Page 377 of 450

2
Betriebskontrolle
Touchscreen
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem Fahrzeug durchführen. Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht ver fügbar.
Dieser ermöglicht den Zugang zu: - den Menüs zur Einstellung der Funktionen und der Ausstattungen des Fahrzeugs, - zu den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage und die Anzeige, - zu den Bedientasten der Audio- und Telefonausstattungen und zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Und je nach Ausstattung ermöglicht er Folgendes: - die Anzeige von Warnmeldungen und der grafischen Einparkhilfe, - den Zugang zu den Bedientasten des Navigationssystems und zu Internetdiensten sowie zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von Listen, Verschieben der Karte, ...). Ein leichtes Darüberstreichen ist nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht berücksichtigt. Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt werden. Diese Technik ermöglicht eine Verwendung bei allen Temperaturen. Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen Gegenstände. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen Händen. Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den Touchscreen zu reinigen.
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte Tasten enthalten eine Kontrollleuchte, die den Zustand der entsprechenden Funktion angeben. Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende Funktion aktiviert. Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
Prinzipien
Drücken Sie auf die Taste " MENU ", um zu den verschiedenen Menüs zu gelangen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens. Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt (Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch wieder die Primärseite angezeigt.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die Primärseite zurückzukehren.
Verwenden Sie diese Taste, um auf zusätzliche Informationen oder auf die Einstellungen von bestimmten Funktionen zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum Verlassen.
Page 378 of 450

1
3
Betriebskontrolle
2008-additif_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menüs
Drücken Sie auf diese Taste, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Navigation . Je nach Ausstattungsniveau ist die Navigation nicht verfügbar, optional oder serienmäßig. Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Radio Media . Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Einstellungen . Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige und des Systems.
Ermöglicht zu Zugriff auf eine interaktive Hilfe über die hauptsächlichen Ausstattungen und Kontrollleuchten des Fahrzeugs.
Vernet zte DiensteBestimmte Apps auf Ihrem Smartphone über MirrorLink TMüber MirrorLink TMüber MirrorLink oder CarPlay ® ausführen. ® ausführen. ®
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Telefon . Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Fahren . Ermöglicht den Zugang zum Bordcomputer und je nach Version zur Parametrierung bestimmter Funktionen. Siehe entsprechende Rubrik.
1. Lautstärkeregelung / Stummschalten Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
Page 379 of 450

4
Praktische Tipps
2008-additif_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff ca. 5 Liter Kraftstoff ca. 5 Literim Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff . sehr wenig Kraftstoff . sehr wenig Kraftstoff
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter ( 50 Liter ( 50 Liter45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter
1. Öffnen der Kraftstoffklappe 2. Öffnen des Tankverschlusses 3. Aufhängen des Tankverschlusses
Tanken
Zum sicheren Tanken: stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, öffnen Sie die Tankklappe 1 , stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss 2 und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe 3 ein, tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Für weitere Informationen zur Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor verwenden müssen. Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige
berücksichtigt zu werden.
Page 380 of 450
5
9
Praktische Tipps
2008-additif_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Nach dem Tanken: setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Page 381 of 450

6
Praktische Tipps
2008-additif_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kompatibilität
der Kraftstoffe
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B715000 ist zulässig.
Fahrt ins Ausland Bestimmte Kraftstoffe können den Motor beschädigen. In bestimmten Ländern kann es erforderlich sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl, spezielle Ver triebsbezeichnung, ...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors zu garantieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Verkaufshändler.
Es sind nur Kraftstoffadditive für Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm B715001 einhalten.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokrafststoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von 0 bis 7% Fettsäuremethylester).
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm EN 15940, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 7% Fettsäuremethylester).
Diesel gemäß der Norm EN 16734, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 10% Fettsäuremethylester).
Die Ver wendung von B20 oder B30 entsprechend der Norm EN 16709 ist mit Ihrem Dieselmotor möglich. Dennoch bedar f diese, wenn auch nur gelegentliche Nutzung die strikte Anwendung der besonderen Wartungsbedingungen, "Erschwerte Betriebsbedingungen" genannt.
Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der Norm EN15376.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diesel bei niedriger Temperatur Bei Temperaturen unter 0 °C (+32 °F) kann die Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen eine Funktionsstörung des Kraftstoffversorgungssystems verursachen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen Winter-Dieselkraftstoffe zu ver wenden und im Tank eine Kraftstoffmenge von mehr als 50 % des Tankinhalts zu erhalten. Sollte der Motor trotzdem bei Temperaturen unter -15 °C (+5 °F) Schwierigkeiten beim Starten aufweisen, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
Page 382 of 450

11
7
Technische Daten
2008-additif_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Kenndaten
A. Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
B. Seriennummer am unteren Querträger der Windschutzscheibe Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.
C. Typenschild
Diese Sicherheitsaufkleber befindet sich auf der B-Säule der Beifahrerseite.
D. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber Dieser Aufkleber befindet sich auf der Mittelsäule der Fahrerseite.
Der Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber enthält folgende Angaben: - die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand, - die Größen der Reifen (ggf.), - den Reifendruckwert des Ersatzrades, - die Lackreferenz.
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs.
Das Fahrzeug kann ab Werk mit Reifen ausgestattet sein, die höhere Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitskennziffern besitzen als auf dem Aufkleber angegeben, ohne Auswirkung auf den erforderlichen Reifendruck.
Page 383 of 450

Audio und Telematik
8
2008-additif_de_Chap12a_BTA-2-BTA-3R_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Zentrale "PEUGEOT Connect SOS" * angewählt wurde.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PEUGEOT Connect SOS" lokalisiert direkt Ihr Fahrzeug, kontaktiert Sie in Ihrer Sprache ** und beantragt - falls er forderlich - die Entsendung kompetenter öffentlicher Rettungsdienste ** . In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wird, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
** Je nach geographischer Abdeckung von "PEUGEOT Connect SOS", "PEUGEOT Connect Assistance" und der vom Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen Landessprache. Die Liste der abgedeckten Länder und der PEUGEOT CONNECT-Dienste ist in den Händlerbetrieben oder auf der Internetseite Ihres
Landes verfügbar.
* Gemäß den allgemeinen Nutzungsbedingungen des im Händlerbetrieb verfügbaren Services und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Grenzen.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags automatisch ein Notruf abgesetzt.
Wenn Sie das Angebot PEUGEOT Connect Packs einschließlich des SOS- und Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich über die Internetseite Ihres Landes.
Typ 1
Page 384 of 450

.
Audio und Telematik 9
2008-additif_de_Chap12a_BTA-2-BTA-3R_ed01-2016
PEUGEOT Connect Assistance
Die Fehlfunktion des Systems verhindert das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe angewählt wurde ** .
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges Drücken der Tasten "PEUGEOT Connect SOS" und "PEUGEOT Connect Assistance" gefolgt von einem Drücken auf "PEUGEOT Connect Assistance" zum Bestätigen deaktivieren.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren, drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten "PEUGEOT Connect SOS" und "PEUGEOT Connect Assistance" gefolgt von einem Drücken auf "PEUGEOT Connect Assistance" zur Bestätigung.
Die orangefarbene Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen: Die Notbatterie ist auszutauschen. In beiden Fällen könnten die Dienstleistungen Not- und Pannenhilferuf nicht funktionieren. Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt und erlischt dann: Das System weist eine Fehlfunktion auf.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem Vertragspartner der Marke gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden, behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuführen.
** Je nach geographischer Abdeckung von "PEUGEOT Connect SOS", "PEUGEOT Connect Assistance" und der vom Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen Landessprache. Die Liste der abgedeckten Länder und der PEUGEOT CONNECT-Dienste ist in den Händlerbetrieben oder auf der Internetseite Ihres
Landes verfügbar.