Erinnerung an den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem*
(soweit vorhanden)
Wenn der Betriebsmodus OFF
eingestellt ist und die Fahrertür geöffnet
wird, solange der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem noch im
Schlüsselschacht steckt, blinkt die
Warnleuchte, der Außensummer ertönt
etwa 3 Sekunden und der
Innenraumsummer ertönt etwa
1 Minute, um Sie daran zu erinnern,
den Schlüssel abzuziehen.
ZUR BEACHTUNG
93)In manchen Fällen schaltet sich der
Ventilator beim Ausschalten des Motors
max. 120 Sekunden lang ein.
94)Kurzes Gasgeben vor dem Ausschalten
des Motors erfüllt keinen praktischen
Nutzen, sondern verschwendet Kraftstoff
und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
95)Den Motor auf keinen Fall durch
Anschieben, Anschleppen oder
Bergabfahrten starten. Dadurch könnte
Kraftstoff in den Katalysator gelangen, was
einen Austausch des Katalysators erfordern
würde.
96)Denken Sie daran, dass der
Bremskraftverstärker und die Servorlenkung
nur bei eingeschaltetem Motor
funktionieren. Sie müsse also zum Bremsen
und Lenken viel mehr Kraft aufwenden.
97)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
98)Lassen Sie den Zündschlüssel sofort
los, wenn der Motor anspringt, um
Schäden am Anlassermotor zu vermeiden.
99)Versuchen Sie nie, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen.
100)Vermeiden Sie hohe Drehzahlen und
Geschwindigkeiten, solange der Motor
noch kalt ist.101)Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Turbolader den Motor nicht unmittelbar
nach Hochgeschwindigkeitsfahrten oder
nach dem Bergauffahren aus. Lassen Sie
den Motor einige Zeit im Leerlauf, damit
sich der Turbolader abkühlen kann.
102)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
103)Kurzes Gasgeben vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern verschwendet
Kraftstoff und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
ZUR BEACHTUNG
231)Lassen Sie den Motor nie länger in
einem geschlossenen oder schlecht
belüfteten Raum laufen, als zum Herein-
oder Herausfahren nötig ist.
Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann
tödlich sein.
232)Betätigen Sie den Startknopf außer im
Notfall nicht während der Fahrt. Wenn der
Motor während der Fahrt ausgeschaltet
wird, funktioniert der Servomechanismus
der Bremse nicht mehr und die
Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand. Dies könnte zu schweren
Unfällen führen.
251AHA103505
164
START UND BETRIEB
FUNKTIONSWEISE
DES TURBOLADERS
(bei entsprechender Ausstattung)
Turbolader
104) 105)
Der Turbolader erhöht die
Motorleistung, indem er große
Luftmengen in die Zylinder des Motors
presst. Die Schaufeln im Turbolader
drehen sich extrem schnell und sind
sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
Sie werden mit Motoröl geschmiert und
gekühlt. Wenn das Motoröl nicht in den
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt wird, können sich die Lager
festfressen oder ungewöhnliche
Geräusche verursachen.
1. Verdichter 2. Verdichtete Luft
3. Zylinder 4. Schaufel 5. Turbine
6. Abgas
ZUR BEACHTUNG
104)Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hoher Drehzahl
laufen (durch Hochdrehen oder schnelles
Beschleunigen).
105)Schalten Sie den Motor nicht
unmittelbar nach
Hochgeschwindigkeitsfahrten oder nach
dem Bergauffahren aus. Lassen Sie den
Motor einige Zeit im Leerlauf, damit sich
der Turbolader abkühlen kann.
START&STOP
SYSTEM
Das Start&Stop System schaltet den
Motor ohne Betätigung von Zündung
oder Startknopf automatisch aus, wenn
das Fahrzeug z. B. an einer Ampel oder
bei einem Stau anhält. Beim Anfahren
springt der Motor automatisch wieder
an. Dadurch sinken die
Abgasemissionen und der
Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNG Die Gesamtzeit, in der
der Motor durch das Start&Stop
System ausgeschaltet war, wird im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Siehe „Start&Stop system-anzeige“.
