Page 177 of 336

Klima
Heizung und Frischluft Sc h
a
lter Abb. 172
Bedienelemente der Heizung in der In-
strument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seite 175.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Das Ge-
bläse sollte bei langsamer Fahrgeschwin-
digkeit immer auf die niedrigste Stufe
eingestellt werden.
Luftverteilungsregler.
Heckscheibenheizung.
Luftverteilung
Der Regler 3 zum Einstellen des Luftstromes
in die g ewüns
chte Richtung.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. 1 2
3
– L
uftverteilung auf den Oberkörper.
– L
uftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die V erk
ehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 171. Funktionen
Belüften des Innenraumes
Die gewün
s
chte Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die herrschende Au-
ßentemperatur.
● Drehen Sie den Temperaturregler
›› ›
Abb. 172 1 nach links.
»
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 336

Bedienung
● Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung.
● Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
B eheiz
en de
s Innenraumes
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 nach rechts, bis die ge-
wün s
c
hte Heizleistung erreicht ist.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung. ●
Öff nen
Sie die ents
prechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 ganz nach rechts auf die
höc hs
t
e Heizleistung.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf
St uf
e 4.
● Dr
ehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 172 1 in den Heizbereich.●
Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 2-3.
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler 3 zur Vorbeugung eines erneuten Be-
s c
h
lagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
orts auf die Position gestellt werden. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optima l
sein muss, damit die Heizungsanlage
ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeugen mit Zusatzheizung*). 176
Page 179 of 336

Klima
Manuelle Klimaanlage* Sc h
a
lter Abb. 173
Bedienelemente Klimaanlage in der In-
strument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seite 177.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
Luftverteilungsregler.
Umlufttaste ››› Seite 173. In der jeweili-
gen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Heckscheibenheizung.
Einschalttaste der Klimaanlage ››› Sei-
te 177. Die Klimaanlage funktioniert nur
1 2
3
bei laufendem Motor und eingeschalte-
t
em Ge
b
läse. ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
al l
e Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Funktionen
Beheizen des Innenraumes
Die größtmögliche Heiz
l
eistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
›
›› Abb. 173 aus (die Kontrollleuchte in
der Taste erlischt).
● Drehen Sie den Temperaturregler 1 , um
die gewün s
chte Temperatur des Innenraumes
einzustellen. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 336

Bedienung
● Dr ehen
Sie den Ge
bläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler 3 in die gewünschte Rich-
t u
n
g: (zur Frontscheibe), (zum Oberkör-
per), (in den Fußraum) und (zur Front-
scheibe und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im
Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
ein (die Kontr
ollleuchte in der Taste leuch-
tet auf). ●
Drehen Sie den
Temperaturregler auf die
gewünschte Innenraumtemperatur.
● Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
● L
enken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler in die gewünschte Richtung:
(zur Windschutzscheibe), (zum Ober-
körper), (in den Fußraum) und (zur
Windschutzscheibe und in den Fußraum).
Frontscheibe von Beschlag befreien
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die
Pos
ition .
● Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, j
e nachdem, wie schnell die Scheibe
vom Beschlag befreit werden soll.
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Temperatur. ●
Mittlere L
uftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3°C
(+37°F).
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde we-
gen z
u hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Lassen
Sie die Klimaanlage von einem Fach-
betrieb überprüfen.
178
Page 181 of 336

Klima
Climatronic* A l
l
gemeine Hinweise Abb. 174
Climatronic: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 53
.
Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist.
Der Automatikbetrieb sorgt für maximalen
Komfort zu jeder Jahreszeit ››› Seite 180. Beschreibung der Climatronic
Die Kühlu
ng arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2°C (+36°F)
und
●
eingeschaltet.
Inbetriebn
ahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaanla-
ge in Betrieb genommen, falls diese ausge-
schaltet war, außer bei der Umlufttaste. Climatronic ausschalten
●
Stellen Sie die Gebläsestufe auf Null
›››
Abb. 174 2 oder drücken Sie die Taste
.
Um bei hoher B el
a
stung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfeh
len +22°C (+72°F).
● Drücken Sie die Taste ››
› Abb. 174. »
179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 182 of 336

