Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).
Typ 1Typ 2
ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
466AHZ101072
467AHZ101157
283
ALLGEMEINE
WARTUNG
Austritt von Kraftstoff,
Motorkühlmittel, Öl und Abgasen
Schauen Sie unter dem Fahrzeug nach,
ob Kraftstoff, Motorkühlmittel, Öl und
Abgase austreten.
Funktionsprüfung der Beleuchtung
außen und innen
Betätigen Sie den Kombilichtschalter,
um zu prüfen, ob alle Scheinwerfer,
Leuchten usw. einwandfrei
funktionieren. Wenn ein Licht nicht
leuchtet, ist wahrscheinlich eine
Sicherung durchgebrannt oder eine
Glühlampe defekt. Überprüfen Sie
zuerst die Sicherungen. Sind keine
Sicherungen durchgebrannt,
überprüfen Sie die Glühlampen.
Informationen zum Überprüfen und
Austauschen der Sicherungen und
Glühlampen finden Sie unter
„Sicherungen“ und „Austauschen von
Glühlampen“.
Funktionsprüfung von Zählern,
Warn- und Kontrollleuchten,
Anzeigen und Warnanzeigen
Starten Sie den Motor, um die
Funktionsfähigkeit aller Instrumente,
Zähler, Anzeigen und Leuchten zu
überprüfen. Bei einem Problem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug zur
Inspektion zu bringen.Schmierung von Scharnieren und
Verriegelungen
Überprüfen Sie alle Scharniere und
Verriegelungen und schmieren Sie sie
gegebenenfalls.
WICHTIGE HINWEISE
ZUR
FAHRZEUGPFLEGE
399)
200)
5)
Damit das Fahrzeug immer in gutem
Zustand ist, sind regelmäßig geeignete
Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen
erforderlich.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege
immer auf die Einhaltung
Umweltschutzvorschriften.
Wählen Sie die zum Waschen usw.
verwendeten Mittel sorgfältig aus, damit
diese keine korrosiven Stoffe enthalten.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen
Fachmann für solche Mittel zu Rate zu
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
399)Reinigungsprodukte können gefährlich
sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen
des Hersteller eines Reinigungsprodukts.
286
SERVICE UND WARTUNG
205)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
206)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
207)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
208)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.209)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
210)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden.2–Wenndas
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden.4–WenndasFahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
211)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
212)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.213)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
214)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
215)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
216)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
217)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
292
SERVICE UND WARTUNG
Dieselmotor 2.4 (4N15) Allradantrieb
Schaltgetriebe
Linkslenker Rechtslenker
Fahrzeuge ohne
verbreiterten KotflügelFahrzeuge mit
verbreitertem Kotflügel
LeergewichtOhne Sonderausstattung1.870 kg
1.840 kg
(1)1.875 kg
1.855 kg(1)1.860 kg
1.855 kg(2)
Mit kompletter
Sonderausstattung1.960 kg
1.915 kg(1)1.955 kg
1.950 kg(1)1.950 kg
1.960 kg(2)
Maximales Fahrzeugbruttogewicht2.900 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.900 kg(2)
Maximales AchsgewichtVorn 1.260 kg
Hinten 1.840 kg
Maximale AnhängelastMit Bremse 3.100 kg
Ohne Bremse 750 kg
Maximale Stützlast 125 kg
Maximales Gesamtzuggewicht5.950 kg
5.900 kg
(1)5.950 kg
Zulässiges Höchstgewicht der Anhängerkupplung 34 kg
Maximale Dachlast
80 kg
(3)
Sitzplätze 5 Personen
(1) Fahrzeuge für bestimmte Märkte
(2) Fahrzeuge mit Start&Stop system
(3) Mit Ausnahme von Fahrzeugen für Russland und die Ukraine
HINWEIS: Die hier enthaltenen Angaben zu den Anhängelasten sind für einige Märkte nicht anwendbar; die korrekten
Maximallasten sind allerdings im Fahrzeugschein angegeben.
HINWEIS: Die technischen Daten zu Anhängern entsprechen den Herstellerempfehlungen.
HINWEIS: Beim Beladen des Fahrzeugs und/oder Ziehen eines Anhängers muss sichergestellt werden, dass die oben
313angeführten Maximallasten niemals überschritten werden.
ELEKTRIK
Fahrzeuge ohne Start&Stop System
Fahrzeuge mit
Start&Stop System
Alle FahrzeugeFahrzeuge für
bestimmte Märkte
Spannung12 V
Batterie Typ (JIS)95D31L – 80 Ah
115D31L – 84 Ah
(*)115D31L – 84 Ah T-105 – 86 Ah
Lichtmaschinenkapazität
95 A, 130 A
(*)130 A
95 A, 130 A(*)
(*) Sonderausstattung
ANMERKUNG Die Fahrzeuge, die mit Start&Stop ausgestattet sind, verfügen über einen speziellen Start&Stop-Batterietyp. Bei
Verwendung einer anderen Batterie kann es zu einer schnellen Entladung der Batterie selbst kommen oder die
ordnungsgemäße Funktion des Start&Stop Systems wird beeinträchtigt. Bitte wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt, um die
Batterie austauschen zu lassen.
315
KRAFTSTOFFVERBRAUCH/CO2-EMISSIONEN
KOMBINIERT
Euro 5-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
Zweiradantrieb
Hi-RiderMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 166 6.3
Ohne Start&Stop
system5-Gang-Automatikgetriebe 185 7.0
AllradantriebMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 169 6.4
Ohne Start&Stop
system6-Gang-Schaltgetriebe173
188
(*)192(**)
6.6
7.1(*),7.3(**)
5-Gang-Automatikgetriebe189
197(*),203(**)
7.2
7.5(*),7.7(**)
(*) Fahrzeuge für Russland
(**)Fahrzeuge für die Ukraine
KOMBINIERT
Euro 6-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
Zweiradantrieb
Hi-RiderMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 177 6.7
Ohne Start&Stop
system5-Gang-Automatikgetriebe 192 7.3
323
KOMBINIERT
Euro 6-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
AllradantriebMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 180 6.9
Ohne Start&Stop
system6-Gang-Schaltgetriebe186
188(*)191(**)
7.1
7.1(*)7.2(**)
5-Gang-Automatikgetriebe196
197(*)201(**)
7.5
7.5(*)7.6(**)
(*) Fahrzeuge für Russland
(**) Fahrzeuge für die Ukraine
HINWEIS: Die angegebenen Resultate stellen keine Garantie hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs eines bestimmten Fahrzeugs
dar und dürfen auch nicht als solche interpretiert werden. Denn das Fahrzeug selbst wurde nicht getestet und zwischen den
einzelnen Fahrzeugen ein und desselben Modells sind Unterschiede nicht zu vermeiden. Darüber hinaus kann ein Fahrzeug
individuelle Modifikationen aufweisen.
324
TECHNISCHE DATEN
Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe