Page 49 of 174

47
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fernbedienung*
Damit können folgende Funktionen per
Fernzugriff gesteuert werden:
-
L
adestand des Fahrzeugs prüfen.
-
P
rogrammierung der Aufladung: Zeit und
Dauer der Aufladung.
-
A
ktivierung der Klimafunktionen (Heizung,
Klimaanlage, Beschlagfreihalten).
Um die Aufladung programmieren zu können,
müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
- Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P.
- Den Zündschlüssel auf LOCK stellen.- Schließen Sie das Fahrzeug mithilfe des
normalen Ladekabels an.
Ta s t e n Anzeige
1. Ein/Aus, Datenübertragung.
2. M
ODUS: Ermöglicht das Blättern durch
die verschiedenen verfügbaren Funktionen
(Start der Aufladung, Dauer der Aufladung,
Wärmekomfor t).
3.
S
ofortige Aufladung des Fahrzeugs (Reset
der Programmierungen).
4.
E
instellungen. 1.
S
tatusleuchte für die Datenübertragung.
2.
L
adeleuchte.
3.
S
törungsleuchte.
4.
S
tatusleuchte für die Batterieladung.
5.
S
tatusleuchte für die
Programmierfunktionen der Ladefunktion.
6.
A
nzeige der Restladezeit.
7.
S
tatusleuchte der Wärmekomfortfunktion.
Die Reichweite der Fernbedienung
beträgt ca. 100 Meter.
* Je nach Ausstattung
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 174

48
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine
Betätigung er folgt, schaltet sich die
Fernbedienung automatisch aus.Sollte die Programmierung des
Ladebeginns ohne Angabe der
Ladedauer er folgen, so wird die
Batterie vollständig geladen.Die Ladedauer kann zwischen 0,5 und
19,5 Stunden eingestellt werden. Sie
können in diesem Fall auch die Dauer
"-h" wählen: dann wird der Ladevorgang
beendet, wenn die Batterie vollständig
geladen ist. Diese Dauer ist der
Standardwert.
Ein / Aus
Programmierung der
Ladedauer
Mit dieser Funktion kann die Ladedauer Ihres
Fahrzeugs festgelegt werden.
Schalten Sie die Fernbedienung ein.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Programmierung der Ladedauer auszuwählen.
Fahren Sie die Antenne aus.
Durch langes Drücken dieser Taste
schalten Sie die Fernbedienung ein
oder aus.
Programmierung des
Ladebeginns
Mit dieser Funktion kann die Zeit festgelegt
werden, nach der mit dem Laden des
Fahrzeugs begonnen wird.
(Beispiel: Wenn Sie die Funktion um 19:00
Uhr programmieren und der programmierte
Ladezeitpunkt 2 Stunden beträgt, beginnt der
Ladevorgang um 21:00 Uhr).
Schalten Sie die Fernbedienung ein.
Dieses Symbol wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Ver wenden Sie die Pfeile, um den Beginn des
Ladevorgangs einzustellen: mit jedem Drücken
wird die Zeit in Schritten von 0,5 Stunden
eingestellt.
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste, um
die Daten an das Fahrzeug zu übertragen. Dieses Symbol wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Ver wenden Sie die Pfeile, um die Ladedauer
einzustellen: mit jedem Drücken wird die Zeit in
Schritten von 0,5 Stunden eingestellt.
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste, um
die Daten an das Fahrzeug zu übertragen.
Sollte die Programmierung der
Ladedauer ohne Angabe des
Ladebeginns er folgen, so wird die
Batterie sofort für den programmierten
Zeitraum geladen.
Ergonomie und Komfort
Page 51 of 174

49
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Um die Funktionen der Heizung,
Klimaanlage oder des Beschlagfreihaltens
programmieren zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein.
-
D
er Gangwählhebel steht auf Position P .
-
D
er Zündschlüssel steht auf Position
LOCK .
-
D
as Fahrzeug wird mithilfe des
normalen Ladekabels angeschlossen.
-
A
lle Türen sind ordnungsgemäß
geschlossen.
-
D
er Füllstand der Batterie ist
ausreichend (mindestens ein Strich).
Aufheben der vorgenommenen
Programmierungen
Mit der Fernbedienung
Über das Zündschloss
Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position ON
und dann auf Position LOCK .
Programmierung des Wärmekomforts
Aktivierung der Funktionen
Schalten Sie die Fernbedienung ein.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Programmierung des Wärmekomforts auszuwählen.
Mit dieser Funktion kann der Start folgender
Funktionen programmiert werden:
-
Heizung,
-
K
limaanlage,
-
B
eschlagfreihalten.
Drücken Sie zuerst auf Taste zur
sofortigen Aufladung des Fahrzeugs.
Drücken Sie dann kurz auf die Ein-/
Aus-Taste, um die Daten an das
Fahrzeug zu übertragen.
Eines dieser Symbole wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Es zeigt Ihnen den aktuellen Status
des Wärmekomforts an.
Ver wenden Sie die Pfeiltasten, um die
gewünschte Funktion auszuwählen.
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste, um
die Daten an das Fahrzeug zu übertragen.
Programmierungen mit der
Fernbedienung werden bei jedem
Starten des Fahrzeugs automatisch
aufgehoben.
Zur optimalen Wirkung des
programmierten Wärmekomforts,
achten Sie bitte darauf, alle Fenster des
Fahrzeugs zu schließen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 174