106)
Automatisches Ausschalten des
Motors
Das Start&Stop System wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Sie können das System deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
Wenn das Start&Stop System aktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
252AA0020860
165
1. Halten Sie das Fahrzeug an.
2. Treten Sie das Bremspedal, treten
Sie das Kupplungspedal vollständig
durch und schalten Sie in den Leerlauf
(„N“).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Der Motor schaltet sich automatisch
aus.ANMERKUNG Bei automatisch
gestopptem Motor ändert sich das
Fahrzeugverhalten. Beachten Sie
unbedingt folgende Punkte.
Der Bremskraftverstärker hat keine
Wirkung mehr und der Kraftaufwand
beim Treten des Pedals ist höher. Wenn
sich das Fahrzeug bewegt, treten Sie
stärker als üblich auf das Bremspedal.
107)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
blinkt die Kontrollleuchte der Start&Stop
System und der Motor schaltet sich
nicht automatisch aus.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt.
Die Fahrertür ist offen.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
erlischt die Kontrollleuchte der
Start&Stop System und der Motor
schaltet sich nicht automatisch aus.
Nachdem der Motor automatisch
wieder angesprungen ist, wurde eine
Geschwindigkeit von etwa 5 km/h nicht
überschritten.
Nach dem Anlassen des Motors sind
noch keine 30 Sekunden oder mehr
verstrichen.
Nachdem der Motor automatisch
wieder angesprungen ist, wird das
Fahrzeug innerhalb von 10 Sekunden
erneut angehalten.
Die Motortemperatur ist niedrig.
Die Umgebungstemperatur ist
niedrig.
Bei eingeschalteter Heizung ist die
angezeigte Fahrzeugtemperatur noch
nicht hoch genug.
Die Klimaanlage läuft und die
Fahrgastzelle ist noch nicht ausreichend
gekühlt.
Der Frontscheibengebläseschalter
wurde gedrückt. Siehe „Befreien der
Front- und Seitenscheiben von
Feuchtigkeit: Schnelle Entfeuchtung“.
Die Klimaanlage läuft im Modus
AUTO und die Temperatur ist auf
maximale Heizung oder maximale
Kühlung eingestellt (Fahrzeuge mit
Klimaautomatik).
Die automatische Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel im
Dieselpartikelfilter (DPF) wird
durchgeführt.
253AHA106317
254AHA106320
255AA0112064
166
START UND BETRIEB
Der Stromverbrauch ist hoch, weil
z. B. die Heckscheibenheizung oder
andere elektrische Bauteile
eingeschaltet sind oder eine hohe
Gebläsestufe eingestellt ist.
Die Batteriespannung oder -leistung
ist niedrig.
Die Motorwarnleuchte leuchtet oder
die Kontrollleuchte
blinkt.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist
der Fahrmodus-Drehregler auf „4H“
oder „4L“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4HLc“ oder „4LLc“ (Super Select 4WD
II) eingestellt.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
schaltet sich der Motor nicht
automatisch aus, auch wenn die
Kontrollleuchte der Start&Stop System
leuchtet.
Das Gaspedal wird getreten.
Der Vakuumdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig.
Das Lenkrad wird bewegt.
Das Fahrzeug ist an einem steilen
Hang abgestellt.
ANMERKUNG Stellen Sie während der
Fahrt nicht den Fuß auf das
Kupplungspedal. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion des
Kupplungspedals kommen, die
Kontrollleuchte für Start&Stop OFF
blinkt und das Start&Stop System
funktioniert nicht.ANMERKUNG Wenn das Start&Stop
System anspricht, während die
Klimaanlage läuft, schalten sich der
Motor und der Kompressor der
Klimaanlage aus. Nur das Gebläse läuft
weiter, sodass unter Umständen die
Scheiben beschlagen. Betätigen Sie in
diesem Fall den
Frontscheibengebläseschalter, um den
Motor wieder anzulassen. Siehe
„Frontscheibengebläseschalter“.
ANMERKUNG Wenn die Scheiben bei
ausgeschaltetem Motor jedes Mal
beschlagen, empfiehlt es sich, das
Start&Stop System zu deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
ANMERKUNG Wenn die Klimaanlage
läuft, stellen Sie eine höhere Temperatur
ein, damit sich der Motor häufiger
automatisch ausschaltet.
