Page 97 of 174

95
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Verwaltung der Reifensätze
Die Auswahl des anderen Reifensatzes er folgt
über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Nachdem Sie einen neuen Satz Reifen
montiert haben, müssen Sie den Druck
kontrollieren und einstellen, der auf dem
entsprechenden Aufkleber angegeben
ist.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten siehe entsprechende
Rubrik.
Das System reinitialisiert automatisch den
Druckreferenzwert auf Grundlage des am
neuen Reifensatz erkannten Reifendrucks (die
Kontrollleuchte der Reifendrucküberwachung
blinkt während des Vorgangs).
Wenn Sie bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz
registriert haben, müssen Sie nach jedem
Reifensatzwechsel (z.B. Winterreifen)
im Konfigurationsmenü den Reifensatz
auswählen, den Sie gerade aufgezogen haben.
F
D
rücken Sie den Knopf A, um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie A und halten Sie den
Knopf mehr als 10 Sekunden gedrückt,
nacheinander von Reifensatz 1 zu
Reifensatz 2 oder umgekehrt zu gelangen.
6
Fahrbetrieb
Page 98 of 174
96
TOTAL & CITROËN
Unsere Teams von CITROËN und TOTAL haben ihr Talent
und ihr kreatives Wissen vereint, um die Energieleistung zu
optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Die Zusammenarbeit dieser beiden internationalen Konzerne
lässt sich nicht nur in der Herstellung und Wartung von
Fahrzeugen für die breite Öffentlichkeit zusammenfassen:
Dank unserer Vorreiterstellung in der Industriewirtschaft können
wird die Umwelt-Herausforderungen von heute und morgen
erkennen.
Die Sicherstellung einer verantwortungsvollen ökologischen
Mobilität für jedermann ist nicht nur unser Antrieb - sie ist unsere
Leidenschaft.
Innovationen sind auf dem Vormarsch und
bestimmen die Zukunft des Automobils -
gemeinsam haben wir eine Antwor t darauf.
bevorzugt
PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT
DES AUTOMOBILS
Praktische Tipps
Page 99 of 174

97
Wiederaufladen der Hauptbatterie
Regulär-Ladesystem
Während des
Ladevorgangs: Falls Sie
einen Herzschrittmacher oder F
Z iehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf
Position P.
F
S
chalten Sie die elektrischen Verbraucher
aus und drehen Sie den Zündschlüssel in
Position "LOCK".
In den meisten europäischen Ländern
hat CITROËN eine Partnerschaft mit
einem Fachunternehmen aufgebaut, um
Ihnen die Kontrolle und die Aufrüstung
Ihrer elektrischen Anlage anzubieten.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes. Ver wenden Sie Ladekabel oder
Überwachungssteuergeräte nicht,
wenn sie beschädigt sind. Um sie zu
ersetzen, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.Ver wenden Sie immer das Original-
Ladekabel CITROËN.
Prüfen Sie vor jedem Anschluss, ob die
elektrische Anlage, die Sie ver wenden
möchten, den gültigen Standards
entspricht* und kompatibel mit der
Stromstärke Ihres Steuergeräts ist.
Ziehen Sie im Zweifelsfall einen
Fachmann zu Rate.
Es gibt Anschlüsse, die speziell
für die Wiederaufladung von
Elektrofahrzeugen entwickelt wurden.
Weitere Informationen zu Steckdosen
zum Aufladen von Elektro-
Fahrzeugen finden Sie in deren
Installationsempfehlungen.
Auf alle Fälle ist es ratsam, Ihre
Anlage vorher und dann regelmäßig
von einem Fachmann prüfen zu
lassen.
* (Beispiel für Frankreich: Norm CF C15 -100) ein anderes elektrisches medizinisches
Gerät tragen, sollten Sie sich weder
im Fahrzeug noch in der Nähe des
Fahrzeugs, des Ladekabels, des
Ladegehäuses oder der Ladestation
aufhalten – auch nicht für kurze Dauer.
Sie müssen sich bei Ihrem Arzt über
mögliche Vorsichtsmaßnahmen
informieren und diese Vorgaben einhalten.
Sie ver fügen über zwei Arten des Aufladens:
regulär oder schnell.
Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende
Ver fahren; es er folgt über das Hausstromnetz.
Das schnelle Laden er folgt über eine
kompatible Schnellladestation.
7
Praktische Tipps
Page 100 of 174

