17
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst
leuchtet ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer und/oder der Beifahrer
haben/hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt oder gelöst. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt
hinten rechts gelöstleuchtet
ununterbrochen Der Insasse hinten rechts hat den
Gurt gelöst.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt
hinten links
gelöst leuchtet
ununterbrochen
Der Insasse hinten links hat den Gurt
gelöst.
Geringer
Reifendruck
leuchtet
ununterbrochen Der Druck ist bei einem oder
mehreren Reifen unzureichend. Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck.
Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden.
Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem
Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das
System reinitialisieren.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe entsprechende
Rubrik.
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen Die Funktion weist eine
Funktionsstörung auf und/oder
mindestens ein Reifen hat keinen
Sensor erkannt. Die Reifendrucküber wachung wird nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des C ITROËN
-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
24
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Diese Funktion gibt Ihnen die ungefähre
Kilometerzahl an, die Sie unter
Berücksichtigung Ihrer Nutzungsbedingungen
(Fahrverhalten, Nutzung von Heizung und
Klimaanlage, etc.) mit Ihrem Fahrzeug
zurücklegen können.
Anzeige Reichweite
Bei zu geringer Reichweite erscheint
das Symbol "- - -" in der Anzeige.
Reifendrucküberwachung
Wahl des aufgezogenen
Reifensatzes
Wenn Sie vorher einen zweiten Reifensatz
mit Sensoren gespeichert haben, müssen
Sie nach jedem Wechsel des Reifensatzes
in der Anzeige des Kombiinstruments den
entsprechenden Reifensatz auswählen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor.
F
D
rücken Sie den Knopf A , um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Knopf A und halten Sie
ihn für mehr als 10
Sekunden gedrückt,
um zwischen Reifensatz 1
und Reifensatz
2
zu wechseln.
Sie müssen die Reifendrucküber wachung
nach einem Anpassen des Drucks eines oder
mehrerer Reifen und nach einem Austausch
einer oder mehrerer Reifen reinitialisieren.
Gehen Sie dabei wie folgt vor.
F
D
rücken Sie den Knopf A , um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Knopf A und halten Sie
ihn mindestens 3
Sekunden gedrückt.
Ein akustisches Signal ertönt und die
Warnleuchte der Reifendrucküberwachung
blinkt langsam, bis die Reinitialisierung
abgeschlossen ist.
Bordinstrumente
55
C-Zero_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach
unten.
F
R
echts: drücken Sie den
Beleuchtungshebel bis über den
Widerstand hinaus nach oben.
Tagfahrlicht
Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das
Fahrzeug besser gesehen werden kann.
Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird,
schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch ein,
sobald der Motor gestartet wird.
Es kann nicht deaktiviert werden.Beleuchtungsautomatik
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand-
und Abblendlicht automatisch und ohne Betätigung
durch den Fahrer ein, wenn der Ring zur Einstellung
der Hauptbeleuchtung in Position AUTO steht.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die
Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Automatisches Ein-/
Ausschalten der Beleuchtung
Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Position
"AUTO" befindet und der Zündschlüssel
auf Position "LOCK" oder "ACC" steht bzw.
abgezogen wird, schaltet sich die Beleuchtung
beim Öffnen der Fahrertür automatisch aus.
Auch wenn sich diese Beleuchtung in
den gleichen Scheinwerfern wie den
Nebelscheinwerfern befindet, so arbeitet
sie doch mit einer speziellen Glühbirne.
Ihre Ver wendung entspricht der
Straßenverkehrsordnung.Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor
nicht verdeckt wird, damit seine
Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.
4
Beleuchtung und Sicht
70
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei
einem starken Aufprall besser zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren
einen Frontal- und Seitenaufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen.
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und helfen, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas aus den Airbags, so dass diese
den Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen
behindern.
