Page 209 of 345

Fahren und Bedienung207StörungWenn der adaptive Geschwindig‐keitsregler aufgrund eines vorüber‐
gehenden Problems (z. B. Eis auf den Sensoren, überhitzte Bremsen oder
Rangieren bei geringer Geschwindig‐
keit) außer Betrieb ist oder wenn ein
dauerhafter Systemfehler vorliegt,
wird eine Meldung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 131.
Intelligenter adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Diese Funktion ist eine Erweiterung
des adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
lers. Das System aktualisiert die fest‐ gelegte Geschwindigkeit automatisch
auf die neu erkannte Geschwindig‐
keitsbegrenzung, wenn der Fahrer die Geschwindigkeit nicht anpasst.
Diese Funktion eignet sich vor allem
für Überlandfahrten. Das System
verwendet vom Verkehrszeichen-
Assistenten 3 236 bereitgestellte
Informationen.Hinweis
Regelmäßig die Navigationskarten
aktualisieren und sicherstellen, dass die richtige SD-Karte im Karten‐
schacht für die Navigationskarte
eingesetzt ist.
Hinweis
Geschwindigkeitsbegrenzungs‐
schilder, die durch Zusatzschilder ergänzt sind, z. B. zu Uhrzeit, Wetter
oder fahrzeugspezifischen
Einschränkungen, werden vom
System nicht berücksichtigt.
Hinweis
Der Fahrer behält die volle Verant‐
wortung für das Einhalten der
Geschwindigkeitsbegrenzungen und muss die vom System automa‐
tisch vorgenommene Änderung der
festgelegten Geschwindigkeit über‐
wachen.
Aufgrund von Systemeinschränkun‐ gen und Latenzen kann die festge‐
legte Geschwindigkeit geändert
werden, wenn ein Straßenabschnitt
mit neuer Geschwindigkeitsbegren‐
zung befahren wird.Schilder für Geschwindigkeitsbe‐
grenzungen zwischen 30 km/h und
150 km/h werden berücksichtigt.
System einschalten
Die Funktion kann im Menü der Fahr‐ zeugeinstellungen im Fahrerinfodi‐
splay 3 118 aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Außerdem muss der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler wie oben beschrieben eingeschaltet werden.
Verwendungszweck
Selbst wenn der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler inaktiv ist, wird die fest‐ gelegte Geschwindigkeit wie im
nächsten Abschnitt beschrieben
automatisch auf die neu erkannte
Page 210 of 345

208Fahren und BedienungGeschwindigkeitsbegrenzung aktua‐
lisiert. RES+ drücken, um den adap‐
tiven Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler erneut mit der gespeicherten
Geschwindigkeit zu aktivieren.
Hinweis
Der adaptive Geschwindigkeitsreg‐
ler muss nach dem Einschalten der
Zündung oder des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers einmal durch Drücken auf SET- initiiert
werden.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird die erkannte
Geschwindigkeitsbegrenzung im
Fahrerinfodisplay angezeigt. Der
Fahrer kann die erkannte neue fest‐
gelegte Geschwindigkeit annehmen
oder ablehnen, während die Meldung
angezeigt wird.
SET- am Lenkrad drücken, um die
erkannte Geschwindigkeitsbegren‐
zung als neue festgelegte Geschwin‐
digkeit zu übernehmen.
RES+ drücken, um die erkannte
Geschwindigkeitsbegrenzung abzu‐
lehnen und die aktuell festgelegte
Geschwindigkeit beizubehalten.Wenn während des Anzeigens der
Meldung keine Aktion ausgeführt
wird, wird die erkannte Geschwindig‐
keitsbegrenzung nach 3 Sekunden
automatisch als neue festgelegte
Geschwindigkeit übernommen. Die
Meldung erlischt und eine neue
Meldung wird angezeigt:
Wenn eine neue festgelegte
Geschwindigkeit definiert wurde, wird
eine Bestätigungsmeldung ange‐
zeigt. Während dieses Zeitraums
kann die Abweichung zur festgeleg‐
ten Geschwindigkeit angepasst
werden.
SET- oder RES+ drücken, um die
Abweichung anzupassen.
Wenn während des Anzeigens der
Meldung keine Aktion ausgeführt
wird, wird die zuletzt festgelegte
Abweichung verwendet und die
Meldung erlischt nach 3 Sekunden.
Die neue festgelegte Geschwindig‐
keit einschließlich Abweichung wird
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Grenzen des Systems
Der intelligente adaptive Geschwin‐
digkeitsregler hat die gleichen
Einschränkungen wie der Verkehrs‐
zeichen-Assistent 3 236.
Implizite Geschwindigkeitsbeschrän‐
kungen werden unter Umständen mit
einer Verzögerung berücksichtigt,
beispielsweise an Ortseingängen und Ortsausgängen oder Zufahrtsschil‐
dern zu Schnellstraßen.
Das System ignoriert möglicherweise
ein bestimmtes Verkehrszeichen
oder verwendet eine falsche
Geschwindigkeitsbeschränkung.
Wenn seit dem Erkennen des letzten
Verkehrsschilds eine gewissen Zeit
vergangen ist oder wenn ein neues Straßensegment befahren wird (z. B.
Page 211 of 345