98
F Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich unterhalb des
Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet, um die
Zugangsklappe zum Netzanschluss des Regulär-
Ladesystems zu öffnen (rechte Fahrzeugseite).
F Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner
Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem
Überwachungssteuergerät ausgestattet.
F Schließen Sie das Ladekabel an einen genormten und kompatiblen Netzanschluss an. Beim
Anschließen leuchten die drei Kontrollleuchten
POWER , FA U LT und CHARGING des
Überwachungssteuerungsgerätes gleichzeitig für
einen Moment auf, dann leuchtet nur die grüne
Kontrollleuchte POWER auf.
Bei Außentemperaturen unter -25° C, ist
ein Wiederaufladen nicht möglich. Den Metallaufsatz des Netzanschlusses
des Regulär-Ladesystems sowie des
Ladekabels nicht berühren (Gefahr
eines Stromschlags oder einer
Funktionsstörung).
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung 2, um
den Deckel des Netzanschlusses zu
öffnen. F
S
tellen Sie sicher, dass der Netzanschluss
des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.
F
E
ntfernen Sie den Schutzdeckel vom
Ladekabel.
F
F
ühren Sie den Stecker bis zum
Einrasten in den Netzanschluss ein, ohne
den Knopf zu drücken.
Ver wenden Sie keine
Verlängerungskabel,
Steckerleisten, Adapter oder
Programmiergeräte.
Schließen Sie das Kabel oder den
Ladestecker niemals mit nassen
Händen an (Stromschlaggefahr).
Ver wenden Sie das mitgelieferte Kabel, um
die Verbindung zum Steuergerät herzustellen,
damit dieses nicht über die Steckdose
verbunden ist (Gefahr einer Beschädigung
des Ladekabels oder der Steckdose).
Praktische Tipps
Page 101 of 174

99
F Vergewissern Sie sich, dass die
Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes
und die grüne Kontrollleuchte CHARGING
des Überwachungssteuergerätes
ununterbrochen aufleuchten.
Zu Beginn des Ladevorgangs kann
ein Luftgeräusch vernommen werden.
Dieses Geräusch ist ganz normal.
Das Aufladen kann jederzeit durch
Entfernen des Ladesteckers aus dem
Stecker im Fahrzeug unterbrochen werden.
Wenn diese nicht aufleuchten, hat der
Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie
den Vorgang und überprüfen Sie dabei, dass
alle Netzstecker korrekt angeschlossen sind.
Die Ladeniveauanzeige der Hauptbatterie
wird in der Anzeige des Kombiinstruments
angezeigt und die Anzahl der aufleuchtenden
Balken steigt mit dem Aufladevorgang.
Wenn Sie den Ladevorgang
ausnahmsweise unterbrechen
müssen, indem Sie das Ladekabel
aus dem Netzanschluss entfernen,
ist es unerlässlich, zuerst auf
den Knopf Manual Stop des
Überwachungssteuergerätes zu drücken.
Überwachungssteuergerät
Es ver fügt über 4 Kontrollleuchten:
- S TOP: leuchtet rot auf.
G
ibt an, dass der Ladevorgang durch
Drücken der Taste Manual Stop
unterbrochen wurde. Dieser Vorgang
ist vor dem Entfernen des Ladekabels
aus dem Netzanschluss während des
Ladevorgangs erforderlich.
-
P
OWER : leuchtet grün auf.
Diese Leuchte weist auf eine gesicherte
elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das
Problem weiter besteht, wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- FA U LT : leuchtet rot auf. D
iese Leuchtet weist auf eine
Funktionsstörung hin. Stellen Sie
sicher, dass die Netzstecker korrekt
angeschlossen sind. Wenn diese Leuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
C
HARGING : leuchtet grün auf.
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Ladevorgang läuft. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die
Netzstecker korrekt angeschlossen sind.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
7
Praktische Tipps
Page 102 of 174

100
Dieses Über wachungssteuergerät ist mit einem
System zur Erkennung von Netzanschlüssen
( je nach Land) ausgestattet. Es erkennt die
Stromstärke, die Ihr Hausanschluss vertragen
kann und wählt die am besten geeignete
Stärke, um einen sicheren Ladevorgang zu
garantieren:
-
14
A (FAST): wenn Ihre elektrische Anlage
dies verträgt.
-
8
A (NORMAL): wenn Ihre elektrische
Anlage eine Standardanlage ist. Aus Sicherheitsgründen startet der
Motor nicht, wenn das Ladekabel
am Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen ist.
Darüberhinaus wird durch jeden
Startversuch der Ladevorgang
unterbrochen. Dies er fordert also ein
Abklemmen, dann Wiederanschließen,
um das Aufladen fortzusetzen.
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte CHARGING zeigt Ihnen an,
dass der Ladevorgang beendet ist.
F
D
rücken Sie den Knopf, um den
Netzstecker zu entnehmen.
F
S
etzen Sie die Schutzabdeckung des
Ladekabels wieder auf.
F
S
chließen Sie den Deckel des
Netzanschlusses und dann die
Zugangsklappe.
F
K
lemmen Sie das Ladekabel vom
Netzanschluss ab.
F
V
erstauen Sie das Ladekabel in
entsprechender Tasche. Wenn die Zubehörbatterie entladen ist,
kann das Aufladen der Hauptbatterie
nicht vorgenommen werden.
Arbeiten Sie während des
Ladevorgangs niemals unter der
Motorhaube des Fahrzeugs, auch
nicht bei ausgeschalteter Zündung, da
der Ventilator sich einschalten kann
(Verletzungsgefahr).
Warten Sie unbedingt mindestens
eine Stunde nach dem Ende des
Ladevorgangs mit sämtlichen Arbeiten,
da bestimmte Bereiche sehr heiß
werden können (Verbrennungsgefahr).
Praktische Tipps
Page 103 of 174

