Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 18
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 32
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 33
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug? ››› Seite 101
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 73
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 72
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 122
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 44
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 128
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 168
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 208
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 303
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 277
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 34
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 212
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 254
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 260
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 226
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 242
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 306
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 140
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 154
Inhaltsverzeichnis
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 197
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 207
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 215
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 217
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 242
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 246
Einparkhilfe (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 260
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 264
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 275
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Reserverad (Notrad)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 311
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
6
Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 37
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündschlossstellungen auf
Seite 181
››› Seite 181 Licht und Sicht
V ideo Abb. 38
Tafel 31
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Heckklappe
oder Motorraumklappe geöff-
net oder nicht richtig ge-
schlossen.››› Sei-
te 137
››› Seite 16
››› Sei-
te 290
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 296
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 293
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 300
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 110
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 149
Dieselpartikelfilter mit Ruß
zugesetzt.›››
Sei-
te 210
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 293
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 204
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 183
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 44
Ein Mobiltelefon ist über
Bluetooth mit dem Original
Telefongerät verbunden.›››
Sei-
te 128
››› Sei-
te 133
››› Buch Au-
dio- oder
Navigations-
System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 212
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 123
›››
Seite 122 In der Instrumententafel
Abb. 56
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 93
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 93
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 94
››› Seite 93 50
Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 87
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 88
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 87.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 87 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 88.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 290, Arbeiten
im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie 8.
9.
10.
11.
74
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Türinnengriff
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel . .157
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .151
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .215
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .200
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
1 2
3
4
5
6
7
8 –
Ins
trument
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .48
Hebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .156
– Hecks
cheibenwisch-/-waschanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .175
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Schalthebel – Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .197
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentr alv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 139
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs . .212
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 246
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .306
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 133
– Connectiv ity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicheru
ngsaufnahme . . . . . . . . . . . . . 108
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .155
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen. » 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minut
e an ›
›› Abb. 125 1 .
Der Dr ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 43, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers
›› ›
Abb. 125 1 darf den roten Bereich nur für
einen kur z
en Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 125 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 42.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 197.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 43. ●
Multif
unktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit verschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 38
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 44.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 123.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 44.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 212.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 208
● Kraftstoffspargang-Status ( ) ››
› Sei-
te 123
● Motorkennbuchstaben (MKB) ›››
Seite 123.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 125 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
122
Instrumente und Kontrollleuchten
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
› ›
›
Abb. 125 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zum mit der Einstellung fortzufahren, drü-
cken
Sie auf den Knopf 4 . Zum Schnell-
dur c
h
lauf gedrückt halten.
● Sobald die Uhrzeit eingestellt ist, fangen
die Seku
nden automatisch bei 0 an zu zäh-
len.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
● Sobald die Uhrzeit eingestellt ist, ver-
sch
windet die Zeitanzeige. Die erfolgten Än-
derungen werden beibehalten.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit ››› Seite 127 erfolgen.
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In den Stellungen
D und S
sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten › ›
›
Seite 127 erfol-
gen.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs
ausgelegt sind ›››
Seite 44.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Fahrerassistenz › ›
›
Sei-
te 127 erfolgen.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 212.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 208 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 125 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn symbo
le auf Seite 126. » 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit