Page 169 of 345

Fahren und Bedienung167An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör
Engine Start/Stop einmal drücken,
ohne das Kupplungs- oder Brems‐ pedal zu betätigen. Die gelbe LED im
Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient
werden. Die Zündung ist ausgeschal‐ tet.Zündschalterstellung Zündung ein
Engine Start/Stop sechs Sekunden
lang gedrückt halten, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen.Die grüne LED im Knopf leuchtet auf,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen
können bedient werden.Motor anlassen
Engine Start/Stop kurz drücken,
während:
● Schaltgetriebe: das Kupplungs‐ pedal betätigt wird;
● Automatikgetriebe: das Brems‐ pedal mit Schalthebel in Stellung
P oder N betätigt wird.
Motor anlassen 3 168.Zündung aus
Wenn Autostopp aktiviert ist oder bei
laufendem Motor im Stillstand kurz
auf Engine Start/Stop drücken. Auto‐
matikgetriebe: Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Engine Start/Stop kurz drücken, ohne
die Kupplung oder das Bremspedal
bei Zündschalterstellung in Zündung
ein zu betätigen.
Einige Funktionen bleiben aktiv, bis
die Fahrertür geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.Motornotabschaltung während der
Fahrt
Engine Start/Stop länger als
2 Sekunden oder zweimal kurz inner‐
halb von 5 Sekunden drücken
3 168.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
● die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Page 170 of 345

168Fahren und BedienungNotfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn dessen Batte‐
rie entleert ist, kann beim Versuch,
das Fahrzeug anzulassen, Keine
Funkfernbedienung erkannt oder
Batterie Funkfernbedienung
ersetzen im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt werden.
Die Abdeckung der Mittelkonsole vor
dem Wählhebel öffnen. Elektroni‐
schen Schlüssel wie in der Abbildung
gezeigt neben der Zubehörsteckdose
quer mit den Tasten nach oben in die Transmitteraussparung einlegen.
Andere Gegenstände wie andere
Schlüssel, Transponder, Anhänger,
Münzen usw. müssen aus der
Aussparung entfernt werden.
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe), das Bremspedal betätigen
und die Taste Engine Start/Stop
drücken. Die Taste nach dem Start
wieder loslassen.
Zum Ausschalten des Motors erneut
auf Engine Start/Stop drücken. Elek‐
tronischen Schlüssel aus der Trans‐
mitteraussparung entnehmen.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 22.
Zum Ent- und Verriegeln der Türen
siehe „Störung der Funkfernbedie‐
nung“ oder „Störung des elektroni‐
schen Schlüssels“ 3 26.Verzögerte
Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis zu 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung aktiv bleiben:
● Elektrische Fensterbetätigung
● Schiebedach
● Zubehörsteckdosen
Motor anlassen Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Page 171 of 345

Fahren und Bedienung169Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐
tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop kurz drücken: Ein
automatischer Prozess betätigt den
Anlasser mit einer kurzen Verzöge‐ rung, bis der Motor läuft. Siehe „Auto‐ matische Anlassersteuerung“.
Um den Motor bei stehendem Fahr‐
zeug abzustellen, Engine Start/Stop
kurz drücken. Automatikgetriebe:
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 170.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 170.Motornotabschaltung während
der Fahrt
Um den Motor im Notfall während der Fahrt auszuschalten,
Engine Start/Stop länger als
2 Sekunden oder zweimal kurz inner‐
halb von 5 Sekunden drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Automatische Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss
Engine Start/Stop nicht gedrückt
halten. Nach Betätigung führt das
System ein automatisches Anlass‐
verfahren durch, bis der Motor läuft.
Da bestimmte Bedingungen überprüft
werden müssen, wird der Motor mit
einer kurzen Verzögerung gestartet.
Page 172 of 345

