Page 73 of 213
Instrumente, Bedienelemente71Kontrollleuchten im Instrument
Page 74 of 213

72Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 72XSicherheitsgurt anlegen 3 73vAirbag-System, Gurtstraffer
3 73VAirbagabschaltung 3 73pGenerator 3 74ZAbgas 3 74gFehlfunktion, Service 3 74RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 74-Pedal betätigen 3 74uAntiblockiersystem 3 75[Gangwechsel 3 75cServolenkung 3 75)Spurverlassenswarnung
3 75rUltraschall-Einparkhilfe 3 75aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 76bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 76kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 76WKühlmitteltemperatur 3 76wReifendruck-Kontrollsystem
3 76IMotoröldruck 3 76YKraftstoffmangel 3 77dWegfahrsperre 3 77#Reduzierte Motorleistung
3 778Außenbeleuchtung 3 77CFernlicht 3 77>Nebelleuchte 3 77rNebelschlussleuchte 3 77mGeschwindigkeitsregler 3 78LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 78/Motorhaube offen 3 78NTür offen 3 78
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 75 of 213

Instrumente, Bedienelemente73Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 147.
Sicherungen 3 154.
Blinker 3 97.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot am Tachometer.k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Dachkonsole, wenn der Sitz belegt ist.
Leuchtet
Nach dem Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt
wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 38.
Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Leuchtet
Nach dem Starten des Motors für
maximal 35 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der
Sicherheitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 38.Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca. 4 Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
4 Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 37.
Airbag-System 3 39.
Airbagabschaltung d leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Page 76 of 213

74Instrumente, Bedienelementec leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 45.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrzeugmeldungen 3 85.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 145.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 122.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Page 77 of 213

Instrumente, Bedienelemente75LeuchtetUm dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 113.
Blinken Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Pedal gedrückt
sein 3 112.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 122.Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird [ zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.Leuchtet grün
System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 131.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 130.
Page 78 of 213

76Instrumente, BedienelementeElektronischeStabilitätsregelungausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 124.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Ein Warncode wird im Driver Informa‐ tion Center angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. Das System ist nicht funk‐tionsfähig. Die Fahrstabilität kann
sich jedoch je nach Fahrbahnbe‐
schaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 124.
Traktionskontrolle 3 123.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Traktionskontrolle 3 123.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 143.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 162.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 79 of 213

Instrumente, Bedienelemente77Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 142.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Kraftstofftank niemals leer
fahren!
Tanken 3 134.
Katalysator 3 117.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Wegfahrsperre 3 26.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 95.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 95.
Nebelleuchte > leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 97.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Page 80 of 213
78Instrumente, BedienelementeDie Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 97.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.Geschwindigkeitsregler 3 126.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer leuchtet im Driver Information Center die Kontrollleuchte L auf. Die
gewählte Geschwindigkeit wird
zusammen mit dem Symbol L ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 128.
Motorhaube offen
/ leuchtet gelb.Leuchtet, wenn die Motorhaube offen
ist.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Tür offen
N leuchtet.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Displays
Fahrerinfodisplay Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.