
98
F Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich unterhalb des
Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet, um die
Zugangsklappe zum Netzanschluss des Regulär-
Ladesystems zu öffnen (rechte Fahrzeugseite).
F Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner
Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem
Überwachungssteuergerät ausgestattet.
F Schließen Sie das Ladekabel an einen genormten und kompatiblen Netzanschluss an. Beim
Anschließen leuchten die drei Kontrollleuchten
POWER , FA U LT und CHARGING des
Überwachungssteuerungsgerätes gleichzeitig für
einen Moment auf, dann leuchtet nur die grüne
Kontrollleuchte POWER auf.
Bei Außentemperaturen unter -25° C, ist
ein Wiederaufladen nicht möglich. Den Metallaufsatz des Netzanschlusses
des Regulär-Ladesystems sowie des
Ladekabels nicht berühren (Gefahr
eines Stromschlags oder einer
Funktionsstörung).
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung 2, um
den Deckel des Netzanschlusses zu
öffnen. F
S
tellen Sie sicher, dass der Netzanschluss
des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.
F
E
ntfernen Sie den Schutzdeckel vom
Ladekabel.
F
F
ühren Sie den Stecker bis zum
Einrasten in den Netzanschluss ein, ohne
den Knopf zu drücken.
Ver wenden Sie keine
Verlängerungskabel,
Steckerleisten, Adapter oder
Programmiergeräte.
Schließen Sie das Kabel oder den
Ladestecker niemals mit nassen
Händen an (Stromschlaggefahr).
Ver wenden Sie das mitgelieferte Kabel, um
die Verbindung zum Steuergerät herzustellen,
damit dieses nicht über die Steckdose
verbunden ist (Gefahr einer Beschädigung
des Ladekabels oder der Steckdose).
Praktische Tipps

99
F Vergewissern Sie sich, dass die
Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes
und die grüne Kontrollleuchte CHARGING
des Überwachungssteuergerätes
ununterbrochen aufleuchten.
Zu Beginn des Ladevorgangs kann
ein Luftgeräusch vernommen werden.
Dieses Geräusch ist ganz normal.
Das Aufladen kann jederzeit durch
Entfernen des Ladesteckers aus dem
Stecker im Fahrzeug unterbrochen werden.
Wenn diese nicht aufleuchten, hat der
Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie
den Vorgang und überprüfen Sie dabei, dass
alle Netzstecker korrekt angeschlossen sind.
Die Ladeniveauanzeige der Hauptbatterie
wird in der Anzeige des Kombiinstruments
angezeigt und die Anzahl der aufleuchtenden
Balken steigt mit dem Aufladevorgang.
Wenn Sie den Ladevorgang
ausnahmsweise unterbrechen
müssen, indem Sie das Ladekabel
aus dem Netzanschluss entfernen,
ist es unerlässlich, zuerst auf
den Knopf Manual Stop des
Überwachungssteuergerätes zu drücken.
Überwachungssteuergerät
Es ver fügt über 4 Kontrollleuchten:
- S TOP: leuchtet rot auf.
G
ibt an, dass der Ladevorgang durch
Drücken der Taste Manual Stop
unterbrochen wurde. Dieser Vorgang
ist vor dem Entfernen des Ladekabels
aus dem Netzanschluss während des
Ladevorgangs erforderlich.
-
P
OWER : leuchtet grün auf.
Diese Leuchte weist auf eine gesicherte
elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das
Problem weiter besteht, wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- FA U LT : leuchtet rot auf. D
iese Leuchtet weist auf eine
Funktionsstörung hin. Stellen Sie
sicher, dass die Netzstecker korrekt
angeschlossen sind. Wenn diese Leuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
C
HARGING : leuchtet grün auf.
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Ladevorgang läuft. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die
Netzstecker korrekt angeschlossen sind.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
7
Praktische Tipps

100
Dieses Über wachungssteuergerät ist mit einem
System zur Erkennung von Netzanschlüssen
( je nach Land) ausgestattet. Es erkennt die
Stromstärke, die Ihr Hausanschluss vertragen
kann und wählt die am besten geeignete
Stärke, um einen sicheren Ladevorgang zu
garantieren:
-
14
A (FAST): wenn Ihre elektrische Anlage
dies verträgt.
-
8
A (NORMAL): wenn Ihre elektrische
Anlage eine Standardanlage ist. Aus Sicherheitsgründen startet der
Motor nicht, wenn das Ladekabel
am Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen ist.
Darüberhinaus wird durch jeden
Startversuch der Ladevorgang
unterbrochen. Dies er fordert also ein
Abklemmen, dann Wiederanschließen,
um das Aufladen fortzusetzen.
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte CHARGING zeigt Ihnen an,
dass der Ladevorgang beendet ist.
F
D
rücken Sie den Knopf, um den
Netzstecker zu entnehmen.
F
S
etzen Sie die Schutzabdeckung des
Ladekabels wieder auf.
F
S
chließen Sie den Deckel des
Netzanschlusses und dann die
Zugangsklappe.
F
K
lemmen Sie das Ladekabel vom
Netzanschluss ab.
F
V
erstauen Sie das Ladekabel in
entsprechender Tasche. Wenn die Zubehörbatterie entladen ist,
kann das Aufladen der Hauptbatterie
nicht vorgenommen werden.
Arbeiten Sie während des
Ladevorgangs niemals unter der
Motorhaube des Fahrzeugs, auch
nicht bei ausgeschalteter Zündung, da
der Ventilator sich einschalten kann
(Verletzungsgefahr).
Warten Sie unbedingt mindestens
eine Stunde nach dem Ende des
Ladevorgangs mit sämtlichen Arbeiten,
da bestimmte Bereiche sehr heiß
werden können (Verbrennungsgefahr).
Praktische Tipps

102
Zustände des Steuergeräts
Leuchtet in der Farbe der
entsprechenden Kontrollleuchte.Blinkt in der Farbe der
entsprechenden Kontrollleuchte.
Erloschen.
POWER FA U LTCHARGING
Normale Funktion
Sobald das Ladekabel mit einer Steckdose verbunden ist, leuchten alle Kontrollleuchten ca. 0,5 Sekunden
lang auf.
Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist:
●
w
enn das Ladekabel nicht mit dem Netzanschluss des Fahrzeugs verbunden ist,
●
w
enn das Ladekabel mit dem Netzanschluss des Fahrzeugs verbunden ist, aber keine Ladung er folgt.
Wenn die Antriebsbatterie geladen wird.
Wenn der Ladevorgang beendet ist.
POWER FA U LTCHARGING
Funktionsstörungen und Lösungen
Ein Stromleck wurde erkannt oder das Ladekabel ist defekt.
-
Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und wenden Sie sich an einen Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn das Ladekabel eine Störung aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sollte die Kontrollleuchte des Über wachungssteuergeräts beim Anschließen des Ladekabels an die
Steckdose nicht aufleuchten, überprüfen Sie bitte den Schutzschalter der Steckdose:
●
w
urde der Schutzschalter ausgelöst, so könnte Ihr elektrisches System mit der Ver wendung des
Ladekabels unter Umständen nicht kompatibel sein:
-
l
assen Sie Ihre elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen und reparieren.
●
F
alls der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde:
-
v
er wenden Sie das Ladekabel nicht mehr und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps