischt die
Kontrollleuchte und die
elektronische Kindersicherung
kann nicht länger deaktiviert
werden. Um die elektronische
Kindersicherung zu deaktivieren,
betätigen Sie die
Kindersicherungstaste erneut,
während sich die Zündung in der
Stellung ON befindet bzw.
nachdem Sie den Motor gestartet
haben.
- Falls die Batterie abgeklemmt
oder vollständig entladen wurde,
während sich die Kindersicherung
im Verriegelungszustand befand,
drücken Sie die
Hintertürverriegelungstaste nach
dem Wiederherstellen der
Stromversorgung erneut, sodass
der Zustand der
Tastenwarnleuchte und der
tatsächliche Zustand der
Kindersicherung für die Hintertür
wieder übereinstimmen.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OTM058100
3-24
Alarmsystem für Mitfahrer auf
der Rückbank (ROA)
Das Alarmsystem für Mitfahrer auf
der Rückbank (ROA) dass
Fahrzeuginsassen auf der Rückbank
beim Verlassen des Fahrzeugs
vergessen werden.
• 1. Alarm
- Wenn Sie die Vordertür öffnen,
nachdem Sie die Hintertür
geöffnet und geschlossen und
dann den Motor abgestellt haben,
erscheint die Meldung "Hintere
Sitze überprüfen" am
Kombiinstrument.
• 2. Alarm
- Nach dem Auslösen des 1.
Alarms wird der 2. Alarm
ausgelöst, sobald im Fahrzeug
eine Bewegung erkannt wird,
nachdem die Fahrertür
geschlossen und alle Türen
verriegelt wurden. Die Hupe wird
ca. 25 Sekunden lang betätigt.
Wenn das System weiterhin
Bewegungen erfasst, wird der
Alarm bis zu 8 Mal ausgelöst.- Entriegeln Sie die Tür mit der
Fernbedienung oder dem
Smartkey, um den Alarm zu
stoppen.
- Das System erkennt
Bewegungen im Fahrzeug bis zu
24 Stunden nach dem Verriegeln
der Tür.
❈Der 2. Alarm wird nur nach
vorheriger Auslösung des 1.
Alarms ausgelöst.
❈Sie können das Alarmsystem für
Mitfahrer auf der Rückbank (ROA)
in den Benutzereinstellungen auf
dem LCD-Display aktivieren bzw.
deaktivieren. (Convenience
[Komfort] →Rear seat passenger
alert [Rücksitz-Insassen Alarm])
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
•Stellen Sie sicher, dass alle
Fenster geschlossen sind. Ist
ein Fenster geöffnet, so kann
es zu einem Fehlalarm
aufgrund einer
unbeabsichtigten Betätigung
des Sensors (z.B. durch den
Wind oder durch Insekten)
kommen.
ACHTUNG
OTM048165L
■Kombiinstrument
OTM048421
■Lenkrad (Ausführung A, Ausführung B)
3-25
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
•Falls Sie das Alarmsystem für
Mitfahrer auf der Rückbank
(ROA) nicht verwenden
möchten, drücken Sie die
Taste OK am Lenkrad, wenn
der 1. Alarm am
Kombiinstrument angezeigt
wird. Hierdurch wird der 2.
Alarm einmalig deaktiviert.
•Falls sich übereinander
gestapelte Kisten oder
Gegenstände im Fahrzeug
befinden, funktioniert die
Erkennung möglicherweise
nicht. Außerdem kann die
Warnung ausgelöst werden,
falls eine Kiste bzw. ein
Gegenstand herunterfällt.
•Der Sensor kann nicht korrekt
arbeiten, wenn dieser durch
Fremdkörper verdeckt wird.
•Der Alarm kann ausgelöst
werden, wenn eine Bewegung
im Bereich des Fahrer- oder
Beifahrersitzes erkannt wird.
•Bei verriegelten Türen kann
der Alarm während der
Fahrzeugwäsche oder
aufgrund von Vibrationen
bzw. Geräuschen in der
Umgebung ausgelöst werden.
•Im Fernstartzustand
(ausstattungsabhängig) wird
die Bewegungserfassung im
Fahrzeuginnenraum beendet.
•Falls die Hupe nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs 3
Mal ertönt, empfehlen wir
Ihnen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.ACHTUNG
•Überprüfen Sie auch bei
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
mit dem Alarmsystem für
Mitfahrer auf der Rückbank
(ROA) stets die Rücksitze,
bevor Sie Ihr Fahrzeug
verlassen.
In den folgenden Fällen wird
der Alarm möglicherweise
nicht ausgelöst:
- Die Bewegung dauert nicht
über einen bestimmten
Zeitraum hinweg an oder ist
sehr gering.
- Der Mitfahrer auf dem
Rücksitz ist durch ein
Hindernis, beispielsweise
durch eine Decke, verdeckt.
- Denken Sie außerdem stets
an die Sicherheit Ihrer
Mitfahrer, da die
Erkennungsfunktion und der
Sekundäralarm aufgrund der
Umgebungsbedingungen
und unter bestimmten
Umständen möglicherweise
nicht funktioniert.
VORSICHT
3-32
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Elektronische Servolenkung
(EPS)
Die Funktion unterstützt Sie beim
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der
Motor abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann
das Fahrzeug weiterhin gelenkt
werden, jedoch ist in diesem Fall ein
größerer Kraftaufwand notwendig.
Ferner wird zur Optimierung des
Lenkverhaltens der für das Lenken
erforderliche Kraftaufwand bei
zunehmender Geschwindigkeit
größer und bei abnehmender
Geschwindigkeit kleiner.