-
B
ei einem leichten Aufprall, einem Aufprall
an der Heckpartie und, unter bestimmten
Bedingungen, bei einem Überschlag kann
es vorkommen, dass die Airbags nicht
ausgelöst werden. In diesen Fällen hilft der
Sicherheitsgurt, Sie zu schützen.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur
einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf desselben
Unfalls oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines oder der
Airbags kommt es zu einer leichten
Rauchentwicklung und die Aktivierung
der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
aber bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall, der der Auslösung
eines oder der Airbags geschuldet ist,
kann für kurze Zeit das Hörvermögen
geringfügig beeinträchtigen.
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei
denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen
dem Fahrgast vorne im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit
92
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
System zur ständigen Kontrolle des
Reifenfülldrucks der vier Reifen ab Einschalten
der Zündung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines
jeden Reifens.
Das System löst eine Warnung aus, sobald
es den Fülldruckabfall von einem oder
mehreren Reifen im Verhältnis zum im
System gespeicherten Referenzwert erkennt.
Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem
Angleichen des Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel reinitialisiert werden.
Das System funktioniert unter der
Voraussetzung, dass die Kennungen der
Sensoren vorher durch das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt registriert wurden.
Sie können zwei Reifensätze speichern lassen
(zum Beispiel: Allwetterreifen und Winterreifen).Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht. Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks sowie vor einer langen
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Druckwerte der Reifen, die für Ihr
Fahrzeug vorgeschrieben sind, finden
Sie auf dem Reifendrucketikett.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
siehe entsprechende
Rubrik.
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
Fahrbetrieb
93
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte.
F
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst
zum Stehen, sobald es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie
das System reinitialisieren, dass
der Druck aller vier Reifen für die
Nutzungsbedingungen des Fahrzeug
geeignet ist und den Anweisungen auf
dem Reifendrucketikett entspricht.
Die Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der Druck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des Druckreferenzwertes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder
dem Wechsel des oder der betroffenen
Reifen bestehen. Im Fall der Reparatur
oder des Radwechsel müssen die
Kennungen der Sensoren von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
registriert werden.
F
K ontrollieren Sie den Reifendruck
der vier Reifen im kalten Zustand und
ver wenden Sie dazu den Kompressor des
provisorischen Reifenpannensets.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset.
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
Es ist er forderlich, das System nach jedem
Druckangleich eines oder mehrerer Reifen
und nach einem Wechsel eines oder mehrerer
Reifen zu reinitialisieren.
6
Fahrbetrieb
94
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur sicher, wenn die Reinitialisierung des
Systems mit korrektem Reifendruck für alle
vier Reifen vorgenommen wird.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Der Befehl zur Reinitialisierung des
Systems er folgt über die Anzeigeeinheit des
Kombiinstruments bei eingeschalteter Zündung
und stehendem Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf den Knopf A , um die
Funktion auszuwählen.
F
Drücken Sie den Knopf A und halten Sie ihn
mindestens 3 Sekunden gedrückt, um die
Reifendrucküberwachung zu reinitialisieren.
Das Blinken der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument bestätigt die Reinitialisierung
des Systems.
Sie müssen dann etwa 100 Meter fahren, bevor
die Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten
der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn:
-
m
indestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt,
-
e
in kabelloses Gerät, das die gleiche
Frequenz nutzt, in der Nähe des Fahrzeugs
ist,
-
s
ich Schnee oder Eis in den Flügeln oder in
den Felgen gesammelt haben,
-
d
er Ladezustand der Batterie der
Reifenfülldrucküberwachung unzureichend
ist,
-
d
ie Kennungen der Sensoren der Reifen
nicht im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt registriert
wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel
an einem mit diesem System
ausgestatteten Rad, muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Wenn Sie den zweiten registrierten
Reifensatz aufziehen, erscheint
die Funktionsstörungswarnung,
bis Sie den zweiten Reifensatz im
Konfigurationsmenü ausgewählt haben.
Fahrbetrieb