Page 177 of 345

Fahren und Bedienung175Achtung
Den Reinigungsvorgang nach
Möglichkeit nicht unterbrechen.
Fahren, bis die Reinigung abge‐
schlossen ist, um einen Service
bzw. eine Reparatur durch eine
Werkstatt zu vermeiden.
Reinigung ist nicht möglich
Ist die Reinigung aus irgendwelchen
Gründen nicht möglich, leuchtet die
Kontrollleuchte Z, und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung
angezeigt. Die Motorleistung kann
sich verringern. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 243, 3 311 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Die hierfür verwendete Flüssigkeit
trägt die Bezeichnung AdBlue ®
. Sie
ist ungiftig, nicht brennbar, farb- und
geruchlos und besteht aus 32 % Harnstoff und 68 % Wasser.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Page 178 of 345

176Fahren und BedienungAchtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr 2 l je 1000 km, kann
jedoch je nach Fahrverhalten bzw.
Fahrbedingungen (zum Beispiel bei
hoher Fahrzeugbeladung oder im
Schleppbetrieb) auch höher sein.
AdBlue-Tank Der AdBlue-Füllstand wird im
Display-Menü angezeigt.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Fahrerinfodisplay
unterschiedliche Meldungen ange‐
zeigt. Die Meldungen und Beschrän‐
kungen sind gesetzlich vorgeschrie‐
ben.
Die erste mögliche Warnmeldung ist:
AdBlue Reichweite: 2400 km .
Diese Warnung wird einmal kurz mit
der berechneten Reichweite ange‐
zeigt. Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren werden.
Die nächste Warnstufe wird bei einer
Reichweite unter 1750 km ausgelöst.
Die Meldung mit der aktuellen Reich‐ weite wird bei jedem Einschalten derZündung angezeigt und muss bestä‐
tigt werden 3 118 . AdBlue nachfüllen,
bevor die nächste Warnstufe erreicht
wird.
Ab einer AdBlue-Reichweite unter 900 km werden abwechselnd die
folgenden, nicht aus dem Display
löschbaren Warnmeldungen ange‐
zeigt:
● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
● Motorstartverhinderung in
900 km .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.Hinweis
Bei hohem AdBlue-Verbrauch kann
diese Warnung ohne die vorherigen
Warnstufen im Fahrerinfodisplay
angezeigt werden.
Die letzte Warnstufe wird ausgelöst,
wenn der AdBlue-Tank leer ist. Der
Motor kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Die folgenden,
nicht aus dem Display löschbaren
Warnmeldungen werden abwech‐ selnd angezeigt:
● AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
● Motor startet nicht mehr .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Bei aktivierter Unterbindung des
Motorstarts wird folgende Meldung
angezeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen .
Der Tank muss vollständig mit
AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐
falls kann der Motor nicht angelassen
werden 3 316.
Page 179 of 345

Fahren und Bedienung177Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die Warnmeldungen zur
Reichweite im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Es werden Aufforderung zum Prüfen
der Abgasanlage und schließlich die
Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese
Einschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
2. Alle Türen schließen, um ein Eindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 245.
Page 180 of 345

178Fahren und Bedienung
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Den
Schlauch zur späteren Wiederver‐ wendung nach dem Gebrauch mit
klaren Wasser spülen.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik‐
modus) oder ein manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Manuelles Schalten ist im Manuell-
Modus durch kurzes Antippen des
Wählhebels auf + oder - oder durch
Ziehen der Lenkrad-Schaltwippen möglich.
Getriebe-Display
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Page 181 of 345

Fahren und Bedienung179
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
GangwahlP:Parkstellung, Räder sind
blockiert. Nur im Stillstand akti‐
vierenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in der P-Stellung
gesperrt und kann nur bewegt
werden, wenn die Zündung einge‐
schaltet ist, die Freigabetaste am
Wählhebel gedrückt und das Brems‐ pedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel beim Ausschal‐
ten der Zündung nicht in Stellung P
ist, blinkt die Kontrollleuchte j.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Page 182 of 345

180Fahren und BedienungDer Motor kann nur gestartet werden,wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N ausgewählt ist, vor
dem Starten Bremspedal drücken
oder Parkbremse betätigen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐ zeug an, sobald die Bremse gelöst
wird.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Manuell-Modus Wählhebel
Den Wählhebel aus D nach links auf
M schieben.
Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐ digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.
Den Wählhebel nach vorn auf +
bewegen, um in einen höheren Gang
zu schalten.
Den Wählhebel nach hinten auf -
bewegen, um in einen niedrigeren
Gang zu schalten.
Der eingelegte Gang wird in der
Instrumenteneinheit angezeigt.
Lenkrad-Schaltwippen
Den Wählhebel aus D nach links auf
M schieben.
Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐ digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.
Page 183 of 345

