Page 57 of 450

55
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung reinitialisiert werden.
Die Funktion Einklemmsicherung ist während den
folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit:
-
f
ahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann
wieder hoch, es schließt sich bei jedem Druck
um einige Zentimeter, wiederholen sie diesen
Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist,
-
h
alten Sie den Schalter noch etwa eine Sekunde
lang oben, wenn das Fenster geschlossen ist. Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
2
Öffnen/Schließen
Page 58 of 450
56
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
LängsverstellungHöhenverstellungRückenlehne
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert. Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bordkomfort
Page 59 of 450

57
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
F
Z
um Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
KopfstützeSitzheizung
3
Bordkomfort
Page 60 of 450

58
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Rücksitze
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor.
F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgur t an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen ganz ein. F
K lappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und
arretieren Sie diese.
F
Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im
Bereich der Betätigung 1 n icht mehr sichtbar ist.
F Lösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt und legen Sie ihn wieder an der Seite der
Rückenlehne an.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t nicht geschlossen
sein, sondern muss flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Für mehr Kofferraumvolumen kann nur die Rückenlehne
umgeklappt werden. Der Rücksitz lässt sich nicht umklappen.
F Drücken Sie den Schalter 1 nach vorne, um die
Lehne 2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche
3
um.
Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder
zurückklappen
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf,
dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt
werden.
Für mehr Kofferraumvolumen kann nur
die Rückenlehne umgeklappt werden. Die
Rückbank lässt sich nicht umklappen.
Bordkomfort
Page 61 of 450

59
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
D
rücken Sie den Hebel wieder ein, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen immer korrekt
eingestellt und am Platz sein.
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
KopfstützenPEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die spezielle Ergonomie
des PEUGEOT i- Cockpits voll auszuschöpfen,
folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durchführen:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument "im Blickfeld" über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
3
Bordkomfort
Page 62 of 450

60
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Rückspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an
einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Außenspiegel
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten - AbtauenEinstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel er folgt bei laufendem Motor
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel eingestellt sein, um den "toten
Winkel" zu reduzieren.
Für weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik. Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem
Fall muss der Schalter A
erneut gezogen
werden.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in der
Waschanlage die Außenspiegel ein.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Falls er forderlich, können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.
Bordkomfort
Page 63 of 450
61
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers
durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Innenspiegel
Ausführung mit manueller
Einstellung
Einstellung
F
S tellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für Tagfahr ten
umzustellen. Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
3
Bordkomfort
Page 64 of 450

62
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
Belüftung
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
H eizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich im
Bedienfeld A an der Mittelkonsole.
1.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6.
L
uftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bordkomfort