Page 449 of 492
4498-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn das Kühlmittel im Ausgleichs-
behälter zwischen den Markierungen “FULL”, “F” oder “MAX” und “LOW”
oder “MIN” steht.
Kühlverschlussdeckel
Behälter
“FULL” oder “F”
“LOW”
Behälter
“MAX”
“MIN”
Motor 1KR (Typ A)Motor 1KR (Typ B)
1
2
3
4
Motor HM01
1
2
3
Page 450 of 492

4508-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfü-
gung steht.
Starten Sie den Motor und schalten Si e die Klimaanlage ein, um zu über-
prüfen, ob der Kühlerlüfter läuft und ob Kühlmittel aus dem Kühler oder
den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage direkt nach einem Kaltstart eingeschaltet
wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebsgeräuschs und des Luftstroms, ob der
Lüfter läuft. Wenn diese Überprüfung Schwierigkeiten bereiten sollte, schalten Sie
die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Der Lüfter läuft unter Umständen bei
Minusgraden nicht an.)
Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn das Gebläse läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Motor 1KRMotor HM01
Page 451 of 492

4518-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
WARNUNG
■Überprüfung der Bereiche unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen, wie z.B. Verbrennungen.
● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Halten Sie Hände und Kleidung (vor allem Krawatten, Halstücher oder Schals) vom
Lüfter und von den Riemen fern. Andernfalls können die Hände oder die Kleidung
eingeklemmt werden, was zu schweren Verletzungen führen kann.
● Lösen Sie nicht den Kühlverschlussdeckel (nur Motor 1KR) und den Deckel des
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälters, solange Motor und Kühler heiß sind. Heißer
Dampf oder heißes Kühlmittel könnten versprüht werden.
HINWEIS
■ Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Füllen Sie das Kühlmittel langsam ein, nachdem sich der Motor ausreichend abge-
kühlt hat. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann
dies zu schweren Schäden am Motor führen.
■ Vermeidung einer Beschädigung des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
● Vermeiden Sie eine Verschmutzung des Kühlmittels durch Fremdstoffe (z.B. Sand,
Staub usw.)
● Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
Page 452 of 492

4528-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellen
Sie den Schalthebel auf N.
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand um das festgefahrene Rad
herum.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Materialien unter die Räder, um die
Traktion zu verbessern.
Motor starten.
Stellen Sie den Schalthebel auf E, M oder R (Multi-Mode-Schaltgetriebe)
oder auf 1 oder R (Schaltgetriebe) und lösen Sie die Feststellbremse.
Betätigen Sie dann vorsichtig das Gaspedal.
■ Wenn das Fahrzeug nicht problemlos befreit werden kann (Fahrzeuge mit VSC-
System)
Drücken Sie , um TRC zu deaktivieren.
Schalten Sie TRC und/oder VSC aus, wenn diese Funktionen die Versuche, das
Fahrzeug zu befreien, behindern. ( S. 230)
■ Abschlepphaken
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt und nicht
mehr bewegt werden kann, kann ein anderes
Fahrzeug Ihr Fahrzeug an den
Abschlepphaken herausziehen.
Ihr Fahrzeug ist nicht für das Abschleppen
anderer Fahrzeuge konzipiert.
Page 453 of 492

4538-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
WARNUNG
■Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien
Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien,
stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine
anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren. Das Fahrzeug kann
auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn die Räder wieder greifen.
Seien Sie sehr vorsichtig.
■ Beim Schalten des Schalthebels (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs führen
und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■ Vermeidung von Schäden am Getriebe und an anderen Bauteilen
● Verhindern Sie durchdrehende Räder und treten Sie das Gaspedal nicht mehr als
erforderlich durch.
● Wenn das Fahrzeug trotz dieser Maßnahmen nicht freikommt, muss es abge-
schleppt werden.
Page 454 of 492
4548-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Page 455 of 492
455
9
Technische Daten
des Fahrzeugs
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten
(Kraftstoff, Ölstand usw.) ...... 456
Informationen zum Kraftstoff ... 470
9-2. Kundenspezifische
Anpassung
Anpassbare Funktionen .......... 472
9-3. Elemente, die initialisiert
werden müssen
Elemente, die initialisiert
werden müssen .................... 473
Page 456 of 492
4569-1. Technische Daten
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Fahrzeuge mit angehobener Fahrzeughöhe
Abmessungen
Gesamtlänge3455 mm
Gesamtbreite1615 mm
Gesamthöhe*11460 mm
1480 mm*2
Radstand2340 mm
SpurweiteVo r n1425 mm
1420 mm*2
Hinten1420 mm
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs1240 kg
Maximal zulässige
Achslast
Vo r n695 kgHinten