Page 145 of 296

143
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
143
ISOFIX-HALTERUNGEN
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz.
Zwei vordere Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche
des Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch eine
Markierung, Eine hintere Öse
B
auf der Rückseite der
Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung des oberen Gurts,
der sogenannten Top Tether-Verankerung.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A vorne
einklinken lassen.
Manche Sitze verfügen auch über einen Gurt oben,
der an der hinteren Öse B befestigt wird. Befolgen Sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der Montageanleitung der Kindersitze
angegeben sind.
Zur Befestigung des Kindersitzes an dem Top Tether:
-
die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
-
den Gurt des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des Sitzes mittig
durch die Öf
fnungen der Kopfstützenstangen
führen,
-
die Halterung des oberen Gurts an der hinteren
Öse befestigen,
-
den oberen Gurt stramm ziehen.
Der nicht korrekte Einbau eines Kindersitzes
in einem Fahrzeug gefährdet den Schutz des
Kindes bei einem Unfall.
Die
Angaben bezüglich der Einbaumöglichkeiten der
ISOFIX-Kindersitze
in Ihrem Fahrzeug finden Sie in
der Übersichtstabelle.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 146 of 296
144
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
144
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
Empfohlener ISOFIX-Kindersitz
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Wird befestigt an den Ösen A sowie an der Öse B mithilfe eines oberen Gurts, dem sog. Top Tether.
Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Kinder an Bord
Page 147 of 296

145
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
145
EINBAU VON -KINDERSITZEN ISOFIX
* Bei dem Modell mit 7 Sitzen, müssen die drei Sitze
der Reihe 2 beim Einbau der Kindersitze vorhanden
sein.
**
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf
einem seitlichen Beifahrersitz hinten der
2. Reihe eingebaut werden, außer Sie können
ihn entsprechend den Empfehlungen der Rubrik
"Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß" einbauen.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX -Kindersitzen auf\
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX -Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buc\
hstaben A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Sei\
te des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom TypISOFIX Babyschale "entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
2. Sitzreihe
(5 und 7 * Sitze)
Seitensitze**
IL-SUIL-SUIL-SUIUF, IL-SU
Mittelsitz ohne ISOFIX -Befestigung
3. Sitzreihe
(7 Sitze)
alle Sitze
ohne ISOFIX -Befestigung
IUF: geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX
Universalkindersitzes "in Fahrtrichtung", der mit
einem Obergurt befestigt wird.
IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX
Halbuniversalkindersitzes, entweder:
-
"entgegen der Fahrtrichtung", ausgestattet mit
einem Obergurt oder einem Stützfuß,
-
"in Fahrtrichtung", mit einem Stützfuß
ausgestattet, Die Kopfstütze vor Einbau eines Kindersitzes
mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
entfernen und verstauen.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
-
eine Babyschale, ausgestattet mit einem
Obergurt oder einem Stützfuß.
Für die Befestigung des oberen Gurtes, siehe
Abschnitt 5, Unterabschnitt "ISOFIX -Befestigungen".
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 148 of 296