101
Nachdem Sie den Ladestecker aus dem
Anschluss des Fahrzeugs gezogen
haben, lassen Sie das Kabel nicht am
Netzanschluss (bei Kontakt mit Wasser
oder Eintauchen in Wasser besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses oder eines
Stromschlags). Vergewissern Sie sich nach Beendigung
des Ladevorgangs, dass der Deckel
des Netzanschlusses sowie die
Zugangsklappe verschlossen sind.
Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser-
oder Staubeintritt in den Netzanschluss,
unter dessen Deckel oder in den Stecker
(Brand- bzw. Stromschlaggefahr).
Im Fall eines Unfalls oder eines Aufpralls
am Unterboden des Fahrzeugs (Kontakt
mit einem erhöhten Bordstein, einem
Pfosten, Stadtmobilar Mobilar, ...) können
der Stromkreis oder die Hauptbatterie
beschädigt werden. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Fassen Sie die 300V- Bauteile und die
orangefarbenen Kabel niemals an.
Nichtbenutzung des
Fahrzeugs für einen
längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die
Hauptbatterie alle drei Monate (unter Anwendung
des Regulär-Ladesystems) vollständig aufladen.
Stellen Sie vor dem Durchführen dieser
Aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör
weder abgeklemmt noch entladen ist. Im Falle
einer Entladung siehe hierzu den Abschnitt
"Batterie für Zubehör" Ihrer Bedienungsanleitung,
um diese anzuschließen oder aufzuladen.
Für den Fall eines großen Schadens an
der Hauptbatterie berühren Sie niemals
die aus diesem Bauteil austretenden
Flüssigkeiten.
Im Fall des Kontakts mit viel Wasser
spülen und schnell einen Arzt aufsuchen.
Um eine optimale Betriebsdauer der
Batterie zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen, die Batterie alle 2 Wochen
vollständig wieder aufzuladen.
Zur vollständigen Aufladung verwenden
Sie das Regulär-Ladesystem (Haushalts-
Netzanschluss) ohne Unterbrechung bis
die Aufladung automatisch beendet wird
(Erlöschen der Ladekontrollleuchte im
Kombiinstrument).
Achten Sie im Übrigen darauf, alle
drei Monate diese vollständige
Wiederaufladung der Hauptbatterie ab
einem Ladeniveau vorzunehmen, das
geringer oder gleich zwei Balken ist.
7
Praktische Tipps
Page 104 of 174

102
Zustände des Steuergeräts
Leuchtet in der Farbe der
entsprechenden Kontrollleuchte.Blinkt in der Farbe der
entsprechenden Kontrollleuchte.
Erloschen.
POWER FA U LTCHARGING
Normale Funktion
Sobald das Ladekabel mit einer Steckdose verbunden ist, leuchten alle Kontrollleuchten ca. 0,5 Sekunden
lang auf.
Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist:
●
w
enn das Ladekabel nicht mit dem Netzanschluss des Fahrzeugs verbunden ist,
●
w
enn das Ladekabel mit dem Netzanschluss des Fahrzeugs verbunden ist, aber keine Ladung er folgt.
Wenn die Antriebsbatterie geladen wird.
Wenn der Ladevorgang beendet ist.
POWER FA U LTCHARGING
Funktionsstörungen und Lösungen
Ein Stromleck wurde erkannt oder das Ladekabel ist defekt.
-
Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und wenden Sie sich an einen Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn das Ladekabel eine Störung aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sollte die Kontrollleuchte des Über wachungssteuergeräts beim Anschließen des Ladekabels an die
Steckdose nicht aufleuchten, überprüfen Sie bitte den Schutzschalter der Steckdose:
●
w
urde der Schutzschalter ausgelöst, so könnte Ihr elektrisches System mit der Ver wendung des
Ladekabels unter Umständen nicht kompatibel sein:
-
l
assen Sie Ihre elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen und reparieren.
●
F
alls der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde:
-
v
er wenden Sie das Ladekabel nicht mehr und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps