Page 65 of 276

63
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
AuTOMATiSChE 1-ZOnEn-KLiMAAnLAgE
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen
Bedienungsschaltern ausgerüstet ist, befinden sie
sich am Armaturenbrett vorne an der Mittelkonsole.
VOLLAuTOMATiK
Einschalten auf fuLL AuTO: Durch
einen Druck auf den Schalter A u TO
werden die Funktionen der Anlage
eingeschaltet. Die Bestätigung erfolgt
durch die Anzeige
fu
LL A u TO. Dies
ist die normale Betriebsart der automatischen
Klimaanlage.
Mit dem beweglichen Ring um den Schalter AUTO
stellen Sie die gewünschte Komforttemperatur ein,
und zwar zwischen:
- HI
(High bis ≈ 32) und
- LO
(Low bis ≈ 16).
Die Anlage regelt die Luftverteilung, die
Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr, um den
Klimakomfort entsprechend der auf der Skala
anzeigten Stufe und eine ausreichende Luftzirkulation
im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung vorzunehmen.
Kontrollbildschirm für den Betriebszustand der
automatischen Klimaanlage
individuell einstellbare AuTOMATiK
Einschalten auf AuTO, bestimmte
Einstellungen können geändert
werden: Luftverteilung, Gebläsestärke,
Kühlluft und Frischluftzufuhr/
Luftumwälzung.
Die Anzeige schaltet von
fu
LL A u TO auf A u TO um.
Um wieder zum Vollautomatikbetrieb zu wechseln,
drücken Sie erneut auf diese Taste. Die Anzeige
vorn auf dem Schalter springt von A
u TO auf fu LL
A
u
TO um.
Wenn das System nach manueller Einstellung
die gewählte Stufe nicht einhalten kann, blinkt sie
und A
u
TO erlischt. Drücken Sie auf den Schalter
A
u
TO, um wieder auf automatische Regelung
umzuschalten.
Kühlluft ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter wird
die Kühlluftfunktion ausgeschaltet. Die
Schneeflocke verschwindet aus der
Anzeige.
Anlage ganz ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter
wird die Anlage ganz ausgeschaltet.
Leuchtdiode und Anzeige erlöschen.
Bei laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage erscheint dieses Symbol und die
Meldung fu
LL A
u
TO.
Die übrigen Daten werden je nach der vom
Benutzer gewählten Einstellung angezeigt.
Belüften
3
ErgOnOMiE unD KOMfOrT
Page 66 of 276

64
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
ring zur Einstellung der
Komforttemperatur
Die Temperatur lässt sich wie folgt regeln:
-
Erhöhung der Innentemperatur HI (High) bis
maximal 32,
-
Abkühlung der Innentemperatur LO (Low) bis 16.
Luftverteilung
Auf einmaligen Druck schaltet sich die Leuchtdiode
der Tasten ein, die den Luftstrom wie folgt lenken: zu den Belüftungsdüsen der
Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben (bei beschlagenen-
vereisten Scheiben),
zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen (Oberkörper und
Gesicht),
zu den Luftverteilerdüsen im vorderen
und hinteren Bereich (Fußraum).
Durch Kombinieren der Tasten miteinander lässt sich
eine Feineinstellung der Luftverteilung vornehmen.
gebläsestärke
Durch wiederholten Druck auf diese
Taste wird die Gebläsestärke erhöht
(+) oder verringert (-).
frischluftzufuhr/umwälzung
der i nnenluft
Wenn diese Diode leuchtet, wird
die Innenluft umgewälzt, um den
Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abzuschirmen. Der Frischlufteinlass
darf nur vorübergehend geschlossen werden.
Ist die gewünschte Wirkung erzielt, wird der
Frischlufteinlass durch einen Tastendruck wieder
geöffnet, die Diode erlischt.
Durch Druck auf die Taste A
u TO wird der
Frischlufteinlass ebenfalls wieder geöffnet.
Durch Umschalten auf Frischluftzufuhr wird
die verbrauchte Innenluft wieder gegen frische
Luft ausgetauscht und an den Scheiben
niedergeschlagene Luft beseitigt. Durch erneuten
Druck auf die Taste A
u TO wird die Funktion fu LL
A
u
TO wieder eingeschaltet.
Schnelles Abtauen und
Entfernen niedergeschlagener
f
euchtigkeit
Durch Druck auf diesen Schalter
erhalten Sie schnell wieder klare Sicht. Die
Leuchtdiode leuchtet auf.
Die Anlage regelt die Kühlluft, die Gebläsestärke
und Luftzufuhr sowie die Heckscheibenheizung
und verteilt den Luftstrom optimal auf
Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzheizung
ausgerüstet ist, schalten Sie diese bitte aus,
um ein schnelles, effizientes Abtauen und
Entfernen der niedergeschlagenen Feuchtigkeit zu
gewährleisten.
ZuSATZLüfTung
hin TE n
Für dieses System, ergänzend zur
Serienausstattung der Fahrgastraumlüftung,
befinden sich die Schalter am unteren Teil des
Armaturenbretts, neben dem Lenkrad.
Luftaustritt
Ein Drücken dieses Schalters aktiviert
die Luftabfuhr nach außen, die
Diode schaltet sich ein. Ein erneutes
Drücken deaktiviert sie und schaltet
sie aus.
Luftzufuhr
Ein Drücken dieses Schalters aktiviert
die Luftzufuhr von außen in den
Innenraum, die Diode schaltet sich
ein. Ein erneutes Drücken deaktiviert
und schaltet es aus.
Belüften
Page 67 of 276