146
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
146
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz
zwischen dem Vordersitz und:
-
einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den V
ordersitz
vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf. Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Sicherheitsgurt und
keine Gurtschnalle unter dem Kindersitz befinden, da
dies den stabilen Halt des Sitzes gefährdet.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw
. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn
der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz,
falls erforderlich, nach vorne. Für einen optimalen Einbau des Kindersitzes
"in Fahrtrichtung" ist darauf zu achten, dass die
Rücklehne des Kindersitzes so nah wie möglich an
der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Vor Einbau eines Kindersitzes mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz, muss die Kopfstützte entfernt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem gefährlichen
Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.Kinder vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern auf
dem Beifahrersitz ist für jedes Land unterschiedlich.
Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres
Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, sobald
auf dem Beifahrersitz vorne ein Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Verwendung einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT
empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug
befindlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der Türen
vorzubeugen, benutzen Sie bitte die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Für einen Einbau in der 3. Reihe stellen Sie die
Rückenlehne des seitlichen und mittleren Sitzes
der 2. Reihe in Tisch-Position oder bauen Sie die
Sitze der 2. Reihe aus, so dass der Kindersitz oder
die Beine des Kindes nicht die Sitze der 2. Reihe
berühren.
Kinder an Bord
Page 149 of 296
147
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
147
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öffnen der seitlichen
Schiebetüren von innen unmöglich.
ManuellElektrisch
Bei eingeschalteter Zündung auf diesen
Knopf drücken, der sich in der Mitte der
Bedienungseinheit
befindet.
Kontrollleuchte ein = Kindersicherung
aktiviert.
Achtung: Die Kindersicherung ist unabhängig von der
Zentralverriegelung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Es
empfiehlt
sich, bei jedem Einschalten der Zündung
zu prüfen, ob die Kindersicherung aktiviert ist.
Im Falle eines heftigen
Aufpralls wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert.
Ein Schild zeigt Ihnen die Position und den Status der
Kindersicherung an.
-
Öf
fnen Sie die Tür vollständig über den
Druckpunkt hinaus.
-
Legen Sie den Hebel an der hinteren
Türkante um.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 150 of 296
148
Zugbetrieb
Partner-2-VP_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Die Gewichte und Anhängelasten im Einzelnen
finden Sie im Abschnitt 9, Absatz "Gewichte".
ANHäNGER, WOHNWAGEN, ... ANKUPPELN
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der
Achse
befinden und die höchstzulässige Stützlast
nicht überschritten wird.
Kühlung
Beim Ziehen eines
Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur
der Kühlflüssigkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf
befinden: Gangschaltung im Leerlauf.
Page 151 of 296

149
Zugbetrieb
Partner-2-VP_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an einer starken Steigung bei
hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch
begrenzt. In diesem Falle bringt die automatische
Abschaltung der Klimaanlage dem Motor wieder mehr
Leistung.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und
Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.Abschnitt 7, Absatz "Füllstände"Beim
Aufleuchten
der Warnleuchte für
die
Kühlflüssigkeitstemperatur anhalten
und den Motor so schnell wie möglich
abstellen.Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Deshalb stets mit mäßigem
Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und -Verkabelungen
zu benutzen, die schon bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden. Sie sollten die Vorrichtung vom
PEUGEOT-Händlernetz montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom PEUGEOT-
Händlernetz ausgeführt werden, muss der
Einbau unbedingt unter Verwendung der
elektrischen Vorbereitung am Fahrzeugheck
sowie entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht von
PEUGEOT empfohlen werden. Der Einbau
solcher Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs nach
sich ziehen. Bitte erkundigen Sie sich zuvor
beim Hersteller.
Seitenwind
Die
Seitenwindempfindlichkeit ist größer, deshalb
angepasst und mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESP
ABS und ESP
wirken nur auf das Fahrzeug, nicht auf
den Anhänger oder Wohnwagen.
EinparkhilfeWenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist
die Einparkhilfe hinten unwirksam.
Abschnitt 9, Absatz "Kenndaten"
ZUBEHÖR
6
Page 152 of 296
150
Zugbetrieb
Partner-2-VP_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
SCHWANENHALS-ANHäNGERKUPPLUNG MIT S CHLÜSSEL , OHNE W ERKZEUG
AUSBAUBAR
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert und
wieder montiert werden. Hierzu ist kein Werkzeug
erforderlich.
Empfehlungen zu Montage und vor jeglicher
Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig verriegelt
ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
-
die grüne Kennzeichnung des Rads ist sichtbar
,
-
das Sicherheitsschloss des Rads ist nach hinten
gerichtet,
-
das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht mehr
betätigt werden,
-
der Schwanenhals darf sich in seiner Halterung
nicht mehr bewegen.
V
ergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, das Kabel des elektrischen
Kabelstrangs anzuschließen.
Montage