Page 185 of 450

183
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch
reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck
kontrollieren und anpassen.
Provisorisches Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden,
im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden dar f.
Zusammensetzung des
Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Druckmesser
2. D ichtmittelfläschchen mit integriertem Schlauch
3.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Reifenpannenset mit
separatem Reifendichtmittel
(je nach Version)
9
Praktische Tipps
Page 186 of 450
184
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Reparatur
F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab.
F
V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelfläschchen.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung. F
E ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
K
leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
Praktische Tipps
Page 187 of 450

185
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach
Ver wendung nicht auf die Straße, sondern
bringen Sie es zu einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem
mit dessen Entsorgung beauftragten
Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten
es bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5
bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
9
Praktische Tipps
Page 188 of 450
186
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
F E ntfernen Sie das Pannenset.
F
F
ahren Sie sofor t ca. 5 Kilometer mit reduzier ter
Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Kontrolle und Aufpumpen
Um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an. F
Ü berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position " O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
V
erbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Praktische Tipps
Page 189 of 450
187
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisier t
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Z
um Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
9
Praktische Tipps
Page 190 of 450

188
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Zugang zum Reifenpannenset
Informationen zum Werkzeug
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und kann je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1.
12V-Kompressor
E
nthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die
Regulierung des Reifendrucks.
2.
A
bnehmbare Abschleppöse Für weitere Informationen zum Abschleppen des
Fahrzeugs siehe entsprechende Rubrik.
Reifenpannenset mit integriertem Dichtmittel (je nach Version)
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Praktische Tipps
Page 191 of 450
189
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
S
chalter ein "I" / aus "O"
C.
K
nopf zum Luft ablassen
D.
M
anometer (in Bar und p.s.i.)
E.
F
ach mit:
-
e
inem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
-
v
erschiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen
von Bällen, Fahrradreifen, ...
Beschreibung des Pannensets
F. Dichtmittelpatrone
G. w eißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H.
s
chwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (
I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
9
Praktische Tipps
Page 192 of 450
190
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F S chrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rehen Sie den Hebel A in die Position
"Reparatur".
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht.
Praktische Tipps