Für den Fall, dass sich der
Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.• Wenn die elektrische
Servolenkung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet
oder blinkt die Warnleuchte ( )
im Kombiinstrument auf. Das
Lenkrad lässt sich möglicher-
weise nur schwer drehen oder
verhält sich ungewöhnlich. Wir
empfehlen, das Fahrzeug sobald
wie möglich in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Wenn eine Unregelmäßigkeit im
elektrischen Servolenksystem
erkannt wird, wird Lenkunter-
stützungsfunktion gestoppt, um
einen lebensgefährlichen Unfall
zu verhindern. Zu diesem
Zeitpunkt leuchtet oder blinkt
die Warnleuchte am Kombi-
instrument auf. Das Lenkrad
lässt sich möglicherweise nur
schwer drehen oder verhält sich
ungewöhnlich. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug an einem sicheren Ort
ab und lassen Sie es sofort
überprüfen.
Informationen
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeug-
betriebs auftreten:
• Unmittelbar nachdem der
Zündschlüssel in die Stellung ON
gebracht wurde, kann der
Kraftaufwand beim Lenken höher
ausfallen.
Dazu kommt es, weil das System
eine Diagnose des EPS-Systems
durchführt. Wenn die Diagnose
abgeschlossen ist, kann das Lenkrad
wieder mit normaler Kraft gedreht
werden.
• Nachdem der Zündschalter in die
Stellung ON oder LOCK/OFF
gedreht wurde, kann ein Klick-
Geräusch vom EPS-Relais hörbar
sein.
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
iANMERKUNG
LENKRAD
3-33
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die
Geräuschbildung lässt nach, sobald
die Temperatur zunimmt. Dies ist
ein normaler Zustand.
• Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug
mehrmals hintereinander das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen, wird die Lenkung mit der
Zeit schwergängiger. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Nach einer gewissen Zeit fühlt sich
die Lenkung wieder ganz normal
an.Höhenverstellbare
Teleskoplenksäule
Informationen
Nach dem Einstellen wird das
Lenkrad möglicherweise nicht immer
ordnungsgemäß arretiert.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Dies passiert, wenn zwei
Zahnräder nicht ordnungsgemäß
ineinander eingreifen. Stellen Sie das
Lenkrad in diesem Fall nochmals ein
und arretieren Sie es dann.Ziehen Sie den Arretierhebel (1) an
der Lenksäule nach unten und
stellen Sie den Winkel (2) und die
Position (3) des Lenkrads ein. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es auf
Ihre Brust zeigt und nicht auf Ihr
Gesicht.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Warnleuchten und Anzeigen des
Kombiinstruments sehen können.
Ziehen Sie nach dem Einstellen den
Arretierhebel (1), um das Lenkrad
in der gewünschten Stellung zu
arretieren. Drücken Sie das Lenkrad
nach oben und unten, um sich zu
vergewissern, dass es ordnungs-
gemäß arretiert ist. Stellen Sie die
Position des Lenkrads stets vor
Fahrtantritt ein.
i
Stellen Sie das Lenkrad niemals
beim Fahren ein. Sie könnten
die Kontrolle über die Lenkung
verlieren und einen schweren
Unfall verursachen.
VORSICHT
OTM048009
3-57
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe
Heckklappe öffnen
Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet, und aktivieren Sie
die Feststellbremse.
Gehen Sie dann wie folgt vor
(mehrere Möglichkeiten):
1. Entriegeln Sie alle Türen mit
der Türentriegelungstaste auf
Ihrem Transponderschlüssel oder
Smartkey. Drücken Sie die Taste
des Heckklappengriffs und öffnen
Sie die Heckklappe.
•Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden.
•Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Stellen Sie
sicher, dass keine Warnung
vor geöffneter Motorhaube
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
Wenn die Haube während der
Fahrt nicht vollständig
geschlossen ist, ertönt ein
Akustiksignal als Warnung für
den Fahrer. Fahren Sie
niemals mit geöffneter
Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt
werden könnte.
VORSICHT•Bewegen Sie niemals das
Fahrzeug mit angehobener
Motorhaube, da dadurch
die Sicht beeinträchtigt ist,
was zu einem Unfall, dem
Herunterfallen oder der
Beschädigung der Motor-
haube führen kann.
OTM048030
3-75
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
KOMBIINSTRUMENT
1. Tachometer
2. Drehzahlmesser
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. LCD-Display (mit Trip-Computer)
■Ausführung A
■Ausf
3-76
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Handhabung des
Kombiinstruments
Instrumentenbeleuchtung
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht den
Beleuchtungsregler, um die
Helligkeit der Instrumentenbe-
leuchtung zu regeln.
Mit dem Regler für die Instrumenten-
beleuchtung wird auch die Helligkeit
der Schalterbeleuchtung im Innen-
raum geregelt.• Der Helligkeitsgrad der Instrumen-
tenbeleuchtung wird angezeigt.
• Wenn die Helligkeit den Höchst-
oder Tiefstwert erreicht, erklingt
ein Signalton.
Instrumente und Anzeigen
Tachometer
Der Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit in Kilometer pro
Stunde (km/h) und/oder Meilen pro
Stunde (MPH) an. Bedienen Sie das Kombi-
instrument niemals während
der Fahrt. Andernfalls verlieren
Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
Ein Unfall mit schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen
sowie Fahrzeugschäden wäre
die mögliche Folge.
VORSICHT
OTM048042
OTM048102/OTM048102L ■Ausführung A (km/h, MPH)
OTM048103/OTM048171L ■Ausführung B (km/h, MPH)