START UND BETRIEB
Im Folgenden finden Sie wichtige
Erläuterungen und Hinweise zum
Fahren.
Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug in
den verschiedensten Situationen sicher
beherrschen können, damit es Ihnen
lange Zeit ein verlässlicher, komfortabler
und sparsamer Begleiter ist.WIRTSCHAFTLICHES FAHREN . . .154
FAHREN UNTER ALKOHOL- UND
MEDIKAMENTENEINFLUSS.....155
FAHRSICHERHEIT...........155
EINFAHREMPFEHLUNGEN......157
FESTSTELLBREMSE..........159
PARKEN..................160
ANLASSEN UND AUSSCHALTEN
DES MOTORS..............161
FUNKTIONSWEISE DES
TURBOLADERS.............165
START&STOP SYSTEM........165
SCHALTGETRIEBE...........169
AUTOMATIC TRANSMISSION
SPORTS MODE 5A/T.........171
EASY SELECT 4WD..........177
SUPER SELECT 4WD II........181
HINTERE DIFFERENZIALSPERRE .188
FAHREN MIT ALLRADANTRIEB . . .192
SICHERHEITSHINWEISE BEI
EINSATZ DES ALLRADANTRIEBS .195
BREMSSYSTEM............197
TEMPOMAT (cruise control)......198
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER...............204
SPURHALTEASSISTENT.......211
RÜCKFAHRKAMERA..........215
153
WIRTSCHAFTLICHES
FAHREN
Wirtschaftliches Fahren setzt einige
technische Anforderungen voraus.
Grundvoraussetzung für einen niedrigen
Kraftstoffverbrauch ist ein
ordnungsgemäß eingestellter Motor. Es
empfiehlt sich, das Fahrzeug
regelmäßig gemäß den
Servicestandards prüfen zu lassen und
so für eine längere Lebensdauer und
einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb
zu sorgen.
Kraftstoffverbrauch sowie Abgas- und
Geräuschemissionen hängen stark vom
persönlichen Fahrstil und den
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie
die folgenden Punkte, um den
Verschleiß von Bremsen, Reifen und
Motor zu minimieren und die
Umweltbelastung zu senken.
Beschleunigen und Bremsen
Fahren Sie den Verkehrsbedingungen
entsprechend und vermeiden Sie
plötzliches Anfahren, plötzliches
Beschleunigen und plötzliches
Bremsen, da dies den
Kraftstoffverbrauch erhöht.Schalten
Schalten Sie bei geeigneter
Geschwindigkeit und Drehzahl. Fahren
Sie immer im höchstmöglichen Gang.
Der Umschalthebel oder der
Fahrmodus-Drehregler sollte bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb auf normal
ausgebauten Straßen und
Schnellstraßen auf „2H“ eingestellt
werden, um den Kraftstoffverbrauch
möglichst niedrig zu halten.
Stadtverkehr
Häufiges Stoppen und Anfahren erhöht
den Durchschnittsverbrauch. Nutzen
Sie möglichst Straßen mit gutem
Verkehrsfluss. Vermeiden Sie bei
stockendem Verkehr das Fahren mit
hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen.
Leerlauf
Das Fahrzeug verbraucht auch im
Leerlauf Kraftstoff. Lassen Sie den
Motor möglichst nicht längere Zeit im
Leerlauf.
Geschwindigkeit
Bei höheren Geschwindigkeiten steigt
der Kraftstoffverbrauch. Fahren Sie
möglichst nicht mit
Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie nur
etwas weniger Gas geben, sparen Sie
erhebliche Mengen an Kraftstoff ein.Reifenluftdruck
Prüfen Sie regelmäßig den
Reifenluftdruck. Ein niedriger
Reifenluftdruck erhöht den
Rollwiderstand und den
Kraftstoffverbrauch. Zudem erhöht ein
niedriger Luftdruck den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt die Fahrstabilität.
Beladen
Lassen Sie keine nicht benötigten
Gegenstände im Kofferraum liegen.
Besonders bei Stadtfahrten mit
häufigem Stoppen und Anfahren erhöht
das zusätzliche Gewicht den
Kraftstoffverbrauch ganz erheblich.
