Page 257 of 276

255
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
Seitliche Schiebefenster
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Seitenfenster geöffnet werden.
Drücken Sie die beiden Bedienelemente
zusammen und schieben Sie das Fenster auf.Während der Fahrt muss das Fenster
geschlossen oder in einer Zwischenposition
arretiert sein.
Lassen Sie keine langen Gegenstände durch das
offene Fenster nach außen ragen.
Sicherheitsgurte
Jeder der hinteren Plätze ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
g
urt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran
und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem
Sie schnell am Gurt ziehen.
g
urt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu führen.
Der Gurt ist nur zum Anschnallen einer
Person pro Platz bestimmt.
Kindersitze
Bauen Sie keine Kindersitze,
Sitzerhöhungen, Babyschalen oder
Babytragetaschen auf den hinteren Plätzen
des Führerhauses ein.
BESONDERHEITEN
Doppelkabine
Page 258 of 276
256
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
ABMESSungEn
Die Werte der Abmessungen sind in Millimetern angegeben.P ri TSC h E M
i T DOPPELKAB
in E
L2 L3L4
L Länge über alles 5 7386 2286 678
A Radstand 3 4504 0354 035
B Vorderachsüberhang 948948948
C Hinterachsüberhang 1 3401 2451 695
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2 508 / 2 1002 508 / 2 1002 508 / 2 100
E Spurweite vorne 1 8101 8101 810
- Spurweite hinten 1 7901 7901 790
fHöhe über alles 2 254 -23762 254-2 3762 254-2 376
Doppelkabine
Page 259 of 276
257
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
BESONDERHEITEN
Doppelkabine
Page 260 of 276
258
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
VOrSTELLung (giLT nur MiT KiPPEr-Auf BA u DES hE r STELLE r S g ru A u)
Das Heben des Kippers wird durch einen hydroelektrischen Generator üb\
er
die Batterie des Fahrzeugs gewährleistet.
Das Anheben und Absenken erfolgt durch gedrückt halten der entsprechenden
Knöpfe der magnetisierten und abnehmbaren Fernbedienung, die sich auf\
einem Halter in der Fahrerkabine befindet. Der Anstieg des Kippers wird durch den Motor des Generators erzeugt.
Das Absenken wird durch ein Elektroventil erzeugt, das den Ölrücklauf \
des
Getriebehebers öffnet.
Eine Absturzsicherung sichert das Absenken des Kippers statisch oder beim
Anheben.
Kipper* *je nach Vertriebsland
Page 261 of 276

259
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
● Vergewissern Sie sich, dass beim Laden keine Personen oder Hindernisse (am Boden oder in der Höhe) im Weg sind.
● Lassen
Sie den Kipper niemals oben, wenn Sie ihn nicht verwenden.
● Nehmen
Sie den Kippvorgang nur vor, wenn der obere
T
eil der Bordwand
hinten blockiert ist.
●
Halten Sie die Nutzlast ein, die auf der
T
araplakette auf Ihrem Fahrzeug
angegeben ist.
●
Prüfen Sie regelmäßig, dass die
Aufhängungen
in gutem Zustand sind
und die Reifen mit dem empfohlenen Reifendruck befüllt sind.
●
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Kipper.
● Transportieren
Sie homogene Produkte, die leicht abfließen.
SiChErhEiTShinWEiSE
Entleeren Sie den Kipper auf einem ebenen und festen
Boden: ein Boden in Schieflage oder ein beweglicher
Untergrund kann eine Verschiebung des Schwerpunktes
verursachen, was der Stabilität des Ganzen schadet.
● Fahren
Sie
nie
mit angehobenem Kipper, auch nicht mit langsamer
Geschwindigkeit.
BESONDERHEITEN
Kipper* *je nach Vertriebsland
Page 262 of 276

