Page 97 of 240

95
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Es enthält den Originalcode, mit dem ein
neuer Schlüssel angefertigt werden kann.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Leerlauf
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
niemals im Leerlauf.
Ansonsten sind einige Funktionen des
Fahrzeugs nicht mehr aktiv.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus
) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten usw.
benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Feststellbremse
Feststellen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse
an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Auf ebenem Gelände ist es nicht
notwendig, die Feststellbremse maximal
anzuziehen.
6
Fahrbetrieb
Page 98 of 240

96
Lösen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte
und der STOP -Warnleuchte
während der Fahrt, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung, weist darauf hin, dass die
Bremse noch angezogen ist oder
nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Parken an einem
steilen Hang die Räder zum Blockieren
in Richtung Bordstein ein, betätigen Sie
die Feststellbremse, legen Sie einen
Gang entgegen der Parkrichtung des
Fahrzeugs am Hang ein und schalten Sie
die Zündung aus.
Denken Sie beim Wiedereinsteigen vor
dem Starten des Fahrzeugs daran, dass
ein Gang eingelegt ist.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses Sicherheitssystem muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft
werden.
5-Gang-Schaltgetriebe
Den Rückwärtsgang
einlegen
F Schieben Sie den Gangschalthebel nach rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung
kann zur dauerhaften Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Den Rückwärtsgang
einlegen
Fahrbetrieb
Page 99 of 240

97
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Gangschalthebel nach
links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
Automatisiertes Getriebe
(ETG 6)
Das automatisierte Sechsgang-Getriebe
bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer
Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit automatischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
-
M
anueller Betrieb für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer.
Im Automatikbetrieb besteht stets die
Möglichkeit, den Gang durch punktuelle
Verwendung der Bedienungsschalter am
Lenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu
wechseln.
Belassen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf dem Gangwählhebel, dies könnte
das automatisierte Getriebe beschädigen.
Gangwählhebel
R. Rückwärtsgang
F
B ei getretener Bremse den
Gangwählhebel anheben und
nach vorne schieben.
N. Leerlauf
F
W
ählen Sie bei getretener
Bremse diese Position zum
Starten des Motors.
A. Automatikbetrieb
F
S
chieben Sie den
Gangwählhebel nach hinten, um
diese Betriebsart zu wählen.
M+/- Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung
F
S
chieben Sie den
Gangwählhebel nach links, um
diese Betriebsart zu wählen und
-
d
rücken Sie dann den Hebel
nach vorne zum Hochschalten
-
o
der nach hinten zum
Herunterschalten.
Bedienelemente am Lenkrad
+. Hebel zum Hochschalten
F
Z iehen Sie an der am Lenkrad
befindlichen Schaltwippe +, um
hochzuschalten.
-. Hebel zum Zurückschalten
F
Z
iehen Sie an der am Lenkrad
befindlichen Schaltwippe -, um
herunterzuschalten.
Mit den Schaltwippen am Lenkrad kann
weder der Leerlauf noch der Rückwärtsgang
eingelegt oder vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang geschaltet werden.
6
Fahrbetrieb
Page 100 of 240

98
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Gangwählhebelpositionen
NLeerlauf/Neutral
R Rückwärtsgang
1 2 3 4
5 6 Im Stufenschaltbetrieb eingelegte
Gänge
AUTO
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim
Umschalten in den manuellen Betrieb.
F Betätigen Sie die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (Beispiel: Starten des
M oto r s).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.
Starten des Fahrzeugs
F Stellen Sie zum Starten den Wählhebel auf N. Wenn der Motor nicht startet:
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tarten Sie den Motor.
- Wenn
N im
Kombiinstrument blinkt,
stellen Sie den Wählhebel
erst auf A und dann auf N .
-
W
enn die Meldung „Fuß auf die
Bremse“ erscheint, treten Sie fester
auf das Bremspedal.
F
W
ählen Sie eine Betriebsart (Position A –
automatisiert oder Position M – manuell)
oder den Rückwärtsgang (Position R ) aus.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie den Fuß von der Bremse und
geben Sie Gas.
AUTO und 1, 1 oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
Automatikmodus
F Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Schalthebel auf A , um in
den Automatikbetrieb zu schalten.
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Anzeigefeld des
Kombiinstruments. am besten geeigneten Gang auf der Basis der
folgenden Kriterien:
-
Fahrstil,
-
Straßenprofil.
Zum optimalen Beschleunigen –
beispielsweise während eines
Überholvorgangs – treten Sie das
Gaspedal ganz durch, bis über den
Widerstand hinaus.
Manuelles Schalten der
Gänge
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht
es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver
durchzuführen und dabei trotzdem im
Automatikbetrieb zu bleiben.
F
Be
tätigen Sie die Schalter + oder - unter
dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den entsprechenden
Gang, sobald die Motordrehzahl dies zulässt.
AUTO bleibt auf dem Kombiinstrument
weiterhin angezeigt.
Wenn Sie die Schaltwippen für einige
Sekunden nicht nutzen, wechselt das Getriebe
automatisch wieder in den Automatikbetrieb.
Fahrbetrieb
Page 101 of 240

