Page 137 of 174
135
C-Zero_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (linke Seite).
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
1 7, 5 AStandlicht vorne und hinten links
2 15 AZubehöranschluss
3 -nicht belegt
4 7, 5 AAnlasser
5 20 AAudioanlage
6 -nicht belegt
7 7, 5 ABordausstattungen, Standlicht vorne und hinten rechts
8 7, 5 Aelektrisch verstellbare Außenspiegel
9 7, 5 AÜberwachung
10 7, 5 AKlimaanlage
11 10 ANebelschlussleuchte
12 15 AVerriegelung der Türen
13 10 ADeckenleuchte
8
Bei Pannen und Störungen
Page 138 of 174
136
C-Zero_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
14 15 AHeckscheibenwischer
15 7, 5 AKombiinstrument
16 7, 5 AHeizung
17 20 ASitzheizung
18 10 AOption
19 7, 5 AEntfrosten der Außenspiegel
20 20 AScheibenwischer vorne
21 7, 5 AAirbags
22 30 AEntfrosten der Heckscheibe
23 30 AHeizung
24 -nicht belegt
25 10 ARadio
26 15 ASicherung Innenraum
Zugang:
F
L
ösen Sie den Deckel und ziehen Sie
ihn vollständig ab, indem Sie ihn zu sich
heranziehen.
Bei Pannen und Störungen
Page 139 of 174
137
C-Zero_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
1 -nicht belegt
2 30 Ainterne Sicherung
3 40 AElektromotor
4 40 AKühlerventilator
5 40 AElektrische Fensterheber
6 30 AVakuumpumpe
7 15 ASteuergerät der Hauptbatterie
8 15 ADritte Bremsleuchte
9 15 ANebelscheinwerfer
10 15 AWasserpumpe
Sicherungen im Raum unter
der Fronthaube
Der Sicherungskasten befindet sich im
Raum unter der vorderen Haube unter dem
Flüssigkeitsbehälter des Heizungssystems. Nur
diese Sicherungen können ausgetauscht werden.
Der Austausch von Sicherungen anderer
Kästen (Vakuumpumpe und Batterie für
Zubehör) muss durch einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 140 of 174
138
C-Zero_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Zugang zu den Sicherungen
F Öffnen Sie die Motorhaube.
F L ösen Sie den Deckel und nehmen
Sie ihn ganz ab, indem Sie ihn zu sich
heranziehen.
F
E
rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
11 10 ABordladegerät
12 10 AFahrtrichtungsanzeiger
13 10 AHupe
14 10 ATagfahrlicht
15 15 ABatterieventilator
16 10 AKlimaanlagenkompressor
17 20 AAbblendlicht rechts
18 20 AAbblendlicht links, Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
19 10 AFernlicht rechts
20 10 AFernlicht links
Bei Pannen und Störungen
Page 141 of 174

139
C-Zero_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Die Abschleppöse ist an der Karosserie unter
dem vorderen Stoßfänger fest verschweißt.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
tarten Sie Ihr Fahrzeug (Kontrollleuchte
"Ready" leuchtet auf).
F
S
tellen Sie den Gangwahlhebel auf
Position N.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinkanlage Ihres
Fahrzeugs ein.
F
L
assen Sie Ihr Fahrzeug höchstens über
eine maximale Strecke von 30
km und
mit einer maximalen Geschwindigkeit
von 30
km/h abschleppen. Beim Abschleppen auf vier Rädern
ist immer eine Abschleppstange zu
verwenden.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
lediglich zwei Rädern immer eine
professionelle Hebevorrichtung.
Die Nicht-Einhaltung dieser Arbeitsschritte
und Vorgaben kann zu einer
Verschlechterung der Bremsanlage und
des Elektromotors führen.
Abschleppen eines
fremden Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug kann unter keinen
Umständen ein anderes Fahrzeug
abschleppen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 142 of 174

140
C-Zero_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Motor und Hauptbatterie
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung1 N ZK Y Z
Elektromotor Y51
Technologie synchroner Neodym-Permanentmagnet
Höchstleistung: EG -Norm (kW) 35 (30 min Dauerleistung) / 49 (max. Nennleistung)
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4 000 bis 8 800
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm) 19 6
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 0 bis 300
Hauptbatterie Lithium-Ionen
Energiekapazität im Neuzustand (kWh) 14,5
Regulär-Ladesystem
Spannung (V) 230
Ladezeit
(*) (**):
-
1
6 A
-
1
4 A
-
1
0 A
-
8 A U
ngefähr 6 Stunden
6 Stunden
8 Stunden
11 Stunden
Schnell-Ladesystem
Spannung (V) DC 300
Ladezeit (80 % der Ladung)** 30 Minuten
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung, der Häufigkeit der
Regulär- bzw. Schnellaufladungen und dem Alter der Batterie ab. * Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz
**
D
ie Ladezeit wird bei Umgebungstemperaturen zwischen 20 und 25 °C gemessen. Je nach Nutzung von Audioanlage und/oder Klimaanlage können
sich die Ladezeiten verlängern.
Technische Daten
Page 143 of 174
141
C-Zero_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
ElektromotorY51
Hauptbatterie Lithium-Ionen
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung 1
N ZK Y Z
minimales Leergewicht 1
065
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1
140
technisch zulässiges Gesamtgewicht 1
450
zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger -
zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen) 43
Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.
Gewichte (in kg)
9
Technische Daten
Page 144 of 174
142
C-Zero_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Technische Daten