Page 177 of 302

Voraussetzungen▷Side View eingeschaltet.▷Eigenes Fahrzeug bewegt sich maximal
mit Schrittgeschwindigkeit.▷Zur Erkennung von sich nähernden Objek‐
ten ist ausreichende Helligkeit, z. B. Ta‐
geslicht, notwendig.
Anzeige
Gelbes Symbol wird angezeigt, wenn
ein sich näherndes Fahrzeug von der Kamera erkannt wird.
Graues Symbol wird angezeigt, wenn die Erkennung von querendem Verkehr
nicht möglich ist.
Grenzen des Systems In folgenden Situationen kann die Warnung bei
querendem Verkehr eingeschränkt sein:
▷Bei schlechten Licht- oder Sichtverhältnis‐
sen.▷Bei verschmutzter oder verdeckter Ka‐
mera.
Grenzen des Systems
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten deshalb nicht
am Display abschätzen.
Der Blickwinkel beträgt ca. 180°.
Parkassistent
Prinzip
Das System unterstützt beim seitlichen Ein‐
parken parallel zur Fahrbahn.
Die Handhabung des Parkassistenten unter‐
teilt sich in drei Schritte:
▷Einschalten und aktivieren.▷Die Parklückensuche.▷Das Einparken.
Der Status des Systems und notwendige
Handlungsanweisungen werden am Control
Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Der Parkassistent berechnet die optimale Ein‐
parklinie und übernimmt während des Parkvor‐
gangs die Lenkung, das Beschleunigen und
Bremsen und wechselt bei Bedarf die Gänge.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Taste des
Parkassistenten gedrückt halten.
Hinweise Bestandteil des Parkassistenten ist die Park
Distance Control PDC, siehe Seite 167.
Beim Einparken zusätzlich die optischen und
akustischen Informationen und Hinweise der
PDC, des Parkassistenten und der Rückfahr‐
kamera beachten und entsprechend reagieren.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb
des Fahrzeugs können den PDC-Signalton
übertönen.
Seite 177FahrkomfortBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 178 of 302

WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung
der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger,
den Parkassistenten nicht benutzen.◀
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine
hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
geschehen beobachten und in den entsprech‐
enden Situationen aktiv eingreifen.◀
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abge‐
stellter Motor wird beim Aktivieren des Parkas‐
sistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistent
Ultraschallsensoren
Die Ultraschallsensoren zum Vermessen der
Parklücken befinden sich seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von mind.
30 cm auf die Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 1,5 m lang sind.▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
1,2 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Heckklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Fahrergurt angelegt.Seite 178BedienungFahrkomfort178
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 179 of 302

Einschalten und aktivieren
Einschalten mit der Taste Taste drücken.
LED leuchtet.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Parkassistent ist automatisch aktiviert.
Einschalten mit dem Rückwärtsgang
Rückwärtsgang einlegen.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Aktivieren:
„Parkassistent“
Anzeige am Control Display
System aktiviert/deaktiviert
SymbolBedeutung Grau: System nicht verfügbar.
Weiß: System verfügbar, aber nicht
aktiviert. System aktiviert.
Parklückensuche und Status des
Systems
▷Farbige Symbole, siehe Pfeile, seitlich an
der Fahrzeugdarstellung. Parkassistent ist
aktiviert und Parklückensuche aktiv.▷Geeignete Parklücken werden am Control
Display am Fahrbahnrand neben demFahrzeugsymbol angezeigt. Bei aktivem
Parkassistenten werden die geeigneten
Parklücken farbig hervorgehoben.▷Parkvorgang aktiv. Lenkung
ist übernommen.▷Die Parklückensuche ist bei langsamer ge‐
rader Vorwärtsfahrt immer aktiv, auch bei
deaktiviertem System. Bei deaktiviertem
System werden die Anzeigen am Control
Display grau dargestellt.
Mit dem Parkassistenten einparken
1. Taste drücken oder Rückwärtsgang
einlegen, um den Parkassistenten einzu‐
schalten, siehe Seite 179. Parkassistent
ggf. aktivieren.
Parkassistent ist aktiviert.
2.Mit einer Geschwindigkeit bis ca. 35 km/h
und einem Abstand von maximal 1,5 m an
der Reihe der parkenden Fahrzeuge vor‐
beifahren.
Der Status der Parklückensuche und mög‐
liche Parklücken werden am Control Dis‐
play angezeigt, siehe Seite 179.3.Den Anweisungen am Control Display fol‐
gen.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Taste
des Parkassistenten gedrückt halten. Am
Ende des Parkvorgangs wird die Wählhe‐
belposition P eingelegt.
Das Ende des Parkvorgangs wird am Con‐
trol Display angezeigt.4.Die Parkposition ggf. selbst anpassen.
Manuell abbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen
werden:
▷ „Parkassistent“ Symbol am Control
Display auswählen.Seite 179FahrkomfortBedienung179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 180 of 302

