Page 48 of 213

46Sitze, RückhaltesystemeKontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 73.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 49
angegeben auch für vorwärtsge‐
richtete Kindersicherheitssys‐
teme.
Airbagabschaltung 3 45.
Airbag-Aufkleber 3 39.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether Befestigungsöse
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Nach dem Befesti‐
gen des Kindersicherheitssystems
muss der Sicherheitsgurt festgezo‐
gen werden 3 49.
Page 49 of 213

Sitze, Rückhaltesysteme47ISOFIX-Befestigungen
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungshalterungen
befestigen. Die speziellen Positionen
für ISOFIX-Kindersicherheitssys‐
teme sind in der Tabelle mit IL
gekennzeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐
gen sind durch einen ISOFIX-Aufkle‐ ber auf der Rückenlehne gekenn‐
zeichnet.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐
gungshalterungen ist entweder ein
Top-Tether-Gurt oder ein Stützfuß zu
benutzen.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 33.
Top-Tether Befestigungsösen Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen den Top-Tether-
Befestigungsgurt an den Top-Tether-
Befestigungen verankern.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet 3 49.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐ heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 33.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind der geeignetestePlatz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Page 50 of 213

48Sitze, RückhaltesystemeWeitere Informationen finden Sie in
den Tabellen auf den folgenden
Seiten, in den Anweisungen des
Kindersicherheitssystems und in den
Fahrzeugtyplisten der nicht-univer‐
sellen Kindersicherheitssysteme.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
● Gruppe 0, Gruppe 0+
Maxi-Cosi Cabriofix mit ISOFIX-
Basis für Kinder bis zu 13 kg
● Gruppe I
Duo Plus mit ISOFIX und Top-
Tether (oberem Gurt) für Kinder von 9 kg bis 18 kg in dieser
Gruppe
● Gruppe II, Gruppe III
Kidfix XP mit und ohne ISOFIX
für Kinder von 15 kg bis 36 kg
Nania / OSANN Dream Booster mit oder ohne ISOFIX für Kinder
von 22 kg bis 36 kg
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 52 of 213
50Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußerenRücksitzenAuf dem mittleren RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kgFISO/L1XXXGISO/L2XXXEISO/R1XIL1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL1XDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL1,2XCISO/R3XIL1,2XBISO/F2XIL, IUF 1,2XB1ISO/F2XXIL, IUF1,2XAISO/F3XIL, IUF1,2XGruppe II: 15 bis 25 kgXIL1,2XGruppe III: 22 bis 36 kgXIL1,2X
Page 53 of 213

Sitze, Rückhaltesysteme51IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein
(siehe Fahrzeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem für diese Gewichtsklasse zugelassen1:Gilt nur für den äußeren Rücksitz auf der Beifahrerseite, mit maximal nach vorne verstellter Sitzposition und aufrechter Rückenlehne.2:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich.
Hinweis
Den Fahrer- und/oder Beifahrersitz nach vorne schieben und die Sitzlehnenneigung so weit wie nötig in die aufrechte Position verstellen, um sicherzustellen, dass das Kinderrückhaltesystem nicht von der Sitzlehne des Vordersitzes gestört
wird.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
Page 54 of 213
52Sitze, RückhaltesystemeF - ISO/L1:nach links zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐
klasse bis 10 kgG - ISO/L2:nach rechts zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐
klasse bis 10 kg
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
Auf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter Airbagi-size-
KindersicherheitssystemeXXXXi - U:Geeignet für i-size-„Universal“-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-size-„Universal“-Kindersicherheitssysteme