Montieren Sie Gepäck, Gepäckträger
usw. umgehend vom Dach, wenn diese
nicht benötigt werden. Auf dem Dach
befestigte Teile erhöhen den
Luftwiderstand und damit auch den
Kraftstoffverbrauch.
Kaltstart des Motors
Beim Anlassen eines kalten Motors wird
mehr Kraftstoff verbraucht. Auch wenn
Sie den warmen Motor unnötigerweise
laufen lassen, wird unnötig Kraftstoff
verbraucht. Fahren Sie nach dem
Anlassen des Motors möglichst
umgehend los.
Kühlung oder Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage steigt
der Kraftstoffverbrauch.
154
START UND BETRIEB
Kinder im FahrzeugLassen Sie auf keinen Fall den
Schlüssel im Fahrzeug, wenn sich
Kinder darin befinden. Kinder könnten
an den Bedienelementen spielen, das
Fahrzeug versehentlich in Gang setzen
und einen Unfall verursachen.
Säuglinge und Kleinkinder müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften im
Fahrzeug gesichert werden, damit sie
im Falle eines Unfalls so gut wie
möglich geschützt sind.
Lassen Sie Kinder nicht im
Kofferraum spielen. Während der Fahrt
ist der Aufenthalt im Kofferraum sehr
gefährlich.
Einladen von Gepäck
Achten Sie beim Einladen von Gepäck
darauf, dass dies nicht über die
Sitzlehnen ragt. Zum einen würde dies
die Sicht nach hinten einschränken,
zum anderen besteht die Gefahr, dass
beim harten Bremsen Gepäckstücke
mit großer Wucht in die Fahrgastzelle
geschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
227)Verlegen Sie für das Fahrzeug
geeignete Fußmatten ordnungsgemäß,
damit die Fußmatten nicht die Pedale
blockieren. Damit die Fußmatten nicht
verrutschen können, sichern Sie sie mit
dem Haken usw. Wenn eine Fußmatte auf
einem Pedal liegt oder mehrere Fußmatten
übereinander liegen, kann das Pedal
blockiert werden, was einen schweren
Unfall verursachen kann.
156
START UND BETRIEB
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Schaltpunkt Höchstgeschwindigkeit
Fahrzeuge mit
ZweiradantriebFahrzeuge mit Easy Select 4WD Fahrzeuge mit Super Select 4WD II
2H, 4H 4L 2H, 4H, 4HLc 4LLc
1. Gang 15 km/h 15 km/h 5 km/h 20 km/h 5 km/h
2. Gang 35 km/h 35 km/h 15 km/h 40 km/h 15 km/h
3. Gang 55 km/h 55 km/h 20 km/h 60 km/h 20 km/h
4. Gang 85 km/h 85 km/h 30 km/h 85 km/h 30 km/h
5. Gang 110 km/h 110 km/h 45 km/h 115 km/h 45 km/h
89)
ZUR BEACHTUNG
89)Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb liefert der Bereich „4L“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“ (Super Select 4WD II) das maximale Drehmoment
für das langsame Fahren an steilen Hängen sowie auf sandigem, schlammigem oder anderweitig schwierigem Untergrund. Fahren Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe im Bereich „4L“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“ (Super Select 4WD II) nicht schneller als etwa 70 km/h.
158
START UND BETRIEB
PARKEN
Zum Parken des Fahrzeugs schalten
Sie den Motor aus und ziehen die
Feststellbremse gut an. Legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe dann
den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
(„R“) ein bzw. stellen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe den Wählhebel
auf „P“ (PARKEN).
Parken am Hang
Gehen Sie wie folgt vor, damit das
Fahrzeug nicht wegrollt.
Parken hangabwärts
Schlagen Sie die Vorderräder zur
Bordsteinkante hin ein und lassen Sie
das Fahrzeug nach vorne rollen, bis das
bordsteinseitige Vorderrad leicht die
Bordsteinkante berührt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den Rückwärtsgang („R“) ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN). Sichern Sie die Räder bei
Bedarf mit Unterlegkeilen.
