Page 57 of 240

55
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird
es über die Belüftungsdüse B mit der
gleichen klimatisierten Luft versorgt,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum austritt.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung nach oben und
schließen Sie einen geeigneten Adapter an.
Beachten Sie die maximale Leistung
des Anschlusses (ansonsten besteht die
Gefahr der Beschädigung Ihres tragbaren
Gerätes). Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss/AUX-
Eingang*
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB-
und einem Aux-Anschluss* besteht, befindet
sich an der Mittelkonsole.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Der Anschluss liest die Audiodateien und leitet
sie an Ihr Autosystem weiter, um sie über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese
auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink™-, Android Auto
®-
oder CarPlay®-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Smartphones auf
dem Touchscreen zu nutzen.
Armlehne vorne
(Je nach Ausführung)
Die Armlehne kann nach vorne gekippt werden,
um ihren Komfort zu nutzen oder komplett nach
hinten hochgeklappt werden.
*
J
e nach Version Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 240

56
Kofferraumausstattung
1.Rückhaltenetz für hohe Ladung ( je nach
Ve r s i o n)
2. Gepäckraumabdeckung
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haltegurt
5. Befestigungsösen (je nach Ausführung)
6. Ablagenetz
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Ringen oder Laschen
eingehängt und ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten
Sie bitte darauf, dass die Schlaufen der
Riemen vom Kofferraum aus zu sehen
sind; sie lassen sich dann leichter lockern
oder spannen. Verwendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen Sie
anschließend gleichermaßen mit dem
anderen Ende vor,
F
l
ockern Sie die Riemen so weit wie möglich,
F
b
efestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitzbankkissen,
F
k
lappen Sie die Rücksitze um,
F
z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die
Sitzbank anzuheben,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 240

57
Verwendung in der 2. Sitzreihe:
F K lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie,
F
ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des
Netzes an der entsprechenden oberen
Befestigung 2 an und gehen Sie anschließend
gleichermaßen mit dem anderen Ende vor,
F
b
efestigen Sie den Haken jedes Riemens
des Rückhaltenetzes an der entsprechenden
unteren Öse 4 ,
F
z
iehen Sie die Riemen fest,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen
Kindersitz mit oberem Gurt.
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei
zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie hinten im
Kofferraum ab.
Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen
aus:
F
H
eben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs
A an. Bei abruptem Bremsen können die auf der
Gepäckabdeckung verstauten Gegenstände
zu gefährlichen Projektilen werden.
Warndreieck (Staufach)
Ein Staufach für das zusammengeklappte
Warndreieck oder seine Hülle befindet
sich unter dem Sitz vorne oder unter dem
Kofferraumteppich (je nach Ausstattung).
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder
seine Hülle muss folgende Maße haben:
-
A : L
änge = 438 mm,
-
B : H
öhe = 56 mm,
-
C : B
reite = 38 mm.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 240

58
Für die Benutzung des Warndreiecks,
lesen Sie bitte die Anleitung des
Herstellers.
Aufstellen des Warndreiecks auf
der Straße
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung.
Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchten vorne und hinten
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: -
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca.
30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Aktivierung
* Je nach Ausstattung Bei Dunkelheit schalten sich die LED-
Leuchtdioden der Ambientebeleuchtung
(Deckenleuchten, Kombiinstrument, Fußräume,
hinterleuchteter Dachhimmel, Panorama-
Glasdach* usw.) automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
Deaktivierung
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 240

59
Die Nachleuchtfunktion kann
im Menü Fahren/Fahrzeug
programmiert werden.
Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments
Ausschalten
Drücken Sie bei eingeschalteter
Außenbeleuchtung auf diese Taste, um die
Ambientebeleuchtung des Kombiinstruments
auszuschalten.
Einschalten
Schalten Sie bei eingeschalteter
Außenbeleuchtung auf diese Taste, um die
Ambientebeleuchtung des Kombiinstruments
wieder einzuschalten.
Panorama-Glasdach
Dach mit einstellbaren Lichtleisten und einer
getönten Panorama-Glasscheibe, die mehr
Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum
bietet.
Um den thermischen und akustischen Komfort
zu erhöhen, ist das Dach mit einer elektrischen
Dachjalousie ausgestattet.
Elektrische Dachjalousie
Öffnen
F Heben Sie Schalter A nach hinten hin an.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den Schalter loslassen. Wird die Dachjalousie während der
Betätigung eingeklemmt, so ist die
Bewegung umzukehren. Hierzu den
entsprechenden Schalter drücken.
Bei Betätigung der Dachjalousie durch
den Fahrer, muss dieser sicherstellen,
dass niemand den korrekten
Schließvorgang behindert.
Der Fahrer muss sich davon überzeugen,
dass die Insassen die Dachjalousie richtig
bedienen.
Während der Bewegung der Dachjalousie
auf Kinder achten.
Schließen
F Drücken Sie den Schalter A nach vorne. D
ie Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 240

60
Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit EinschaltautomatikBedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (Motor läuft)
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Scheinwerferhebel
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Nebelleuchten
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
dem eingeschalteten Abblend- oder Fernlicht.
Nur Nebelschlussleuchte
F Zum Einschalten drehen Sie den Ring nach vorne.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
bleiben Nebelleuchten und Abblendlicht
eingeschaltet.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring nach
hinten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Beleuchtung und Sicht
Page 63 of 240

61
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim manuellen Ausschalten des
Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
z
weimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Ausschalten der Beleuchtung bei
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Leuchten sofort aus,
mit Ausnahme des Abblendlichtes
bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren,
stellen Sie den Ring in die Position 0
– Leuchten ausgeschaltet, dann in die
Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet
sich die Beleuchtung nach maximal
dreißig Minuten automatisch aus, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl
der „Full LED“-Scheinwer fer, es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach
unten zum Abbiegen oder Spur wechsel
nach links.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 64 of 240

62
Die Verwendung dieser Funktion ist
unabhängig von der Geschwindigkeit
ver fügbar, aber sie ist besonders für den
Spurwechsel auf Schnellstraßen geeignet.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F
B
etätigen Sie innerhalb einer Minute
nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite
nach oben oder nach unten (z.
B. beim
Parken auf der linken Seite Hebel nach
oben drücken; die Parkleuchten auf der
rechten Seite werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie
den Lichtschalter auf die mittlere Position oder
schalten Sie die Zündung ein.
LED-Diodenleuchten
* Diese Einstellung er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem
Starten des Motors ein.
Je nach Vertriebsland werden diese verwendet
für:
-
T
agfahrlicht* Tagfahrlicht im Modus Tag und
Standlicht im Modus Nacht (bei Tagfahrlicht
ist die Leuchtintensität höher),
Oder
-
S
tandlicht im Tag- und Nachtmodus.
Tagfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Wenn der Blinker nicht binnen
20
Sekunden wieder ausgeschaltet wird,
nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 60 km/h an
Lautstärke zu.
Funktion „Dreimal Blinken“
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die
entsprechenden Blinkleuchten blinken 3 Mal. F
D
rücken Sie den Lichtschalter ganz nach
oben zum Abbiegen oder Spurwechsel
nach rechts.
Diese Funktion wird sichergestellt:
-
i
n den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist,
durch Einschalten des Abblendlichtes zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion
kann nicht deaktiviert werden.
-
i
n den sonstigen Vertriebsländern,
durch Einschalten einer LED-Beleuchtung (LED-Diodenleuchten); diese Funktion
kann über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert werden.
Der Lichtschalter muss auf die Position 0 oder
AUTO (Modus Tag) gestellt werden.
Beleuchtung und Sicht