Page 57 of 296

55
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren um
die mit dem automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an
diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem
PEUGEOT-Vertragspartner
oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
Was Sie beim Anhalten beachten sollten Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet die Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. In diesem Fall
können Sie sofort starten.
W
arten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf Anlassen), bis der
Motor anspringt. Warnleuchte für offene Tür
Wenn
sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöf
fnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung den
Motor noch ein paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein Gang
eingelegt werden.
STARTEN UND A NHALTEN
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln, das Lenkrad
leicht bewegen und dabei den Schlüssel vorsichtig
umdrehen. Bestimmtes Zubehör ist in dieser Position
betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor läuft - Schlüssel
loslassen.
Zündschlüssel auf STOP: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das Lenkrad drehen,
bis das Lenkschloss einrastet. Den Schlüssel
abziehen.
Stop & Start
STARTBEREIT
3
Page 58 of 296

56
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion (HHC, Hill Holder Control)
erleichtert in Verbindung mit der dynamischen
Stabilitätskontrolle das Anfahren an Steigungen und
wird unter folgenden Bedingungen aktiviert:
-
das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen
und der Fuß auf der Bremse sein,
-
die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5
%
betragen,
-
bei Steigungen muss sich das Getriebe im
Leerlauf
befinden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
-
bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt
sein.
Der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder um
eine automatische Parkfunktion noch um eine
automatische Feststellbremse.
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2
Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein, dass
das typische Geräusch des Lösens der Bremse
zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Funktionsstörung
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
-
wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
-
wenn die Feststellbremse angezogen ist,
-
bei
Ausschalten des Motors,
-
bei
Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am
Bildschirm auf. Lassen Sie in dem Fall
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Starten und Anhalten
Page 59 of 296

57
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
EINIGE FAHRHINWEISE
Respektieren Sie in allen Fällen die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die W
assertiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
deaktivieren Sie die Funktion ST
OP & START,
-
fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim V
erlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht und
lassen Sie den Motor nicht laufen in Bereichen, wo
Substanzen und brennbare Materialien (trockenes
Gras, Laub, ...) mit der heißen
Auspuffanlage in
Kontakt kommen könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P.
Wichtig!
Starten und Anhalten
STARTBEREIT
3
Page 60 of 296

58
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw. nach
unten, um die entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
LICHTSCHALTER
Links: über den Widerstand hinaus nach
unten bewegen.
Rechts: über den Widerstand hinaus
nach oben bewegen.
Front- und Heckleuchten
Leuchten aus
Beleuchtung mit automatischem
Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Abblendlicht / Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz anziehen.
Warnung Licht vergessen
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich,
mit Ausnahme des Abblendlichtes, bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion alle Leuchten aus.
Die Überprüfung mittels der Kontrollleuchten
des Kombiinstruments wird in Abschnitt 3,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit" behandelt.
Blinker
Zur Bedienung diesen Ring drehen. Fernlicht (blau)
Um die Nachleuchtfunktion zu
aktivieren, drehen Sie diesen
Ring in Position "0", Leuchten
ausgeschaltet, und drehen Sie
anschließend den Ring in die
gewünschte Richtung.
Bei eingeschalteter Beleuchtung ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 61 of 296

59
Bedienungsschalter am Lenkrad
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
LED-TAGFAHRLICHT
Nebelschlussleuchten an (bernsteingelb,
bei der 2. Drehung des Rings nach
vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün, bei der 1.
Drehung des Rings nach vorne) Zum Ein- bzw. Ausschalten diesen
Ring nach vorne bzw. hinten
drehen.
Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht
mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten der Beleuchtung
werden die Nebelschlussleuchten ausgeschaltet, die
Nebelscheinwerfer bleiben jedoch eingeschaltet.
Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchten und der
Nebelscheinwerfer Ring zweimal
nach hinten drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so dass sich
die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie das Abblendlicht von
Hand einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel nicht
ab. Er dient zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die Position AUTO. Bei
Aktivieren der Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach vorne
oder nach hinten. Bei Deaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert, wenn
Sie den Lichtschalter betätigen. Standlicht und Abblendlicht
schalten sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der
Scheibenwischer automatisch
ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet
werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit dem
Tagfahrlicht.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt das
Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des Tagfahrlichts
nicht obligatorisch ist, können Sie die Funktion über
das Konfigurationsmenü jeweils aktivieren oder
deaktivieren.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers wird der
Energiesparmodus zur Entlastung der Batterie
nach dreißig Minuten aktiviert. Die Funktionen
gehen in den Standby-Modus über und die
Batteriekontrollleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom Energiesparmodus nicht
betrof
fen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei Regen,
gleichgültig ob am Tag oder in der Nacht,
blenden die Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher nicht
eingeschaltet werden.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und
Abblendlicht.
ERGONOMIE und KOMFORT
4
Page 62 of 296

60
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die
Service-Warnleuchte aufleuchtet,
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
W
enden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei
ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite der Scheinwerfer
der Beladung des Fahrzeugs anzupassen.
0 - leer
1
- teilweise beladen
2
- durchschnittlich beladen
3
- zulässige Höchstlast
Manuelle Funktionsweise
-
Betätigen Sie bei ausgeschalteter Zündung
innerhalb einer Minute nach dem
Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach Ablauf einer
bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 10, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur". Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung
ist 0.
Aktivieren Sie die Funktion über das
Menü
der
Fahrzeug-Konfiguration. Programmierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt
über
das
Konfigurationsmenüs
des
Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
-
bei einer Geschwindigkeit über 40
km/h,
-
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
-
durch Betätigung des entsprechenden Blinkers,
oder
-
ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Bei eingeschaltetem
Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
STATISCHES KREUZUNGSLICHT
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu
blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 63 of 296

61
Bedienungsschalter am Lenkrad
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
2 Schnell wischen (starker Niederschlag)
1
Normal wischen (mäßiger Regen)
I
Intervallwischen
0
Aus
â
Kurz wischen
(nach unten drücken)
Beim
Intervallwischen ist die Wischgeschwindigkeit
proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Manuelles W
ischen
Nach jedem Ausschalten der Zündung von mehr als
einer Minute, wobei sich der Scheibenwischerschalter
in Position 2, 1 oder I befindet, muss der Schalter
wieder aktiviert werden:
-
Stellen Sie den Schalter in eine beliebige
Position,
-
stellen Sie ihn dann zurück in die gewünschte
Position. Den Regensensor an der
Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht abdecken. Aktivierung
Drücken Sie das Bedienelement nach unten. Bei
Aktivierung der Funktion erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Deaktivierung
Stellen Sie den Scheibenwischerschalter auf
I
,
1 oder 2.
Bei Deaktivierung der Funktion erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. In der Position
AUTO arbeitet der Scheibenwischer
automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der
jeweiligen Niederschlagsmenge an.
Wenn der AUTO-Modus verlassen wird, gilt für die
übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers
die Beschreibung der manuellen Bedienung des
Frontscheibenwischers.
Nach jedem Ausschalten der Zündung von mehr als
einer Minute muss die Wischautomatik neu aktiviert
werden, indem man den Schalter nach unten drückt.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung ausgeschaltet
werden, um ein Auslösen der Wischautomatik
zu verhindern.
Im
Winter empfiehlt es sich, die Wischautomatik erst
dann einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe
vollständig abgetaut ist.
Wischautomatik
ERGONOMIE und KOMFORT
4
Page 64 of 296

62
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen
der Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer
eine Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb
gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Drehen Sie den Ring über die
erste Raste hinaus; zuerst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit
in Betrieb gesetzt.
Schalten Sie bei winterlicher Witterung, Schnee
oder starkem Frost die Heckscheibenheizung
ein. Wenn die Heckscheibe abgetaut ist,
entfernen Sie zuerst den Schnee oder das Eis auf
dem Heckscheibenwischer, bevor Sie ihn in Betrieb
setzen.
Näheres zur Füllstandskontrolle und zum
Auffüllen
des Behälters finden Sie in
Abschnitt
7
unter Absatz "Füllstände".
Park- und Wartungsposition der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer parallel zu den
Holmen der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter zum Parken im Winter, zum
Reinigen oder zum Austauschen positionieren.Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Wischerblätter austauschen".
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Normalposition zu bringen, schaltet man die Zündung
ein und betätigt den Scheibenwischerschalter. Drehen Sie den Ring bis zur ersten
Raste.
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwaschanlage
Bedienungsschalter am Lenkrad