Automatisches Anlassen des
Motors
Treten Sie bei eingelegtem Leerlauf („N“)
das Kupplungspedal durch. Die
Kontrollleuchte schaltet sich aus und
der Motor springt automatisch an.
ANMERKUNG Legen Sie keinen
anderen Gang als den Leerlauf („N“) ein
oder lassen Sie nicht das
Kupplungspedal los, wenn der Motor
automatisch wieder angelassen wird.
Andernfalls stoppt der Anlassermotor
und der Motor springt nicht
automatisch an.ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
automatisch wieder anspringt oder
abgewürgt wird, leuchten die
Ladewarnleuchte und die
Motorwarnleuchte auf. In diesem Fall
springt der Motor nicht wieder an, auch
wenn das Kupplungspedal erneut
durchgetreten wird. Treten Sie das
Bremspedal, treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
stellen Sie den Zündschlüssel auf
„START“ oder drücken Sie den
Startknopf, um den Motor anzulassen.
Näheres siehe „Anlassen und
Ausschalten des Motors“.
108)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
springt der Motor nicht automatisch
wieder an.
Der Motor wurde automatisch
ausgeschaltet und der Schalter
„Start&Stop OFF“ wird gedrückt, um
das „Start&Stop“ System zu
deaktivieren.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG Wenn der Motor
automatisch wieder anspringt,
verringert sich unter Umständen
zeitweilig die Lautstärke der
Audiowiedergabe. Dabei handelt es
sich nicht um eine Fehlfunktion.
167
ANMERKUNG Wenn der Motor
automatisch ausgeschaltet wird, ändert
sich unter Umständen zeitweilig der
Luftstrom von der Klimaanlage. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
So deaktivieren Sie das System
Das Start&Stop System wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen. Sie können das System
deaktivieren, indem Sie den Schalter
„Start&Stop OFF“ drücken.
Wenn das Start&Stop System
deaktiviert wird, leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Um das Start&Stop System wieder
einzuschalten, drücken Sie den
Schalter „Start&Stop OFF“, sodass die
Kontrollleuchte erlischt.ANMERKUNG Diese Kontrollleuchte
leuchtet einige Sekunden lang auf,
wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen.
Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt blinkt
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, liegt
an der Start&Stop System eine Störung
vor und sie funktioniert nicht.
Es empfiehlt sich, eine Fiat-Werkstatt
aufzusuchen.
ZUR BEACHTUNG
106)Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie
das Fahrzeug für längere Zeit abstellen
oder wenn Sie das Fahrzeug
unbeaufsichtigt lassen.
107)Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, wenn der Motor
automatisch ausgeschaltet wurde.
Andernfalls kann es unerwartet zu einem
Unfall kommen, wenn der Motor
automatisch wieder anspringt: Treten Sie
bei stehendem Fahrzeug nicht das
Gaspedal, um den Motor hochzudrehen
(unabhängig davon, ob der Motor läuft oder
nicht). Es könnte beim automatischen
Anspringen des Motors sonst unerwartet
zu einem Unfall kommen. Versuchen Sie
nicht, aus dem Fahrzeug auszusteigen,
wenn der Motor automatisch ausgeschaltet
wurde. Der Motor springt automatisch
wieder an, wenn der Fahrer den
Sicherheitsgurt ablegt oder die Fahrertür
öffnet. Es könnte daher unerwartet zu
einem Unfall kommen, wenn sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt. Legen Sie
keinen anderen Gang als den Leerlauf („N“)
ein. Wenn Sie einen anderen Gang als den
Leerlauf („N“) einlegen, blinkt die
Kontrollleuchte/die Anzeige im Display und
der Summer ertönt. Wenn wieder der
Leerlauf („N“) eingelegt wird, hört die
Kontrollleuchte/die Anzeige im Display auf
zu blinken und der Summer schaltet sich
aus. Der Motor springt nicht wieder an,
wenn ein anderer Gang als der Leerlauf
(„N“) eingelegt ist.