Fahren und Bedienung209nach einer Ausfahrt oder einem
Kreisverkehr), kann automatische
eine neue Geschwindigkeitsbegren‐
zung aus den Navigationsdaten über‐
nommen werden.
Auffahrwarnung Die Auffahrwarnung ist Bestandteil
des Kollisionsverhinderungssystems
3 132. Das System trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw.
dabei entstehende Schäden zu redu‐
zieren.
Ein Fahrzeug wird durch die Kontroll‐
leuchte A angezeigt.
Zusätzlich wird der Status der
Auffahrwarnung auf der Seite
Fahrerassistenz im Fahrerinfodisplay
3 118 angezeigt.
Wenn das Fahrzeug mit einem
herkömmlichen Geschwindigkeits‐
regler ausgestattet ist, verwendet die
Auffahrwarnung die Frontkamera in
der Windschutzscheibe, um Fahr‐
zeuge in der eigenen Fahrspur zu
erkennen.Bei Fahrzeugen mit einem adaptiven
Geschwindigkeitsregler nutzt die
Auffahrwarnung den Radarsensor
und die Frontkamera in der Wind‐
schutzscheibe, um Fahrzeuge in der
eigenen Fahrspur zu erkennen.
Die Auffahrwarnung mit Frontkamera erkennt Fahrzeuge in einer Entfer‐
nung bis zu ca. 60 m und ist bei belie‐ biger Geschwindigkeit über Schrittge‐
schwindigkeit automatisch aktiv.
Die Auffahrwarnung mit Radarsensor
erkennt Fahrzeuge in einer Entfer‐
nung bis zu ca. 150 m und ist bei
beliebiger Geschwindigkeit über
Schrittgeschwindigkeit automatisch
aktiv.
Aktivierung Voraussetzung hierfür ist, dass die
Auffahrwarnung im Fahrzeugperso‐
nalisierungsmenü nicht deaktiviert ist
3 132.
Warnen des Fahrers Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt
hat, leuchtet die Kontrollleuchte
„Fahrzeug voraus“ A in der Instru‐menteneinheit grün. Bei Fahrzeugen
mit Head-up-Display wird A auf die
Windschutzscheibe projiziert.
Die Kontrollleuchte A wechselt zu
orange, wenn der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
wird.Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐ leuchte entspricht nicht den loka‐
len Verkehrsgesetzen in Bezug
auf den Fahrzeugabstand. Der
Fahrer trägt jederzeit die volle
Verantwortung für die Einhaltung
eines sicheren Fahrzeugabstan‐
des gemäß den geltenden
Verkehrsregeln, Witterungs- und
Straßenverhältnissen etc.
Page 212 of 345

210Fahren und BedienungWenn der Zeitabstand zum voraus‐
fahrenden Fahrzeug sich zu sehr
verringert und eine Kollision droht,
wird das Aufprallwarnsymbol im
Fahrerinfodisplay eingeblendet und
der Fahrer wird durch einen rot blink‐
enden LED-Streifen oder durch ein
vom Head-up-Display im Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutz‐
scheibe projiziertes Popup-Symbol
gewarnt.
Gleichzeitig ertönt ein Warnton. Auf
die Bremse treten und das Fahrzeug lenken, wenn die Situation dies erfor‐
dert.
Anzeige auf Seite Fahrerassistenz
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt wurde, wird ein Symbol für
das vorausfahrende Fahrzeug grau
dargestellt.
Das Symbol wechselt zu orange,
wenn der Abstand zu klein wird.
Das Symbol wechselt zu rot, wenn
eine Kollision bevorsteht.
Auswahl der Warnempfindlichkeit
K drücken und die Warnempfindlich‐
keit auf nah, mittel oder weit einstel‐ len.
Beim ersten Drücken der Taste wird
die aktuelle Einstellung im Fahrerin‐ fodisplay angezeigt. Durch erneutes
Drücken der Taste wird die Einstel‐
lung geändert. Die ausgewählte
Einstellung bleibt aktiv, bis sie erneut
geändert wird. Der Zeitpunkt der
Warnung hängt von der Fahrge‐ schwindigkeit ab. Je höher die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit, desto größer
die Entfernung, ab der die Warnung
ausgegeben wird. Beim Auswählen
des Warnzeitpunkts die Verkehrs-
und Witterungsbedingungen berück‐
sichtigen.
Page 213 of 345

Fahren und Bedienung211
Bitte beachten, dass die Einstellung
der Warnempfindlichkeit mit der
Abstandswarnung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers zusammen‐hängt. Durch Ändern der Warnemp‐
findlichkeit wird auch die Einstellung
der Abstandswarnung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers geändert.
Anzeige auf Seite Fahrerassistenz
Ausschalten
Das System kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert werden 3 132.
Wenn die Auffahrwarnung deaktiviert
war, wird die Warnsensibilität beim
nächsten Einschalten der Zündung
auf "Mittel" gestellt.
Beim Ausschalten der Zündung wird
die letzte Einstellung gespeichert.
Allgemeine Informationen9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Grenzen des Systems
Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐
sionen mit anderen Fahrzeugen
warnen, kann jedoch auch auf andere
Objekte reagieren.
Page 214 of 345

212Fahren und BedienungUnter folgenden Umständen kann
das Auffahrwarnsystem ein voraus‐ fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht erkennen oder die Sensorleis‐
tung ist beeinträchtigt:
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße
● Nachtfahrten
● witterungsbedingt schlechte Sicht, z. B. Nebel, Regen oder
Schneefall
● durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz, Schäden ander Windschutzscheibe oderFremdkörpern wie Aufkleber
verdeckter Sensor
Abstandsanzeige
Die Abstandswarnung zeigt den
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in
der Windschutzscheibe wird der
Abstand zu dem Fahrzeug gemes‐
sen, das auf der gleichen Spur vor dem eigenen Fahrzeug fährt. Sie wird ab einer Geschwindigkeit von
40 km/h aktiviert.Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt, wird die Entfernung zu
diesem Abstand (in Sekunden) auf
einer Seite im Fahrerinformations‐
zentrum angezeigt.
Am Baselevel-Display das Info-
Menü ? wählen und dann die Seite
der Abstandsanzeige wählen 3 118.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
das Info-Menü über die Lenkradtas‐
ten auswählen und zum Anzeigen der
Abstandswarnung auf å drücken
3 118.
Der kleinste angezeigte Abstand
beträgt 0,5 Sekunden.
Wenn kein vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein Fahrzeug im berücksichtigten
Bereich befindet, werden zwei Striche angezeigt: -.- s.
Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐
keitsregler werden auf dieser Seite
die eingestellte Warnempfindlichkeit
und der eingestellte Fahrzeugab‐
stand angezeigt 3 197.
Page 215 of 345