260
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
EigEnSChAfTEn
AusrüstungDetails
Kipper Boden des Kipper bestehend aus einem HLE-Blech der Stärke 2,5
mm, zinkverkleidet, maßgefertigt mit einer
zentralen Längslaserschweißnaht.
Kipper Farbe Aufbau.
Struktur des Kippers 2
Hauptunterzüge aus galvanisiertem HLE-Stahl.
1
Holm Getriebeheberkopf als Stahlrohr.
Holme aus galvanisiertem HLE-Blech. Die so gestaltete Struktur ist durch\
die Anwendung eines Pulverlacks gegen
Korrosion geschützt.
h
ilfsrahmen 2
Hauptunterzüge in "C" aus HLE-Stahl mit einer Dicke von 2,5 mm, Innenzügelung durch erweiterten unteren
Flügel.
Befestigung auf dem Basisfahrzeug durch vertieften Ausleger aus HLE-Stahl.
1
Holm Getriebeheberfuß aus Blech und mechanisch geschweißt, heiß\
galvanisiert.
1
Gelenkholm hinten aus galvanisiertem Blech.
Stützdistanzblech an den Unterzugenden.
Schutzgitter für Rücklicht.
Radfahrerschutzleisten und Flügelstützen aus galvanisiertem Blech.\
Bordwand Bordwände aus HLE-Stahl, Dicke 15/10, kalt profiliert, zusammengefü\
gt per durchgehender Laserschweißnaht.
Antikorrosionsschutz garantiert durch Behandlung mit Pulverlack.
Verriegelungsgriff mit verstärkter Verzinkung integriert in die Vertiefung der Bordwand.
Leiterhalterung Hubrahmen aus galvanisiertem Blech. Platten und Holme aus lackiertem Ble\
ch mit vertemmten Bolzen.
g
enerator Elektropumpe 12
Volt, 2 kW
Betriebstemperatur: -20
bis +70°C.
h
ydraulikheber Bei Ausdehung, Nitridstab, 3
Körper, Durchm.: 107 mm
Max. Druck: 20
bar.
h
ydrauliköl Mineralisch des Typs ISO HV 46
oder äquivalent.
Kipper* *je nach Vertriebsland
Page 263 of 276
261
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
KiPPEr (in mm)
Nutzlänge 3
200
Länge über alles 3
450
Nutzbreite 2
000
Breite über alles 2
100
Höhe der Bordkanten 350
Gewicht der Umsetzung (in kg) 550
ABMESSungEn
Diese Umrüstung gilt nur für L2 einfache Kabine; halten Sie sich für die technischen Eigenschaften de\
s Kippers an die Tabellen und
Für die Eigenschaften des Fahrgestells der Kabine L2 siehe Rubrik "Abmessungen" der Version Pritsche.
BESONDERHEITEN
Kipper* *je nach Vertriebsland
Page 264 of 276

262
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
gEWiChTE unD AnhängELASTEn (Kg)
Für weitere Informationen siehe Fahrzeugschein.
In jedem Land sind die durch die jeweilige Gesetzgebung zugelassenen
Anhängelasten einzuhalten. Wenden Sie sich an das Händlernetz des
Herstellers, um sich über die Anhängemöglichkeiten für Ihr Fahrzeug und
über das zulässige Gesamtzuggewicht zu informieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine verminderte Höchstgeschwindigkeit
zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem La\
nd).
Die gebremste Anhängelast mit Achslastverlagerung kann erhöht werden,
sofern das Gewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert und
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschritten wird. Achtung: das
Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für
eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist
in Schritten von weiteren 1000
Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einer
verminderten Leistung des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37
°C die Anhängelast.
Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand entspricht dem Leergewicht +
Fahrer (75
kg) + Kraftstofftank, zu 90 % gefüllt. Bevor Sie einen Anhänger
anhängen, überprüfen Sie, dass:
-
die Senkrechtskraft, die auf
die Kugel wirkt, nicht größer
als der Wert (S) ist, der auf der
Taraplakette des Anhängers
angegeben ist,
-
die Anhängelast
geringer
ist als der Wert, der auf der
Taraplakette des Anhängers
angegeben ist, und dass das
zulässige Gesamtgewicht nicht
den auf der Taraplakette des
Fahrzeugs angegebenen Wert
übersteigt.
-
im Fall eines selbsttragenden
Anhängers das zulässige
Gesamtgewicht mit Anhänger
nicht den auf der Taraplakette
des Fahrzeugs angegebenen
Wert überschreiten darf.
Allgemeines
Kipper* *je nach Vertriebsland