65
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
STAnDhEiZungStandheizung
Bei der Version mit 2-3 Plätzen befindet sie sich
unter dem Fahrersitz und verfügt über eine nach
vorne gerichtete Luftverteilerdüse.
hEiZung unD/ODEr KLiMAAnLAgE
hin TE n
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer zusätzlichen
Klimaanlage im Heck ausgestattet ist, sorgen ein
Verteilerkanal im Dach sowie individuell verstellbare
Belüftungsdüsen für eine perfekte Verteilung der
Kaltluft.
Die am Boden ausströmende Luft der vorderen
Klimaanlage wird in den Fußraum der Passagiere
in der 2. und 3. Reihe geleitet.
Eine Warmluft-Düse am Radkasten hinten
links vervollständigt gegebenenfalls die
Fußraumheizung/-belüftung der Passagiere in der
3. Reihe.
Standheizung
Hierbei handelt es sich um eine Heizung für den
Innenraum, zusätzlich zur Serienausstattung.
Sie kann unabhängig vom Motor arbeiten.
Zusatzheizung oder programmierbare
Standheizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
programmierbares und autonomes System, das
den Warmwasserkreislauf des Dieselmotors
erwärmt, um das Anlassen zu erleichtern.
Es verbessert die Leistung der Abtaufunktion,
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, sowie
die der Sitzheizung.
Ferner lässt sich damit die Innenraumheizung
schneller auf die gewünschte Temperatur bringen.
Das System kann so programmiert werden, dass
es sich einschaltet, bevor man das Fahrzeug
besteigt. Bei der Version mit 5-9
Plätzen
befindet sie sich im Fonds. Je nach
Ausführung strömt die Luft direkt von
hinten oder über eine Rampe unter
jeder der beiden Sitzreihen aus.
Drücken Sie auf diesen Schalter, um die Heizung
ein- bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter Heizung leuchtet
die Leuchtdiode. Schalten Sie beim
schnellen Abtauen der Scheiben
oder Beseitigen niedergeschlagener
Feuchtigkeit die Heizung aus.
Automatische Zusatzheizung
Es handelt sich um eine zusätzliche Heizung,
die automatisch bei Einschalten der Zündung
aktiviert wird. Ihre Aktivierung hängt von der
Außentemperatur sowie von der Temperatur im
Inneren des Fahrzeugs ab.
Sie wird automatisch ausgeschaltet sobald die
Heizung manuell eingeschaltet wird.
Belüften
3
ErgOnOMiE unD KOMfOrT
Page 68 of 276

