3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 92
Starten/Ausschalten des Motors 9 3
Feststellbremse
95
5-Gang-Schaltgetriebe
9
6
6-Gang-Schaltgetriebe
96
Automatisiertes Getriebe (ETG6)
9
7
Automatikgetriebe (EAT6)
9
9
Gangwechselanzeige
1
02
Berganfahrassistent
103
STOP & START
1
04
Reifendrucküberwachung
106
Geschwindigkeitsbegrenzer
108
Geschwindigkeitsregler
110
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
11
Active City Brake
1
12
Einparkhilfe
114
Rückfahrkamera
1
16
Park Assist
1
16Kraftstoffkompatibilität
122
Kraftstofftank 123
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
24
Anhängerkupplung
124
Anhängerkupplung mit werkzeunglos
ausbaubarer Kupplungskugel
1
25
Schneeketten
128
Dachträger anbringen
1
29
Energiesparmodus
130
Pflege- und Wartungshinweise
1
30
Motorhaube
130
Benzinmotor
131
Dieselmotoren
131
Füllstandskontrollen
1
32
Kontrollen
1
34
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 36
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
40
Provisorisches Reifenpannenset
1
40
Er sat zrad
14
4
Austausch der Glühlampen
1
49
Austausch einer Sicherung
1
52
12V-Batterie
157
Abschleppen
161Motordaten und Anhängelasten
1
63
Benzinmotoren
1
64
Dieselmotoren
166
Fahrzeugabmessungen
1
68
Kenndaten
1
68
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt
Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung
bei, wenn das SCR-System defekt ist.
Besuchen Sie so bald wie möglich einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
sicherzustellen, dass die Stickstoffoxid-
Emissionen Ihres Fahrzeugs den
Abgasnormen entsprechen.
.
Sparsame Fahrweise
12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
ServiceZeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
größere Störungen erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen.Wartung überfällig.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Bordinstrumente
15
Motorselbstdia-
gnose Blinkt
Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der
Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Motorselbstdia
-
gnose Ununterbrochen
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.Führen Sie (3) aus.
AdBlue
®
(mit 1,6 Liter
BlueHDi Euro 6.1)Ununterbrochen, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die verbleibende
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2 400 km und 600 km.
Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
+ Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen, zusammen mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600 km.
Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen, zusammen mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder
auf, um den Motor wieder zu starten,
oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern in
den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
16
AdBlue®
(mit 1,5 Liter
BlueHDi
Euro
6.2) Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die verbleibende
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2 400 km und 800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.
Ununterbrochen, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die verbleibende
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800 km. Füllen Sie AdBlue
® so schnell wie
möglich wieder auf , oder führen Sie
(3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als
10 0 km.
Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue
® auf, damit Sie nicht liegen
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung, die das Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer:
Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf,
um den Motor wieder zu starten, oder
führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern in
den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
17
+
+Abgasreini
-
gungssystem
SCR Ununterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald
die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal
und einer Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich
durch, um ein Eingreifen der
Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal und
einer Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Nebelschluss -
leuchte Ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte ist
eingeschaltet.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
19
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen
der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt. Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit
berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
Wartungs -
schlüssel Leuchtet zeitweise
beim Einschalten der
Zündung Nächste Wartung
in 3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
+ Wartungs
-
schlüssel
blinkt
Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das
Wartungsintervall
wurde überschritten. Führen Sie den
Ser vice so bald wie
möglich durch.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.
Wartungsanzeige auf null zurückstellen
Nach jeder Wartung muss die
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt
werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen
Sie wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
W
enn auf der Anzeige „ =0“ erscheint,
lassen Sie den Knopf wieder los; der
Schlüssel erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
1
Bordinstrumente
21
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie bei stark abgesunkenem
Füllstand den betreffenden Kreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölqualität: Die Qualität des Öls muss
den Empfehlungen entsprechen, die im
Service-/Garantieheft des Herstellers
angegeben sind.
Elektronischer Messstab
Die Überprüfung erfolgt innerhalb einiger
Sekunden nach Einschalten der Zündung mit
einer Meldung auf der Anzeige oder auf dem
Bildschirm ( je nach Version).
Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf
einer waagerechten Fläche steht und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet ist.Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5
000 km
eine Kontrolle, gegebenenfalls mit
Nachfüllen.
Ölstand korrekt
Ölstand nicht korrekt
Ölmangel wird durch Aufblinken von „ OIL“ oder
durch eine entsprechende Meldung auf dem
Kombiinstrument angegeben.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Anomalie
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von
„ OIL _ _ “ oder durch eine entsprechende
Meldung auf dem Kombiinstrument hingewiesen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400 km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
auf dem Kombiinstrument.
Das Drücken dieser Taste
ermöglicht die kurze Anzeige
der Reichweite.
1
Bordinstrumente