Parken hangaufwärts
Schlagen Sie die Vorderräder von der
Bordsteinkante weg ein und lassen Sie
das Fahrzeug nach hinten rollen, bis
das bordsteinseitige Vorderrad leicht die
Bordsteinkante berührt.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den 1. Gang ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN). Sichern Sie die Räder bei
Bedarf mit Unterlegkeilen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Ziehen Sie
unbedingt zuerst die Feststellbremse an
und stellen Sie dann den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN). Wenn Sie den
Wählhebel auf „P“ (PARKEN) stellen,
bevor Sie die Feststellbremse
angezogen haben, lässt sich der
Wählhebel unter Umständen nur
schwer wieder aus der Position „P“
(PARKEN) lösen. Unter Umständen ist
ein erheblicher Kraftaufwand nötig, um
den Wählhebel aus der Position „P“
(PARKEN) zu lösen.
ANMERKUNG WICHTIG: Verlassen Sie
das Fahrzeug NIEMALS, wenn Sie den
Gangwähler auf Neutral oder bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den
Wählhebel noch nicht auf „P“ (PARKEN)
gestellt haben.
Parken mit laufendem Motor
Lassen Sie auf keinen Fall den Motor
laufen, wenn Sie eine kurze Rast oder
Schlafpause einlegen. Lassen Sie den
Motor nie in einem geschlossenen oder
schlecht belüfteten Raum laufen.Beim Verlassen des Fahrzeugs
Nehmen Sie immer den Schlüssel mit
und verriegeln Sie alle Türen, wenn das
Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Versuchen Sie möglichst, an einem gut
beleuchteten Ort zu parken.
228) 229) 230)
ZUR BEACHTUNG
228)Bei laufendem Motor besteht
Verletzungs- und Lebensgefahr, wenn der
Schalthebel (Schaltgetriebe) oder der
Wählhebel (Automatikgetriebe)
versehentlich bewegt wird oder sich giftige
Abgase in der Fahrgastzelle sammeln.
229)Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Ziehen Sie beim
Verlassen des Fahrzeugs stets den
Zündschlüssel ab und tragen Sie ihn bei
sich.
230)Parken Sie dieses Fahrzeug nicht in
Gegenden, wo brennbares Material wie
trockenes Gras oder trockene Blätter in
Berührung mit einem heißen Auspuff
kommen kann. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
160
START UND BETRIEB
ANLASSEN UND
AUSSCHALTEN DES
MOTORS
231)
93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103)
Tipps zum Anlassen des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
Betätigen Sie den Anlassermotor nicht
länger als 10 Sekunden am Stück.
Andernfalls könnte sich die Batterie
entladen. Wenn der Motor nicht sofort
anspringt, drehen Sie den
Zündschlüssel zurück auf „LOCK“.
Warten Sie einige Sekunden und
versuchen Sie es dann erneut.
Wiederholte Anlassversuche bei noch
laufendem Anlassermotor können zu
Schäden am Anlassermechanismus
führen.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Der Motor kann in jedem beliebigen
Betriebsmodus angelassen werden.
Der Anlassermotor läuft bis zu
15 Sekunden lang, wenn der Startknopf
sofort losgelassen wird. Wenn Sie den
Startknopf erneut drücken, solange sich
der Anlasser dreht, schaltet sich der
Anlasser aus. Der Anlassermotor läuft
bis zu 30 Sekunden lang, wenn der
Startknopf gedrückt gehalten wird.Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
warten Sie eine Weile und versuchen
Sie dann erneut, den Motor anzulassen.
Wiederholte Anlassversuche bei noch
laufendem Anlassermotor können zu
Schäden am Anlassermechanismus
führen.
Starten des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
1. Stecken Sie den Zündschlüssel ein
und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen wurde.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß fest durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
4. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und schalten Sie in
den Leerlauf („N“). Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie
sich, dass der Wählhebel auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.5. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„ON“. Zunächst leuchtet die
Diesel-Vorglühlampe auf und erlischt
nach kurzer Zeit, wenn das Vorheizen
abgeschlossen ist.
ANMERKUNG Bei kaltem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
innerhalb von 5 Sekunden nach
Erlöschen der Diesel-Vorglühlampe
angelassen wird, drehen Sie den
Zündschlüssel wieder auf „LOCK“.
Drehen Sie den Schlüssel danach
erneut auf „ON“, um den Motor erneut
vorzuheizen.