Fahren und Bedienung213Grenzen des Systems
In folgenden Fällen ist die Funktion
der Abstandswarnung eingeschränkt:
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße.
● Bei Nachtfahrten.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Der Sensor ist von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,
Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder Fremdkörpern wie Aufkleber verdeckt.
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
Bestandteil des Kollisionsverhinde‐
rungssystems 3 132. Das System
kann dazu beitragen, Schäden und
Verletzungen bei einem Frontalauf‐
prall mit Fahrzeugen, Fußgängern
oder Gegenständen zu reduzieren,
die nicht mehr durch manuelles
Bremsen oder Lenken vermieden
werden können. Vor dem Auslösen
der aktiven Gefahrenbremsung wirdder Fahrer über die Auffahrwarnung
3 209 oder den vorderen Fußgänger‐
schutz gewarnt 3 216.
Die Funktion nutzt zur Berechnung
der Wahrscheinlichkeit eines Frontal‐
aufpralls verschiedene Eingaben
(wie Kamerasensor, Radarsensor,
Bremsdruck und Fahrgeschwindig‐
keit).9 Warnung
Das System ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers,
aufmerksam und vorausschauend zu fahren. Die Funktion des
Systems beschränkt sich auf eine
ergänzende Reduzierung der
Fahrgeschwindigkeit vor einer
nahenden Kollision.
Das System reagiert unter
Umständen nicht auf Tiere. Nach
einem plötzlichen Spurwechsel
benötigt das System eine gewisse Zeit zum Erkennen des nächsten
vorausfahrenden Fahrzeugs.
Der Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
Funktionen
Das System besteht aus folgenden Elementen:
● Bremsvorbereitungssystem● Automatisches Notfallbremsen
● Vorausschauender Bremsassis‐ tent
● Intelligenter Bremsassistent (nur mit Radarsensor)
● Vorderes Fußgängerschutzsys‐ tem
Bei Ausstattung nur mit Frontkamera
ist die aktive Gefahrenbremsung in
Vorwärtsgängen bei Fahrgeschwin‐
digkeiten über Schrittgeschwindigkeit und bis maximal 80 km/h aktiv.
Page 216 of 345

214Fahren und BedienungBei Ausstattung mit Radarsensor ist
die aktive Gefahrenbremsung in
Vorwärtsgängen bei allen Fahrge‐
schwindigkeiten über Schrittge‐
schwindigkeit aktiv. Nur der vordere
Fußgängerschutz ist nur bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h aktiv.
Aktivierung Eine Voraussetzung ist, dass Auffahr‐
schutzsystem und Fußgängererken‐
nung vorn im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü nicht deaktiviert sind
3 132.
Bremsvorbereitungssystem
Sollte eine Kollision bei einer schnel‐
len Annäherung an ein vorausfahren‐ des Fahrzeug oder einen Fußgänger
wahrscheinlich sein, baut das Brems‐
vorbereitungssystem leichten Druck an den Bremsen auf. Dies reduziert
die Reaktionszeit, falls ein manueller
oder automatischer Bremsvorgang
angefordert wird.Automatisches Notfallbremsen
Nach der Aktivierung des Bremsvor‐
bereitungssystems und kurz vor der
drohenden Kollision wendet diese
Funktion automatisch eine begrenzte
Bremskraft an, um die Aufprallge‐
schwindigkeit zu reduzieren bzw.
einen Unfall zu vermeiden.
Während einer aktiven Gefahren‐
bremsung wird im Fahrerinfodisplay
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt und ein Warnton ertönt.
Je nach Situation kann das Fahrzeug
automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden. Die automatische
Bremsung erfolgt nur, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, das durch das Fahrzeugzeichen A angezeigt wird 3 209. Bei Fahr‐
zeugen mit vorderem Fußgänger‐
schutz kann bei Erkennung eines
Fußgängers auch die vordere auto‐
matische Bremse ausgelöst werden.
Unter einer Geschwindigkeit von
40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.Das automatische Notfallbremsen
kann das Fahrzeug zum vollständi‐
gen Stillstand bringen, um einen
möglichen Aufprall zu vermeiden. In
diesem Fall kann das automatische Notfallbremsen die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Zum Lösen die
Taste der elektrischen Parkbremse
drücken oder fest auf das Gaspedal
treten.9 Warnung
Das automatische Notfallbremsen
ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐
reitung auf einen wahrscheinli‐
chen Aufprall. Die Funktion ist
nicht darauf ausgelegt, Kollisionen zu vermeiden. Verlassen Sie sich
nicht auf das System, um das
Fahrzeug zu bremsen. Das auto‐
matische Notfallbremsen wird nur
im spezifizierten Geschwindig‐
keitsbereich aktiviert und reagiert
nur auf erkannte Fahrzeuge und Fußgänger.