Bedienung
● St el
l
en Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Die Temperatureinheiten lassen sich im Me-
nü des Systems Easy Connect über die Taste und die Funktionsflächen EINSTELLUN-
GEN > Einheiten > Temperatur än-
dern.
Aut om
atik
betrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
ratur konstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+16°C (+64°F) und +29°C
(+84°F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
das
s der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
● Drücken Sie die Taste auf dem Di
splay
erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt. Temperatur einstellen
● Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Drehr
egler 1
› ››
Abb
. 174 die
g
ewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein-
stellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16°C
(+64°F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29°C
(+84°F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Gebläseregelung
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
tomatisch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drücken Sie die Tasten 2 , um die Gebläse-
s t
uf
e zu reduzieren oder zu erhöhen. Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Clim
atronic ausgeschaltet.
Frontscheibe entfrosten - einschalten
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 174.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste oder
drücken
Sie die Taste .
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen ››› Abb. 171 2 strömt mehr Luft.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 171.
Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor. Überkleben oder
überdecken Sie den Sensor nicht, da sonst
die Climatronic ungünstig beeinflusst werden
könnte. 180
Page 183 of 336

Fahren
Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Zündschlossstellungen Abb. 175
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 31.
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre
In dieser Position ››› Abb. 175 1 sind die
Zündu n
g u
nd der Motor ausgeschaltet und
die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich
sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ››› .Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten
D
en
Zünd
schlüssel bis zu dieser Stellung
drehen und loslassen 2 . Wenn er sich nicht
oder nur s c
h
wer von der Position 1 auf die
P o
s
ition 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r
ad zur Entriegelung von einer Seite zu
anderen.
Starten
In dieser Stellung wird der Motor angelassen 3 . Dabei werden größere elektrische Geräte
v orüber
g
ehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen
Sie den Zündschlüssel auf die Position 1 stellen. Die An
l
a
ss-Wiederholsperre des
Zündschlosses verhindert eine Beschädi-
gung des Anlassers bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Ziehen Sie den
Zündschlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist! Anderenfalls kann die
Lenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-
fahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie d
as Fahrzeug, auch nur kurzzei-
tig, verlassen. Dies gilt besonders dann,
wenn sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbe-
dürftige Personen befinden, da diese den Mo-
tor starten oder elektrische Ausstattungsele-
mente wie Fensterheber bedienen könnten,
was zu Unfällen führen könnte. ●
Ein unber ec
htigtes Benutzen des Fahrzeug-
schlüssels kann dazu führen, dass z.B. der
Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (wie die elektrischen Fensterhe-
ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann. VORSICHT
Der Anlasser kann nur bei stehendem Motor
betätig t w
erden (Zündschlüssel steht auf 3 ).
Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Start-
position ›
›› Abb. 175 3 .
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn
der Mot or an
s
pringt - der Anlasser darf
nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss
nach dem Anlassvorgang möglicherweise et-
was Gas gegeben werden. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 184 of 336

Bedienung
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
e s
k
urzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Start-
vorgang nach 10 Sekunden abbrechen und
nach einer halben Minute wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, muss
die Sicherung der Kraftstoffpumpe ››› Sei-
te 108, Sicherungen überprüft werden. ACHTUNG
● Star t
en oder betreiben Sie den Motor nie-
mals in unbelüfteten oder geschlossenen
Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
unter anderem das geruch- und farblose Koh-
lenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit
und dadurch zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen.
● Verwenden Sie keine „Startbeschleuniger“,
sie können e
xplodieren oder verursachen ein
plötzliches Hochdrehen des Motors – Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens! ●
Das F
ahrzeug sollte nicht über eine längere
Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Ansc
hieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ›››
Sei-
te 73, Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F
ahren Sie sofort und möglichst scho-
nend los. Dadurch hat der Motor schneller
seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ›››
Abb. 175 2 . Beim Vorglühen des
Mot or
s
leuchtet die Kontrollleuchte auf.–
Sobal
d die Kontrollleuchte erlischt, drehen
Sie zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel auf die Position 3 . Dabei nicht
d a
s
Gaspedal betätigen.
– Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den
Zündsc
hlüssel los. Der Anlasser darf nicht
gleichzeitig mitdrehen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahr-
zeugs finden Sie weitere Hinweise auf
››› Seite 73.
Vorglühsystem beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Geräte eingeschaltet sein,
da ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig
belastet wird.
Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nach-
dem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist.
Anlassen eines Dieselmotors nach leergefah-
renem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
182