Page 97 of 213

Beleuchtung95BeleuchtungAußenbeleuchtung......................95
Lichtschalter .............................. 95
Fernlicht ..................................... 95
Lichthupe ................................... 95
Leuchtweitenregulierung ...........96
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ........................... 96
Tagesfahrlicht ............................ 96
Abbiegelicht ............................... 96
Warnblinker ............................... 96
Blinker ....................................... 97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Parklicht ..................................... 98
Rückfahrlicht .............................. 98
Beschlagene Leuchtenabdeckungen .............98
Innenbeleuchtung ........................98
Instrumententafelbeleuchtung ...98
Innenlicht ................................... 99
Leselicht .................................... 99
Lichtfunktionen ............................ 99
Beleuchtung beim Aussteigen ...99
Batterieentladeschutz ..............100Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 77.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht
eingeschaltet.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht den Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht
den Hebel nochmals drücken oder
ziehen.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe den
Hebel zum Lenkrad ziehen.
Page 98 of 213

96BeleuchtungLeuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Die Scheinwerfer wurden voreinge‐ stellt und sollten keiner weiteren
Anpassung bedürfen. Beim Fahren in
Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer nicht umgestellt
werden.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨
bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Page 99 of 213
Beleuchtung97BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Durch Bewegen des Hebels über den Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐
ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung
gedreht oder der Hebel manuell in die neutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor
dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker blinken, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐
vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.
Nebelleuchten
Wird durch Drücken von > bedient.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Position 8: Die
Nebelschlussleuchte kann nur
gemeinsam mit den Nebelleuchten
eingeschaltet werden.
Page 100 of 213

98BeleuchtungParklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Die Aktivierung wird durch ein akusti‐
sches Signal und die entsprechende
Blinkerkontrollleuchte bestätigt.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Page 101 of 213
Beleuchtung99Innenlicht
Beim Öffnen einer Tür wird die
Komfortleuchte automatisch ein- und
nach einer Verzögerung wieder
ausgeschaltet.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die
Komfortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstellung
w:automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür und
Ausschalten nach
einer Verzögerungd drücken:Permanent einK drücken:Permanent aus
Leselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimAussteigen
WegausleuchtungScheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
Page 102 of 213
100Beleuchtung3. Fahrertür öffnen.
4. Am Hebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
2 Minuten aus.
Durch Ziehen des Hebels bei geöff‐ neter Fahrertür wird die Beleuchtungbeim Aussteigen sofort ausgeschal‐
tet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 87.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 21.
Batterieentladeschutz
Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 103 of 213

Klimatisierung101KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............101
Heizung und Belüftung ............101
Klimaanlage ............................. 102
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 104
Belüftungsdüsen ........................108
Verstellbare Belüftungsdüsen . 108
Starre Belüftungsdüsen ...........109
Wartung ..................................... 109
Lufteinlass ............................... 109
Regelmäßiger Betrieb .............109
Service .................................... 109Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren
Page 104 of 213

102KlimatisierungJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
A/C:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren