Page 9 of 174
7
C-Zero_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Bedienungseinheit (Forts.)
Bedienung der Beleuchtung 53 -55
Richtungsanzeiger 5 5
Automatische Aktivierung der Bremsleuchten
5
9
Kombiinstrument
1
0
L e u c h t e n
11 -18
Anzeigen
1
9-24
-
L
adestandsanzeige der Hauptbatterie
-
A
nzeige Energieverbrauch/
Energieerzeugung
-
Geschwindigkeitsanzeige
-
G
esamtkilometerzähler
-
T
ageskilometerzähler
-
Helligkeitsregler
-
Wartungsanzeige
-
Reichweitenanzeige
Hupe
59W
arnblinker
5
9
Bedienung des
Scheibenwischers
5
6-57
Zündschloss: Ein-/Ausschalten des Fahrzeugs
88
Außenspiegel
3
6 Not- oder Pannenhilferuf
6
1-62
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
5
6
Fußgängerhupe
6
0
.
Übersicht
Page 10 of 174
8
C-Zero_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Technische Daten - Wartung
Motorraum 107
Füllstandskontrollen 1 09-110
-
E
lektrolyte der Batterie für Zubehör
-
B
remsflüssigkeit
-
F
lüssigkeit des Heizkreislaufs
-
Scheibenwaschflüssigkeit
Bedienelemente
1
11
Austausch der Glühlampen vo r ne
12 6 -131
Batterie für Zubehör
1
13 -116 Öffnen der Motorhaube
1
06
Motorisierung
1
40G e w i c h t e
1
41
Kofferraum
1
08
Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand
1
10
Sicherungskasten vorne
1
34, 137-138 Abmessungen
1
42
Kenndaten
1
43
Übersicht
Page 11 of 174

9
C-Zero_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Wirtschaftlicheres Fahren und mehr ReichweitePraktische Tipps zur Optimierung der Reichweite Ihres Fahrzeugs durch Energieeinsparungen Ihrer Batterie.
Fahren Sie umsichtig
Der Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs hängt
sehr stark von Ihrer Fahrstrecke, Ihrem Fahrstil
und Ihrer Geschwindigkeit ab.
Fahren Sie in jedem Fall umsichtig.
Fahren Sie vor allem innerhalb des
ECO-Bereichs, der auf dem Leistungsmesser
angegeben ist: Beschleunigen Sie moderat
und fahren Sie möglichst bei konstanter
Geschwindigkeit, indem Sie so oft wie möglich
den Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. den
Geschwindigkeitsregler nutzen.
Sparen Sie Energie
Durch ein sehr vorausschauendes Fahren
können Sie Energie einsparen und die
Reichweite optimieren.
Verwenden Sie den Bereich "Laden" der
Anzeige Energieverbrauch/Energieerzeugung
so früh wie möglich: Fahren Sie
vorausschauend, d.h. bremsen Sie frühzeitig
ab und - wenn es die Situation erlaubt -
nehmen Sie lieber den Fuß vom Gas und
lassen Sie das Fahrzeug langsamer werden,
als dass Sie abrupt abbremsen.
Nutzen Sie Ihre elektrischen
Ausstattungen optimal
Heizung und Klimaanlage werden von der
Hauptbatterie mit Strom versorgt.
Eine übermäßige Ver wendung reduziert die
Reichweite Ihres Fahrzeugs beträchtlich.
Denken Sie daran, sie auszuschalten, sobald
Sie das gewünschte Komfortniveau erreicht
haben und überprüfen Sie die Einstellungen
von Heizung und Klimaanlage bei jedem
Fahrzeugstart.
Die Ver wendung der Funktionen
Beschlagfreihalten, Entfrosten und Sitzheizung
sollte ebenfalls bedachtsam er folgen.
Vermeiden Sie
Mehrverbrauch
Wie für jedes Fahrzeug gilt, dass die Ladung
einzuschränken und der Luftwiderstand
zu reduzieren ist (offene Fenster bei
Geschwindigkeiten über 50
km/h, Dachreling, ...).
Halten Sie die
Wartungsvorgaben ein
Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck
und halten Sie die von CITROËN empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
.
Sparsame Fahrweise
Page 12 of 174
10
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KombiinstrumentInstrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs.
1.
L
adestandsanzeige der Hauptbatterie
A
nzeige der Stellung des
Gangwählhebels
2.
A
nzeige für Energieverbrauch/-
erzeugung
3.
G
eschwindigkeitsanzeige
K
ontrollleuchte fü r reduzierte
Motorbremse A.
G
esamtkilometerzähler
B.
T
ageskilometerzähler
(Strecke A oder B)
C.
H
elligkeitsregler für das
Kombiinstrument
D.
W
artungsanzeige als verbleibende
Strecke
E.
W
artungsanzeige als verbleibende Zeit
F.
R
eifendrucküberwachung
G.
A
nzeige der verbleibenden Reichweite
4.
A
nzeigefeld
5.
S
teuertaste des Anzeigefelds
Z
eigt nacheinander die verschiedenen
Funktionen an.
S
etzt die gewählte Funktion auf
null (Tageskilometerzähler bzw.
Wartungsanzeige).
R
egelt die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung.
AnzeigenAnzeigefeld
Bordinstrumente
Page 13 of 174
11
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Störung (Warnleuchten) informieren.Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.Bestimmte Leuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen leuchten.
Ob es sich um eine normale Situation
oder eine Störung handelt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand
des Fahrzeugs betrachtet.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf und erlöschen nach einiger Zeit.
Bei Weiterleuchten dieser Warnleuchte siehe
hierzu entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 174

12
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Betriebskontrollleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Linker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht blinkt mit akustischem
Signal Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die
zugehörigen Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht
und/oder
Abblendlicht leuchtet
ununterbrochen
Das Stand- und/oder das
Abblendlicht ist eingeschaltet.
Nebelscheinwerferleuchtet
ununterbrochenDie Nebelscheinwerfer wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Nebelschlussleuchteleuchtet
ununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Fernlicht
leuchtet
ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,
um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Bordinstrumente
Page 15 of 174

13
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Ready
(bereit)
leuchtet beim Einschalten
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDas Fahrzeug ist fahrbereit. Sie
können das Gaspedal betätigen. Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet
entspricht
der Zeit, in der das Fahrzeug unter
Spannung gesetzt wird.
Feststellbremse leuchtet
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Aufladen der
Hauptbatterie
(Regulär- oder
Schnell-
Ladesystem) leuchtet
ununterbrochen
Die Hauptbatterie wird gerade
geladen. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die
Kontrollleuchte.
blinkt Das Ladekabel ist an den
Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen, aber die
Hauptbatterie lädt sich nicht auf. Überprüfen Sie den Anschluss des Ladekabels.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 174

14
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag leuchtet
ununterbrochen auf
der Mittelkonsole Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem
Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu
überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug starten.
ESP/ASR leuchtet
ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf des ESP/
ASR, der sich unten am Armaturenbrett
befindet (Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm.
ASR: Antriebsschlupfregelung. Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zu
aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals er folgen.
Bordinstrumente