256AHA106333
257AHA106346
168
START UND BETRIEB
108)In den folgenden Fällen springt der
Motor automatisch wieder an, auch wenn
er durch das Start&Stop System
ausgeschaltet wurde. Seien Sie vorsichtig,
sonst könnte es bei einem Motorstart zu
einem unerwarteten Unfall kommen.1-Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt
3 km/h oder mehr, wenn Sie einen Hang
hinunterrollen. 2 - Der Unterdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig, weil das
Bremspedal wiederholt gedrückt oder
härter gedrückt wird als gewöhnlich.3-Die
Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
4 - Wenn die Klimaanlage durch Drücken
des Klimaanlagenschalters betätigt wird. 5
- Wenn die voreingestellte Temperatur der
Klimaanlage erheblich geändert wird. 6 -
Die Klimaanlage im Modus AUTO läuft und
die Temperatur ist auf maximale Heizung
oder maximale Kühlung eingestellt
(Fahrzeuge mit Klimaautomatik). 7- Wenn
die Klimaanlage EINGESCHALTET ist,
steigt die Fahrgastraumtemperatur und der
Klimaanlagenkompressor arbeitet, um die
Temperatur zu senken.8-Der
Frontscheibengebläseschalter wurde
gedrückt. Siehe "Für schnelle
Beschlagentfernung".9-Der
Stromverbrauch ist hoch, weil z. B. die
Heckscheibenheizung oder andere
elektrische Bauteile eingeschaltet sind oder
eine hohe Gebläsestufe eingestellt ist. 10 -
Die Batteriespannung oder -leistung ist
niedrig. 11 - Das Lenkrad wird bewegt. 12 -
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt.
13 - Die Fahrertür ist offen.SCHALTGETRIEBE
(soweit vorhanden)
Das Schaltmuster ist auf dem
Schalthebelknauf abgebildet. Treten Sie
zunächst das Kupplungspedal ganz
durch und legen Sie den 1. Gang oder
den Rückwärtsgang („R“) ein. Betätigen
Sie dann langsam den
Getriebewählhebel. Lassen Sie danach
langsam die Kupplung kommen und
geben Sie gleichzeitig vorsichtig Gas.
233)
109) 110) 111) 112) 113)
ANMERKUNG Bei Kälte ist die
Schaltung eventuell schwergängig, bis
sich das Getriebeöl erwärmt hat. Das ist
normal und schadet dem Getriebe
nicht.
Wenn sich der 1. Gang nur schwer
einlegen lässt, treten Sie das
Kupplungspedal erneut. Danach lässt
sich der Gang besser einlegen.
Bei großer Hitze oder nach langer Fahrt
mit hoher Geschwindigkeit wird
eventuell die Geschwindigkeit begrenzt,
um zu verhindern, dass das Öl im
Schaltgetriebe zu heiß wird. Sobald die
Öltemperatur ausreichend gesunken ist,
schaltet sich die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus.
Die Schaltempfehlungsanzeige zeigt die
empfohlenen Schaltpunkte für eine
kraftstoffsparende Fahrweise.
wird
angezeigt, wenn Sie Hochschalten
sollten.Einlegen des Rückwärtsgangs („R“)
Halten Sie den Schalthebel nach unten
gedrückt und legen Sie den
Rückwärtsgang („R“) ein.
114)
258AHZ101144
259AHA104339
169
Geeignete Geschwindigkeiten
Schalten Sie möglichst nicht bei hoher
Geschwindigkeit zurück, da dies die
Drehzahl übermäßig erhöhen
(Drehzahlmessernadel im roten Bereich)
und den Motor beschädigen könnte.
Modelle mit Zweiradantrieb
Schaltpunkt
1. Gang 30 km/h
2. Gang 60 km/h
3. Gang 100 km/h
4. Gang 140 km/h
5. Gang 165 km/h
Legen Sie den 5. Gang ein, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit dies zulässt.
So sparen Sie besonders viel Kraftstoff.
Modelle mit Allradantrieb
Fahrzeuge mit Easy Select 4WD
Höchstgeschwindigkeit
2H, 4H 4L
1. Gang 30 km/h 10 km/h
2. Gang 60 km/h 20 km/h
3. Gang 100 km/h 35 km/h
4. Gang 140 km/h 55 km/h
5. Gang 165 km/h 70 km/h
Fahrzeuge mit Super Select 4WD II
Höchstgeschwindigkeit
2H, 4H 4L
1. Gang 30 km/h 10 km/h
2. Gang 60 km/h 25 km/h
3. Gang 100 km/h 40 km/h
4. Gang 145 km/h 55 km/h
5. Gang 170 km/h 70 km/h
Legen Sie den 5. Gang ein, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit dies zulässt.
So sparen Sie besonders viel Kraftstoff.
ZUR BEACHTUNG
233)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Daher darf sich
nichts unter den Pedalen befinden: Stellen
Sie sicher, dass die Matten flach liegen und
die Pedale nicht blockieren.
ZUR BEACHTUNG
109)Schalten Sie nicht in den
Rückwärtsgang, wenn sich das Fahrzeug
nach vorne bewegt. Andernfalls kann das
Getriebe beschädigt werden.
110)Stellen Sie während der Fahrt nicht
den Fuß auf das Kupplungspedal.
Andernfalls kann die Kupplung vorzeitig
verschleißen oder beschädigt werden.111)Lassen Sie das Fahrzeug nicht im
Leerlauf („N“) rollen.
112)Legen Sie die Hand nicht auf dem
Schalthebel ab. Andernfalls können die
Schaltgabeln im Getriebe vorzeitig
verschleißen.
113)Wenn der Motor hochtourig läuft und
Sie die Kupplung schnell oder zögerlich
betätigen, können Kupplung und Getriebe
aufgrund der sehr hohen Antriebskraft
beschädigt werden.
114)Drücken Sie den Schalthebel nur nach
unten, wenn Sie den Rückwärtsgang („R“)
einlegen. Wenn Sie den Schalthebel beim
Schalten immer nach unten drücken, legen
Sie unter Umständen versehentlich den
Rückwärtsgang („R“) ein. In diesem Fall
besteht die Gefahr eines Unfalls und von
Schäden am Getriebe.
170
START UND BETRIEB
Höchstgesch-
windigkeit
Schalt-
punktSchalt-
punkt
ANMERKUNG Wenn Sie das
Bremspedal nicht gedrückt halten,
verhindert die Schaltsperre, dass der
Wählhebel aus der Position „P“
(PARKEN) bewegt wird.
Wenn sich der Wählhebel nicht aus
der Position „P“ (PARKEN)
bewegen lässt
Wenn sich der Wählhebel aus der
Position „P“ (PARKEN) nicht auf eine
andere Position stellen lässt, obwohl
das Bremspedal gedrückt gehalten wird
und der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist, ist
möglicherweise die Batterie entladen
oder an der Schaltsperre liegt eine
Fehlfunktion vor. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
Wenn Sie das Fahrzeug bewegen
müssen, schalten Sie wie folgt.
Bei Linkslenkern
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse fest angezogen wurde.
2. Schalten Sie den Motor aus, falls er
läuft.
3. Führen Sie die mit Stoff abgedeckte
Spitze eines Schlitzschraubendrehers in
die Kerbe (A) in der Abdeckung ein.
Bewegen Sie den Schraubendreher
vorsichtig wie in der Abbildung gezeigt,
um die Abdeckung abzunehmen.4. Treten Sie das Bremspedal.
5. Führen Sie einen
Schlitzschraubendreher in die
Entriegelungsöffnung für die
Schaltsperre (B) ein. Drücken Sie den
Schlitzschraubendreher nach unten und
stellen Sie dabei den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL).Bei Rechtslenkern
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse fest angezogen wurde.
2. Schalten Sie den Motor aus, falls er
läuft.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß.
4. Führen Sie einen
Schlitzschraubendreher in die
Entriegelungsöffnung für die
Schaltsperre (A) ein. Drücken Sie den
Schlitzschraubendreher nach unten und
stellen Sie dabei den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL).
Positionsanzeige des Wählhebels
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird,
wird die Position des Wählhebels im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
263AHA106304
264AHA106043
265AHA103589
172
START UND BETRIEB