66
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
Aktivierung/Deaktivierung
Mit diesem Schalter auf dem
Bedienungsfeld am linken Ende des
Armaturenbretts können Sie vom
Fahrersitz aus die Funktion der
hinteren Bedienelemente aktivieren/
inaktivieren.
Durch einmaliges Drücken werden sie aktiviert
(Diode leuchtet).
Durch nochmaliges Drücken werden sie inaktiviert
(Diode aus). Um das Gebläse auszuschalten, stellen Sie den
Schalter auf die Position 0.
Allerdings sorgt eine Sicherheitsvorrichtung für
die automatische Belüftung der hinteren Anlage,
auch wenn der Schalter auf 0
steht, damit sich kein
Kondenswasser bildet.
gebläsestärke Einstellung der Komforttemperatur
- blau für kühlere Luft,
-
rot für wärmere Luft.
Mit dem Schalter OFF am mittleren Bedienfeld der
Klimaanlage mit ungetrennter Regelung lässt sich
die Funktion ausschalten. Regler auf:
Die Gebläsestärke für die Düsen kann
von 1
bis 4
(stärkste Stufe) variiert
werden.
Wählen Sie eine Einstellung, die
Ihrem Komfortbedarf entspricht.
Belüften
Page 69 of 276

67
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
interne uhr einstellen
Stellen Sie die Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein,
bevor Sie die Zeitschaltuhr zum zeitversetzten
Einschalten der Heizung programmieren.Drücken Sie auf die Taste "set" und
halten Sie sie gedrückt.
Das Display und die Kontrollleuchte
der Uhrzeit leuchten auf.
Betätigen Sie innerhalb von zehn Sekunden
eine der Einstelltasten, bis die genaue Uhrzeit
angezeigt wird:
-
">"
um die Uhr vorzustellen,
oder
-
"<"
um die Uhr zurückzustellen.
uhrzeit ablesen
Pr
O
gr
AMM
i
E
r
BA
r
E
S
TA
n
D
h
E
i
Z
ung
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer eigenständigen,
programmierbaren Standheizung ausgerüstet
ist, bringt diese den Motor schrittweise auf eine
Temperatur, bei der er sich leichter starten lässt.
Mit einer integrierten Zeitschaltuhr lässt sich die
Einschaltzeit der Heizung programmieren. Der
Innenraum wird schneller erwärmt. Anzeige der Uhrzeit
Digitaler Programmierer
Das Bedienfeld der Standheizung befindet sich
neben dem Lenkrad, unter der Bedientafel der
Bedienfelder
MODE. Kontrollleuchte des Heizungszyklus
Kontrollleuchte zum Einstellen und
Ablesen der Uhrzeit
Anzeige der Nummer des gewählten
Programms
Kontrollleuchte der Belüftung
Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
Tasten zur Auswahl des Programms
Taste zum sofortigen Einschalten der
Heizung
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, laufen die
Ziffern schneller durch.
Lassen Sie die Taste "set" los.
Wenn das Display sich abschaltet, ist die Uhrzeit
gespeichert.
Drücken Sie auf die Taste "<" oder ">".
Die Kontrollleuchte zum Ablesen
der Uhrzeit schaltet sich ein und die
Uhrzeit wird für die Dauer von ca.
zehn Sekunden angezeigt.
Belüften
3
ErgOnOMiE unD KOMfOrT
Page 70 of 276