50
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Füllstandsanzeige der
Batterieladung
Sie können den Ladezustand der Hauptbatterie
mithilfe der Fernbedienung überprüfen.
Kühlung: Einschalten der
Klimaanlage und der Lüftung im
Fahrzeuginnenraum über die
zentralen Belüftungsdüsen.
Heizung: Einschalten der Heizung und
der Lüftung im Fahrzeuginnenraum
über die unteren Belüftungsdüsen.
Ebenso wird Sitzheizung des
Fahrersitzes aktiviert, falls die
Funktion aktiviert wurde.
Beschlagentfernen: Einschalten
der Heckscheibenheizung, der
Außenspiegelheizung ( je nach
Modellversion), der Lüftung und
der Heizung im Innenraum über
die seitlichen Belüftungsdüsen,
der Sitzheizung des Fahrersitzes,
falls diese Funktion aktiviert
wurde.
Deaktivieren der
Programmierung des
Wärmekomforts und Aufhebung
der Programmierungen. Batterie voll aufgeladen
Batterie schwach Batterie halb geladen
Batterie leer
Wer fen Sie Altbatterien nicht weg,
sondern bringen Sie sie zu einer hier für
zugelassenen Sammelstelle.
Austausch der BatterienVerfügbare Funktionen
Batterietyp
: CR2032
Lösen Sie das Gehäuse und tauschen Sie
die 2 Batterien aus.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 174
51
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Funktionsstörungen
Fernbedienung
Kontrollleuchte ZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Blinkt innerhalb von etwa 10 Sekunden
nach dem Einschalten der
Fernbedienung. Es ist eine Störung aufgetreten.
Schalten Sie die Fernbedienung aus und
dann wieder ein.
Blinken innerhalb von etwa
1
Sekunde nach dem Einschalten der
Fernbedienung. Elektrische Interferenzen verhindern
den Betrieb der Fernbedienung oder die
Datenübertragung.Entfernen Sie sich von möglichen
Störquellen.
Blinken innerhalb von etwa
10
Sekunden nach dem Einschalten der
Fernbedienung. Antenne ist nicht ausgefahren.
Fahren Sie die Antenne aus.
Die Reichweite der Fernbedienung
wurde überschritten. Nähern Sie sich dem Fahrzeug.
Der Zündschlüssel steht nicht auf
Position LOCK. Stellen Sie den Zündschlüssel auf
Position
LOCK.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 174

52
C-Zero_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Programmierung der Aufladung
Programmierung des Wärmekomforts
Kontrollleuchte ZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Blinken einige Sekunden. Das Ladekabel ist fehlerhaft
angeschlossen.Prüfen Sie das Kabel.
Es liegt ein Problem mit Ihrer
Verkabelung vor. Lassen Sie Ihre elektrische Anlage von
einem Fachmann prüfen.
Blinken einige Sekunden. Die Ladung der Hauptbatterie ist
unzureichend.Laden Sie die Batterie auf und
wiederholen Sie die Programmierung.
Blinkt einige Sekunden. Eine Fahrzeugtür steht noch offen. Schließen Sie alle Türen und
wiederholen Sie die Programmierung.
Der Gangwählhebel steht nicht auf
Position P. Stellen Sie den Gangwählhebel auf
Position
P.
Kontrollleuchte Zustand
UrsacheAktionen / Beobachtungen
Blinken einige Sekunden. Das Ladekabel ist fehlerhaft
angeschlossen.Prüfen Sie das Kabel.
Es liegt ein Problem mit Ihrer
Verkabelung vor. Lassen Sie Ihre elektrische Anlage von
einem Fachmann prüfen.
Blinkt einige Sekunden. Der Gangwählhebel steht nicht auf
Position P. Stellen Sie den Gangwählhebel auf
Position
P.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 174

53
C-Zero_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Beleuchtungshebel
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung
den jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen und so dem Fahrer eine optimale
Sicht zu bieten:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um von weitem
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer, um noch besser sehen
zu können,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen
zu werden.
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
Standlicht. Abblendlicht oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von
Abblend- auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ausgeschaltete Scheinwerfer.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 56 of 174

54
C-Zero_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Stand-,
Abblend- und Fernlicht.Nebelscheinwerfer
und
-schlussleuchte
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
die Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der
Beleuchtung vergessen
Ein akustisches Signal, das beim Öffnen der
Fahrertür ertönt, weist den Fahrer darauf hin,
dass er vergessen hat, nach dem Abstellen
der Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
F
U
m die Nebelscheinwer fer einzuschalten,
drehen Sie den Schalter um einen Impuls
nach vorne.
F
U
m die Nebelschlussleuchte
einzuschalten, drehen Sie den Schalter um
zwei Impulse nach vorne.
F
U
m die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, drehen Sie den Schalter
um einen Impuls nach hinten.
F
U
m die Nebelscheinwer fer auszuschalten,
drehen Sie den Schalter um zwei Impulse
nach hinten.
Der Schalter kehrt automatisch in seine
Ausgangsstellung zurück.
Die Nebelschlussleuchte erlischt automatisch,
wenn Sie das Stand-, Abblend- oder Fernlicht
ausschalten.
Beleuchtung und Sicht