99
Manueller Betrieb
F Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Schalthebel auf M , um in
den Stufenschaltbetrieb zu schalten.
F
Z
iehen Sie den Gangwählhebel zum
„ +“- Zeichen, um hochzuschalten.
F
D
rücken Sie den Gangwählhebel zum
„ -“- Zeichen, um herunterzuschalten.
Die eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander auf dem Anzeigefeld
des Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur dann ausgeführt,
wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Es ist nicht er forderlich, das Gaspedal bei den
Gangwechseln loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung
des Tempos schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit das Fahrzeug die Fahrt im
richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr
langsamer Fahrt einlegen, wird der
Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn das
Fahrzeug zum Stehen gebracht wird. Eine
Kontrollleuchte erscheint auf der Anzeige
des Kombiinstruments. Bei starkem Beschleunigen wird kein
höherer Gang eingelegt, ohne dass
der Fahrer die Bedienungsschalter am
Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Schalthebel während der
Fahrt niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwärtsgang R .
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
-
d as Gangwahlrad auf N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen,
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem
Fall kann das Fahrzeug nicht wegbewegt
werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,
stellen Sie den Gangwählhebel
grundsätzlich in den Leerlauf N .
Bevor Sie Arbeiten im Motorraum
durchführen, stellen Sie sicher, dass der
Gangwählhebel in der Leerlaufstellung N
und die Feststellbremse betätigt ist.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und AUTO
blinken, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im
Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer die Bremse
ganz durch, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken immer die
Feststellbremse an, damit das Fahrzeug
sicher steht.
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das
Getriebe, mit dem Programm Sport
6
Fahrbetrieb
Page 102 of 240

100
Getriebe-Bedienungsfeld
1.Gangwählhebel
2. Ta s t e „ S“ (Spor t)
3. Ta s t e „ T“ (Schnee)
Gangwählhebelpositionen
R Rückwärtsgang
- R
ückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand und Motor im Leerlauf
N Leerlauf
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit
angezogener Feststellbremse
-
M
otor starten
D. Automatikbetrieb
M +/- Manueller Betrieb mit Gangwahl der
6 Gänge durch den Fahrer.
F
N
ach vorne drücken, um
hochzuschalten.
Oder
F
n
ach hinten ziehen, um
herunterzuschalten.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
für einen dynamischeren Fahrstil oder
dem Programm Schnee für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
-
M
anueller Betrieb mit stufenweiser
Gangwahl durch den Fahrer.
Wenn Sie den Wählhebel zur Auswahl einer
Position bewegen, wird die zugehörige Anzeige
auf dem Kombiinstrument angezeigt. D
Drive (automatischer Betrieb)
S Programm Sport
T . Programm
Schnee
1 2 3 4
5 6. Bei manuellem Schaltbetrieb
verwendete Gänge
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Starten des Fahrzeugs
F Fuß auf dem Bremspedal,
Gangwählhebel in der Position
P oder N .
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind,
ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Warnmeldung in der Anzeige.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Wählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , bevor Sie beschleunigen.PParken
- F
ahrzeug im Stillstand, mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
-
M
otor starten PParken
R Rückwärtsgang
N Leerlauf/Neutral
Fahrbetrieb
Page 103 of 240

101
Bei Umgebungstemperaturen unter
-23°C muss der Motor vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um eine
ordnungsgemäße Funktion und die
Langlebigkeit von Motor und Getriebe zu
gewährleisten.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R, D oder M steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein
Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an
und stellen Sie den Wählhebel auf P .
Automatikbetrieb
Gaspedal ganz durch (Kick-down). Hierbei
schaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um so eine wirksame
Motorbremse zu nutzen.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N ,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
Rückwärtsgang
Zündung eingeschaltet; das System
Einparkhilfe hinten schaltet sich beim Einlegen
des Rückwärtsgangs R automatisch ein.
Für weitere Informationen zur Einparkhilfe
siehe entsprechende Rubrik.
Programme Sport und
Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
Programm Sport „S“
F Drücken Sie auf die Taste „ S“, sobald Sie
den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint auf dem
Kombiinstrument.
Programm Schnee T
F Betätigen Sie bei laufendem Motor die Ta s t e „T “.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen
auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint auf dem
Kombiinstrument.
Sie können das Programm jederzeit
verlassen und wieder in den Auto-
adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie
erneut die ausgewählte Taste drücken.
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf D , um die
sechs Gänge automatisch zu schalten.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das F
S
tellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum
+ Zeichen, um in den höheren Gang zu
schalten.
6
Fahrbetrieb
Page 104 of 240

102
F Bewegen Sie den Gangwählhebel zum – Zeichen, um in die niedrigeren Gang zu
schalten.
Gänge werden im Einklang mit
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
geschaltet, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik die
Kontrolle.
D verschwindet aus der
Anzeige, stattdessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge auf dem Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
1.
G ang.Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht im manuellem Betrieb.
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie
den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Gangwählhebel nicht auf
P steht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P;
die Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor. Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden
den Wählhebel mit Gewalt aus der
Position P in eine andere Position
bringen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor (zum
Beispiel im Stau...) zu begrenzen, stellen
Sie den Gangwählhebel auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach
R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu
überspringen. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen, ohne die Zwischengänge
einzulegen.
Fahrbetrieb