
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 39
3 Zentralverriegelung ...............26
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..163
5 Geschwindigkeitsregler ......193
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 195
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 197
Auffahrwarnung ..................209
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................148
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 152
Parklicht .............................. 149
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................118
7 Instrumente ........................ 107
Fahrerinfodisplay ................118
8 Tasten für
Fahrerinfodisplay ................1189Head-up-Display .................127
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...163
12 Warnblinker ........................ 147
13 Info-Display ......................... 126
14 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 36
15 Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 189
Traktionskontrolle ............... 188
16 Handschuhfach ....................77
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 126
18 Klimatisierungssystem ........153
19 Zubehörsteckdose ................99
20 Flexride-Bedienelemente ....190
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 219Spurhalteassistent .............240
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 170
21 Schaltgetriebe ....................183
Automatikgetriebe ..............178
22 Elektrische Parkbremse ......185
23 Ein-/Aus-Taster ...................167
24 Lenkradeinstellung ...............93
25 Hupe .................................... 94
26 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 254
27 Sicherungskasten ..............275
28 Lichtschalter ....................... 142
Leuchtweitenregulierung ....145
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ..........148
Instrumentenbeleuchtung ..149
29 Bedienelemente für Head-
up-Display ........................... 127

18Kurz und bündigMotor anlassen
● Schaltgetriebe: Kupplung undBremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Engine Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Motor anlassen 3 168.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Schalter m ca.
eine Sekunde lang ziehen und
überprüfen, ob die Kontroll‐
leuchte m aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 113.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den ersten Gang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.

Sitze, Rückhaltesysteme57Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung wird nach 30 Minuten automatisch von der höchsten auf die
mittlere Stufe heruntergefahren.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Automatische Sitzheizung
Je nach Ausrüstung kann die auto‐
matische Sitzheizung im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü im Info-
Display aktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 132.
Wenn eingeschaltet, wird das Heizen
der Sitze beim Starten des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Die Aktivierung
basiert auf verschiedenen Parame‐
tern wie der Innentemperatur des
Fahrzeugs, der Intensität und Rich‐
tung der Sonneneinstrahlung und der Temperatureinstellung der elektroni‐
schen Klimatisierungsautomatik für
die Fahrer- und Beifahrerseite.
Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
aufgewärmt ist, wird die Leistung der
Sitzheizung automatisch herunterge‐
fahren und schließlich abgeschaltet.
Die während des automatischen
Betriebes bereitgestellte Heizleistung wird durch die Sitzheizungs-Leuchten
angezeigt.
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt
ist, wird dessen Heizung von der
automatischen Sitzheizung nicht akti‐ viert.Die Sitzheizungstasten können jeder‐ zeit gedrückt werden, um die automa‐
tische Sitzheizung für den betreffen‐
den Sitz zu beenden und die Sitzhei‐
zung stattdessen manuell zu regeln.
Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐ dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 170.

58Sitze, RückhaltesystemeMassage
Zum Einschalten der Rückenmas‐
sage auf c drücken.
Zum Ausschalten nochmals auf c
drücken. Die aktuelle Massage wird
beendet; das kann ein paar Sekun‐
den dauern.
Die Massagefunktion wird nach zehn
Minuten automatisch abgeschaltet.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In der Armlehne befinden sich Getränkehal‐
ter.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den jeweiligen äußeren Rück‐
sitz einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 170.

Instrumente, Bedienelemente93Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad die Auffahr‐
warnung eingestellt werden.
Das Infotainment-System kann über
die Bedienelemente am Lenkrad
bedient werden.
Fahrerassistenzsysteme 3 193.
Fahrerinfodisplay 3 118.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Aktivierung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 170.

Instrumente, Bedienelemente99Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole. Bei
ausgeschalteter Zündung ist diese
Steckdose deaktiviert.
Sports Tourer, Country Tourer: Eine 12-V-Zubehörsteckdose befindet
sich an der linken Laderaumwand.
Bei ausgeschalteter Zündung bleibt
diese Steckdose aktiviert.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
USB-Anschluss
Unter der hochklappbaren Armlehne
befinden sich zwei USB-Anschlüsse
zum Laden von elektronischen Gerä‐
ten. Diese Anschlüsse verfügen auch über eine Datenverbindung zum Info‐
tainment-System.

116Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 245.
Katalysator 3 175.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 260.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Wegfahrsperre 3 39.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 142.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 143.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 143.
LED-Scheinwerfer f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Störung im System.

122Instrumente, Bedienelemente●Verkehrszeichenerkennung
● Folgeabstand
● Fahrerassistenz
● Hauptverbraucher
● Verbrauchshistorie
● Eco-Index
● AdBlue-Füllstand
Am Baselevel-Display werden die
Seiten Ölrestlebensdauer ,
Reifendruck , Folgeabstand ,
Verkehrszeichenerkennung , AdBlue-
Füllstand , Reifenlast und Geschwin‐
digkeitswarnung im Fahrzeuginfor‐
mationsmenü angezeigt. ?
auswählen.
Geschwindigkeit
Digitalanzeige der Momentange‐
schwindigkeit.
Tageskilometerzähler 1/A oder 2/B
Auf zwei unabhängigen Seiten 1/A
und 2/B werden die aktuelle Entfer‐
nung, der durchschnittliche Kraftstoff‐
verbrauch und die Durchschnittsge‐
schwindigkeit seit einem bestimmten
Zurücksetzen angezeigt.Die Entfernungsanzeige zählt eine
Fahrstrecke bis 9999 km und beginnt
dann wieder bei 0.
Zum Zurücksetzen am Baselevel-
oder Midlevel-Display Å drücken
und das Zurücksetzen bestätigen. Am Uplevel-Display é drücken und
mit Å bestätigen. Dies setzt nur die
Werte auf der aktuell angezeigten
Seite zurück. Die andere Seite des
Tageskilometerzählers bleibt unver‐
ändert.
Kraftstoffe /KraftstoffinformationenReichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Tankfüllstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im
Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte Y auf.Wenn unverzüglich nachgetankt
werden muss, wird im Display eine
Warnmeldung angezeigt, die nicht
mehr erlischt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige 3 116.Momentaner Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐ dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die Restlebensdauer des
aktuell eingefüllten Öls 3 110.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 280.
Stoppuhr
Baselevel-Display: Timer mit Å star‐
ten und stoppen. Zum Zurücksetzen
Å drücken, während der Timer
angehalten ist.
Midlevel- oder Uplevel-Display: Zum Starten und Stoppen des Timers Å
und erneut Å drücken. Zum Zurück‐
setzen Å drücken, Zurücksetzen
wählen und mit Å bestätigen.