▷Taste drücken.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.▷Bei Loslassen der Taste.▷Bei offener Heckklappe.▷Bei offenen Türen.▷Beim Feststellen der Parkbremse.▷Beim Beschleunigen.▷Beim Bremsen.▷Beim Ablegen des Fahrergurts.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu den Parkassistenten erneut aktivieren,
siehe Seite 179, und den Anweisungen am
Control Display folgen.
AusschaltenDas System kann deaktiviert werden über:
▷Taste drücken.Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Keine Parkunterstützung Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.▷Bei Gräben oder Abgründen, z. B. eine Ha‐
fenkante.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.Seite 180BedienungFahrkomfort180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 181 of 302

▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.▷Bei überstehendem Ladegut.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System
überprüfen lassen.
Seite 181FahrkomfortBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 182 of 302
KlimaFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Klimaautomatik
1Temperatur, links2Eis und Beschlag entfernen3Luftmenge4Luftverteilung5Temperatur, rechts6Sitzheizung, rechts 547Umluftbetrieb8AUTO-Programm9Kühlfunktion10Heckscheibenheizung11Sitzheizung, links 54Seite 182BedienungKlima182
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 183 of 302

Klimafunktionen im Detail
System ein-/ausschalten
Einschalten
Beliebige Taste drücken, mit Ausnahme:▷Heckscheibenheizung.▷Linke Tastenseite Luftmenge.▷Sitzheizung.
Ausschalten
Taste links gedrückt halten, bis das
Bedienteil abschaltet.
Temperatur Das Rad drehen, um die ge‐
wünschte Temperatur einzustel‐
len.
Die Klimaautomatik regelt diese Temperatur
schnellstmöglich, wenn erforderlich mit höch‐
ster Kühl- oder Heizleistung, und hält sie dann
konstant.
Wechsel zwischen verschiedenen Tempera‐
tureinstellungen kurz hintereinander vermei‐
den. Die Klimaautomatik hat sonst nicht aus‐
reichend Zeit, die eingestellte Temperatur zu
regeln.
Hinweis
Symbol wird permanent im Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Kühlfunktion Die Luft des Innenraums wird gekühlt, getrock‐
net und je nach Temperatureinstellung wieder
erwärmt.
Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufen‐
dem Motor möglich.
Taste drücken.
Die Kühlfunktion wird ein- oder ausgeschaltet.
Nach Motorstart können je nach Witterung die
Frontscheibe und Seitenscheiben kurzzeitig
beschlagen.
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem
AUTO-Programm eingeschaltet.
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, siehe Seite 217, das unter dem Fahrzeug
austritt.
AUTO-Programm Taste drücken.
Luftmenge, Luftverteilung und Tem‐
peratur werden automatisch geregelt.
Abhängig von der gewählten Temperatur und
äußeren Einflüssen wird die Luft zur Front‐
scheibe, zu den Seitenscheiben, in Richtung
Oberkörper und in den Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 183, mit eingeschal‐
tet.
Umluftbetrieb Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt
werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LED aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr der Au‐
ßenluft ist permanent abgesperrt.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Luftmenge verringern oder er‐
höhen.
Seite 183KlimaBedienung183
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 184 of 302

Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum.▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷Scheiben: nur auf Fahrerseite.▷Scheiben und Oberkörperbereich.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Heckscheibenheizung Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikrofilter
Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück.
Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe
Seite 258, Ihres Fahrzeugs gewechselt wer‐
den.Seite 184BedienungKlima184
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15