Fahren und Bedienung181Zum manuellen Schalten an den
Lenkrad-Schaltwippen ziehen.
Zum Hochschalten die rechte Schalt‐
wippe + ziehen.
Zum Herunterschalten die linke
Schaltwippe - ziehen.
Durch mehrmaliges Ziehen können
Gänge übersprungen werden.
Der eingelegte Gang wird in der
Instrumenteneinheit angezeigt.
Vorübergehender manueller Modus in Fahrmodus D
Manuelles Schalten über die Schalt‐
wippen ist auch im Automatikmodus
D möglich. Nach dem manuellen
Schalten wechselt das Getriebe nach einer vorgegebenen Zeit in den Auto‐
matikmodus D.
Zum Beenden des Manuell-Modus
und zur Rückkehr in den Modus D gibt
es folgende Möglichkeiten:
● 1 Sekunde lang auf die Schalt‐ wippe + drücken.
● Wählhebel nach links in den Manuell-Modus und zurück inStellung D bringen.Wenn der Motor bei stillstehendem
Fahrzeug im Leerlauf läuft, bleibt das Getriebe im vorübergehenden Manu‐
ell-Modus. Es wechselt in den Auto‐
matik-Modus, wenn das Gaspedal
eine gewisse Zeit lang betätigt wird
und nicht mit den Schaltwippen am
Lenkrad geschaltet wird.
Allgemeine Informationen
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Dies kann zu einer Meldung im
Fahrerinfodisplay führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Drehzahlen kein automatisches
Schalten in einen höheren Gang,
außer bei Aktivierung der Kickdown-
Funktion.
Anzeige zum Schalten
Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn
zur Kraftstoffeinsparung geschaltet
werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐ ell-Modus angezeigt.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
● Bei eingeschaltetem SPORT- Modus wird bei höheren Motor‐
drehzahlen geschaltet (außer bei eingeschaltetem Geschwindig‐
keitsregler).
SPORT-Modus 3 190.
● Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
● Auf verschneiten, vereisten oder anderweitig rutschigen Fahrbah‐
nen lässt die elektronische
Getriebesteuerung den Fahrer
zum Anfahren manuell in den
ersten, zweiten oder dritten Gang schalten.
Kickdown
Durch Drücken des Gaspedals über
die Kickdownstellung hinaus wird
unabhängig vom ausgewählten Fahr‐ modus maximal beschleunigt. Das
Getriebe schaltet abhängig von der
Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang und schaltet bei hoher Motor‐drehzahl hoch.
Page 184 of 345

182Fahren und BedienungÜberhitzungsschutz
Bei einer Getriebeüberhitzung durch
hohe Außentemperaturen oder einen
sportlichen Fahrstil können das Dreh‐ moment und die maximale Motor‐
drehzahl zeitweise reduziert werden.
Störung
Im Falle einer Störung wird im Fahrer‐ infodisplay eine Fahrzeugmeldung
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 131.
6-Gang-Automatikgetriebe: Die elek‐
tronische Getriebesteuerung lässt nur den vierten Gang zu. 8-Gang-
Automatikgetriebe: Die elektronische
Getriebesteuerung lässt nur den drit‐
ten Gang zu. Das Getriebe schaltet
nicht mehr automatisch.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen.Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 294.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Ursache der Störung ist, den Wähl‐
hebel lösen.
1. Parkbremse betätigen.
2. Die Wählhebel-Verkleidung von der Mittelkonsole lösen. Den
Finger in die Ledertasche neben
dem Wählhebel stecken und die Zierleiste vorsichtig nach oben
ziehen; dort ist ein Kabel ange‐
bracht. Die Verkleidung leicht
nach vorn schieben, da sie auf der
Rückseite klappbar ist. Lose
Verkleidung nach links kippen,
um das Kabel nicht zu spannen.
3. Einen kleinen Stab (z. B. Stift oder
Schraubendreher) in die Öffnung
neben dem Wählhebel einführen. Den Stab senkrecht nach unten
drücken und den Wählhebel aus
P schalten. Wenn diese Stellung
wieder erreicht ist, wird der Wähl‐
hebel wieder arretiert. Ursache für
die Stromunterbrechung von
einer Werkstatt beheben lassen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.