ANMERKUNG Bei warmem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe nicht
auf, wenn Sie den Zündschlüssel auf
„ON“ stellen. Lassen Sie den Motor an,
indem Sie den Zündschlüssel nach
rechts direkt auf „START“ drehen.
248AHA106593
161
6. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„START“, ohne das Gaspedal zu
betätigen, und lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor anspringt.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
1. Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen wurde.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß fest durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
läuft, ist das Bremspedal unter
Umständen schwergängig und das
Fahrzeug erkennt möglicherweise nicht,
dass das Pedal betätigt wird. Der Motor
springt dann nicht an. Treten Sie in
diesem Fall das Bremspedal fester als
üblich.4. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und schalten Sie in
den Leerlauf („N“). Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie
sich, dass der Wählhebel auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.
N– Fahrzeuge mit 6-Gang-
Schaltgetriebe;P– Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
5. Drücken Sie den Startknopf.
Zunächst leuchtet die Diesel-
Vorglühlampe auf und erlischt nach
kurzer Zeit, wenn das Vorheizen
abgeschlossen ist. Der Motor springt
an.
ANMERKUNG Bei kaltem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
ANMERKUNG Das Vorheizen des
Motors beginnt auch, wenn Sie den
Betriebsmodus ON aktivieren. Wenn
der Motor nicht innerhalb von
5 Sekunden nach Erlöschen derDiesel-Vorglühlampe angelassen wird,
stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF.
Führen Sie dann die Schritte zum
Anlassen des Motors aus, um den
Motor vorzuheizen.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Ausschalten des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“, um den Motor auszuschalten.
Legen Sie dann den 1. Gang
(hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).
249AHA106593
162
START UND BETRIEB
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und schalten Sie den Motor
aus.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
232)
ANMERKUNG Wenn Sie den Motor
während der Fahrt notfallmäßig
ausschalten müssen, halten Sie den
Startknopf mindestens 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie ihn schnell
mindestens 3-mal. Der Motor schaltet
sich aus und der Betriebsmodus
wechselt zu ACC.
ANMERKUNG Schalten Sie den Motor
nicht aus, wenn der Wählhebel auf eine
andere Position als „P“ (PARKEN)
gestellt ist (Automatikgetriebe). Wenn
der Motor ausgeschaltet wird, obwohl
der Wählhebel auf eine andere Position
als „P“ (PARKEN) gestellt ist, wechselt
der Betriebsmodus zu ACC und nicht
zu OFF. Stellen Sie den Betriebsmodus
auf OFF, sobald Sie den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN) gestellt haben.
1. Halten Sie das Fahrzeug an.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Startknopf, um den
Motor auszuschalten. Legen Sie dann
den 1. Gang (hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drücken Sie den
Startknopf, um den Motor
auszuschalten.
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
Um den Schadstoffausstoß und die
Motorengeräusche niedrig zu halten,
wird die Menge des in den Motor
eingespritzten Kraftstoffs hin und
wieder optimiert.
Bei diesem Optimierungsvorgang klingt
der Motor anders als üblich. Das
geänderte Motorengeräusch stellt keine
Störung dar.
Wenn der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem nicht
richtig funktioniert
Stecken Sie den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem in den
Schlüsselschacht. Sie sollten jetzt den
Motor anlassen und den
Betriebsmodus ändern können.
Nehmen Sie den Schlüssel nach dem
Anlassen des Motors oder dem Ändern
des Betriebsmodus aus dem Schacht
heraus.ANMERKUNG Setzen Sie in den
Schlüsselschacht ausschließlich den
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem ein. Andernfalls kann es zu
Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
ANMERKUNG Lösen Sie Gegenstände
oder zusätzliche Schlüssel vom
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem, bevor Sie den Schlüssel in
den Schacht stecken. Unter
Umständen kann das Fahrzeug den
registrierten ID-Code vom registrierten
Schlüssel nicht empfangen. In diesem
Fall können Sie den Motor nicht
anlassen und den Betriebsmodus nicht
ändern.
ANMERKUNG Der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem ist fixiert,
wenn er wie in der Abbildung gezeigt in
den Schlüsselschacht eingesetzt wird.
Ziehen Sie den Schlüssel in diesem
Zustand heraus.
250AHA103547
163