68
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
heizung sofort einschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Heizung,
ob:
-
der T
emperaturregler auf "Warmluft" (rot)
steht,
-
der Gebläseregler auf
"2" steht. Das Symbol "- -:- -" oder die zuvor
gespeicherte Einschaltzeit und die
dazugehörige Speichernummer
(1, 2
oder 3) werden für die Dauer von
zehn Sekunden angezeigt.
h
inweis: Wenn Sie die anderen gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen möchten, drücken Sie
innerhalb von zehn Sekunden mehrfach auf "set".
Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die Kontrollleuchte
für den Heizungszyklus leuchten auf
und bleiben während der gesamten
Betriebsdauer erleuchtet.
heizung zeitversetzt einschalten
Die Einschaltzeit kann zwischen einer Minute und
vierundzwanzig Stunden im Voraus programmiert
werden.
Sie können bis zu drei verschiedene
Einschaltzeiten speichern, aber nur eine
Einschaltzeit einprogrammieren.
h
inweis: Wenn die Heizung jeden Tag zu einer
bestimmten Zeit eingeschaltet werden soll,
brauchen Sie jeden Tag nur die gespeicherte
Uhrzeit einzuprogrammieren.
Drücken Sie auf die Taste "set", das
Display schaltet sich ein. Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden die Einstelltasten
" < " oder
">", um die gewünschte Einschaltzeit
einzustellen.
Die Programmierung ist gespeichert, wenn die
Einschaltzeit und Speichernummer (1, 2 oder 3)
verschwinden und die Displaybeleuchtung wieder
dunkler wird.
Ab Werk sind bereits Uhrzeiten im
System gespeichert (1
= 6 h; 2 = 16 h;
3
= 22 h). Jede Änderung hebt die zuvor
vorausgewählte Uhrzeit auf und ersetzt diese.
Wird die Batterie abgeklemmt, werden die ab Werk
vorausgewählten Uhrzeiten wieder hergestellt.
Programmierung löschen
Um die programmierte Einschaltzeit
zu löschen, drücken Sie kurz auf die
Taste "set".
Die Bildschirmbeleuchtung und
die Speichernummer (1, 2
oder3)
erlöschen.
Eine der gespeicherten Einschaltzeiten
abrufen
Drücken Sie so oft auf die
Taste "set", bis die zu der
gewünschten Einschaltzeit gehörige
Speichernummer erscheint
(1, 2
oder 3).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während die
entsprechenden Speichernummern (1, 2
oder 3)
und das Display erleuchtet bleiben.
Belüften
Page 71 of 276

69
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
Lassen Sie die Standheizung
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
heizung ausschalten
Im Fall des zeitversetzten Einschaltens der
Heizung, schaltet sich die Heizung automatisch am
Ende der programmierten Betriebsdauer ab.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch kurzfristig -
nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese nicht
über eine Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung schaltet sich aus, wenn die
Spannung der Batterie zu schwach ist, um das
Starten des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankanzeige nicht
auf Reserve steht. Die Umgebungstemperatur der Heizung darf 120°C
nicht überschreiten. Eine höhere Temperatur
(z.B. bei Einbrennlackierung) könnte zu einer
Beschädigung von elektronischen Bauteilen
führen.
Die Standheizung ist mit einem Wärmebegrenzer,
der den Betrieb bei Überhitzung des Motors durch
einen Mangel an Kühlflüssigkeit unterbricht. Prüfen
Sie die Füllstände und füllen gegebenenfalls Sie
Kühlflüssigkeit nach und beachten Sie dabei die
Hinweise in der Rubrik "Kontrollen - Füllstände".
Drücken Sie dann die Programmwähltaste, bevor
Sie die Heizung wieder einschalten.
Einstellen der Betriebsdauer
Die Betriebsdauer kann auf zwischen 10 und
60 Minuten eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste "set" und
halten Sie sie gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste "<"
oder ">".
Die Uhrzeit und die Kontrollleuchte
für das Einstellen der Uhrzeit schalten
sich ein.
Drücken Sie erneut die Taste "set" und halten Sie
sie gedrückt.
Drücken Sie erneut und gleichzeitig die Taste "<"
oder ">".
Die programmierte Betriebsdauer wird angezeigt
und die Kontrollleuchte des Heizungs- oder
Belüftungszyklus blinken.
Stellen Sie die Dauer durch Drücken der Taste "<"
oder ">" ein.
Der Annahme des Speichervorgangs wird durch
das Verschwinden der Dauer auf dem Display oder
durch erneutes Drücken der Taste "set" bestätigt. Drücken Sie im Fall des sofortigen
Einschaltens drücken Sie erneut diese
Taste, um sie manuell auszuschalten.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Belüften
3
ErgOnOMiE unD KOMfOrT
Page 72 of 276
70
boxer_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
Zwei zusätzliche Verwendungen
Die Standheizung ist ein eigenständiges,
programmierbares Gerät. Schon bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen, sorgt sie für eine progressive
Erhöhung der Motortemperatur und erleichtert
damit das Starten. Auch die Beheizung des
Innenraums und die Abtaufunktion werden damit
unterstützt.
Darüber hinaus ist die zusätzliche
Innenraumheizung eine Ergänzung zur
Serienausstattung. Sie kann auch unabhängig
vom Motor funktionieren. Ihre Einschaltzeit kann
programmiert werden.
Belüften