170Fahren und BedienungWenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
● Keine Betätigung des Kupp‐ lungspedals (Schaltgetriebe).
● Keine Betätigung des Brems‐ pedals oder Wählhebel nicht inP oder N (Automatikgetriebe).
● Zeitüberschreitung.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Die Zündung
bleibt eingeschaltet.
Aktivierung
Das Stopp-Start-System ist aktiviert,
sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ò manuell deakti‐
vieren. Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ein Autostopp kann im Stillstand oder bei niedriger Geschwindigkeit bis
14 km/h aktiviert werden.
Page 173 of 345

Fahren und Bedienung171Einen herkömmlichen Autostopp wie
folgt aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Funktionsweise
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Nach dem Neustart wird die Leer‐
laufdrehzahl angezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warm.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.● Es besteht ein ausreichendesBremsvakuum.
● Zwischen dem letzten Neustart und einen erneuten Autostopp
müssen ungefähr 10 Sekunden verstreichen.
● Die Selbstreinigungsfunktion des
Abgasfilters ist nicht aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mindestens mitSchrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bei Gefällen von über 12 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel zur Klimatisierung
3 153.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 166.
Page 174 of 345

172Fahren und BedienungBatterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie die
elektrische Zusatzheizung oder die
Heckscheibenheizung nicht oder nur
im Stromsparbetrieb verfügbar. Die
Gebläsegeschwindigkeit der Klimati‐ sierungsautomatik wird aus Strom‐
spargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Alle Motoren können auf zwei Weisen
neu gestartet werden: mit einem
herkömmlichen Neustart oder einem
späten Neustart.Herkömmlicher Neustart
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den
Motor neu zu starten.Später Neustart
Der späte Neustart ist nur bei Neigun‐ gen bis maximal 5 % verfügbar.
● Das Bremspedal betätigen.
● Das Kupplungspedal betätigen.
● Den ersten Gang einlegen.
● Zum Neustarten des Motors das Bremspedal loslassen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors
das Bremspedal loslassen oder den
Wählhebel von D auf N oder P schie‐
ben.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefah‐ren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Page 175 of 345

Fahren und Bedienung173Hinweis
Wenn ein Anhänger oder Fahrrad‐
träger befestigt sind, ist der späte Neustart deaktiviert.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Schalter m ca.
1 Sekunde lang ziehen und
überprüfen, ob die Kontroll‐
leuchte m aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 113.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den ersten Gang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Die Zündung mit dem An-/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Das Fahrzeug durch Drücken auf
die Taste am Türgriff oder auf die
Taste e an der Fernsteuerung
verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 254.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Page 176 of 345

174Fahren und BedienungMotorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Abgasfilter
Der Abgasfilter ist ein Partikelfilter für
Diesel- und Benzinmotoren.
Automatische Reinigung
Das Abgasfiltersystem filtert Rußpar‐
tikel aus den Motorabgasen. Das
System verfügt über eine Selbstreini‐
gungsfunktion, die während der Fahrt
ohne einen Hinweis automatisch
abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen der zurückgehalte‐ nen Rußpartikel bei hoher Tempera‐
tur gereinigt. Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbe‐
dingungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In der Regel
benötigt er zwischen sieben und zwölf Minuten. Währenddessen ist
kein Autostopp möglich und der Kraft‐
stoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
System muss gereinigt werden Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐gungen nicht möglich war, wird dies
durch eine Warnmeldung im Fahrer‐
infodisplay angezeigt.
Wenn der Abgasfilter zugesetzt ist,
wird eine Warnmeldung angezeigt.
Den Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Eine Warnmeldung wird außerdem
angezeigt, wenn der Abgasfilter den
maximalen Füllstand erreicht hat.
Sofort mit dem Reinigungsvorgang
beginnen, um Motorschäden zu
vermeiden.
Selbstreinigung aktivieren
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐ drehzahl über 2000 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten. Die
Reinigung des Abgasfilters wird dann gestartet.
Der Reinigungsvorgang wird bei
hohen Motordrehzahlen und -lasten
schneller abgeschlossen.
Weiterfahren, bis der Selbstreini‐
gungsprozess abgeschlossen ist und die Anzeigemeldung erlischt.