
Das innere Gurtschloss der Rücksitzbank ist
ausschließlich für den mittleren Insassen vor‐
gesehen.
Allgemein Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen beleg‐
ten Plätzen anlegen.
Zum Schutz der Insassen löst die Gurtsperre
frühzeitig aus. Den Sicherheitsgurt beim Anle‐
gen langsam aus der Halterung führen.
Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zu‐
sätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen
diese aber nicht.
Der Gurtbefestigungspunkt passt für Erwach‐
sene aller Körpergrößen bei korrekter Sitzein‐
stellung.
Hinweise WARNUNG
Wenn mehr als eine Person angegurtet
wird, ist eine Schutzwirkung des Sicherheits‐
gurts nicht mehr gewährleistet. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Nur
eine Person pro Sicherheitsgurt angurten.
Säuglinge und Kinder nicht auf den Schoß
nehmen, sondern in den dafür vorgesehenen
Kinderrückhaltesystemen befördern und ent‐
sprechend sichern.◀
WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann eingeschränkt sein oder ausfallen, wenn
diese falsch angelegt sind. Ein falsch angeleg‐
ter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Verletzun‐
gen verursachen, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Darauf
achten, dass die Sicherheitsgurte bei allen
Fahrzeuginsassen korrekt angelegt sind.◀
WARNUNG
Bei nicht verriegelter Rücksitzlehne ist
eine Schutzwirkung des mittleren Sicherheits‐
gurts nicht gewährleistet. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei Benut‐zung des mittleren Sicherheitsgurtes die
breitere Rücksitzlehne verriegeln.◀
Korrekter Gebrauch von
Sicherheitsgurten▷Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und
straff über Becken und Schulter möglichst
eng am Körper anlegen.▷Den Sicherheitsgurt im Beckenbereich tief
an der Hüfte anlegen. Der Sicherheitsgurt
darf nicht auf den Bauch drücken.▷Den Sicherheitsgurt nicht am Hals anle‐
gen, an scharfen Kanten scheuern, über
feste oder zerbrechliche Gegenstände füh‐
ren oder einklemmen.▷Auftragende Kleidung vermeiden.▷Den Sicherheitsgurt im Oberkörperbereich
öfter nach oben nachspannen.
Sicherheitsgurt schließen
Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Sicherheitsgurt automatisch straffen Bei geschlossenem Sicherheitsgurt wird nach
dem Losfahren das Gurtband einmalig auto‐
matisch gestrafft.
Sicherheitsgurt öffnen
1.Sicherheitsgurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Sicherheitsgurt zum Aufrollmechanismus
führen.Seite 56BedienungEinstellen56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitz –
a, b)Rücksitze, au‐
ßen – c)Rücksitz,
MitteIII22 – 36 kgab 7 JahreUUXU: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe genehmigt sind.
X: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in
dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
a) Nur wenn die Beifahrerairbags deaktiviert sind.
b) Den Beifahrersitz in der Längsverstellung anpassen und, wenn möglich, in die oberste Posi‐
tion bringen, einen bestmöglichen Gurtverlauf zu erreichen.
c) Bei Verwendung von Kindersitzen auf den Rücksitzen, ggf. die Längsverstellung des Vorder‐
sitzes anpassen und die Kopfstütze des Rücksitzes anpassen oder entfernen.Kinder immer im Fond
WARNUNG
Kinder unter einer Größe von 150 cm
können den Sicherheitsgurt ohne geeignete
zusätzliche Rückhaltesysteme nicht korrekt
anlegen. Die Schutzwirkung der Sicherheits‐
gurte kann eingeschränkt sein oder ausfallen,
wenn diese falsch angelegt sind. Ein falsch an‐
gelegter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Ver‐
letzungen verursachen, z. B. bei einem Unfall
oder Brems- und Ausweichmanövern. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Personen unter einer Größe von 150 cm in ge‐
eigneten Rückhaltesystemen sichern.◀
Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste
Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist.
Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm sind, nur im Fond in geeigneten ent‐
sprechend dem Alter, Gewicht und der Größe
vorgesehenen Kinderrückhaltesystemen be‐
fördern.
Kinder auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesys‐
tems auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind. Eine Deaktivierung der Beifah‐
rerairbags ist nur mit dem Schlüsselschalter
für Beifahrerairbags, siehe Seite 115, möglich.Hinweis
WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀Seite 64BedienungKinder sicher befördern64
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt entsprechende Kin‐
derrückhaltesysteme erhältlich.
HinweiseBei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kin‐derrückhaltesystemen die Angaben des Her‐
stellers des Kinderrückhaltesystems beachten.
WARNUNG
Bei beschädigten oder durch Unfall be‐
anspruchten Kinderrückhaltesystemen und
deren Befestigungssystemen kann die Schutz‐
wirkung eingeschränkt sein oder ausfallen. Ein
Kind kann z. B. nicht ausreichend zurückgehal‐
ten werden, z. B. bei einem Unfall oder Brems-
und Ausweichmanövern. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Beschädigte
oder bei einem Unfall beanspruchte Kinder‐
rückhaltesysteme und deren Befestigungssys‐
teme von einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und
ggf. austauschen lassen.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀Auf dem Beifahrersitz
Airbags deaktivieren WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind.
Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deakti‐
vieren, siehe Seite 115.
Rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme
GEFAHR
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem rückwärts gerich‐
teten Kinderrückhaltesystem tödlich verletzen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifah‐
rerseite beachten.
Sitzposition und -höhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal‐
tesystems den Beifahrersitz in die hinterste
Seite 65Kinder sicher befördernBedienung65
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Anzeige im Instrumentendisplay▷Aktuelle Drehzahl wird im Drehzahlmesser
dargestellt.▷Pfeil 1: Nacheinander gelb aufleuchtende
Felder weisen auf Erhöhung der Drehzahl
hin.▷Pfeil 2: Nacheinander orange aufleuch‐
tende Felder weisen auf bevorstehenden
Schaltzeitpunkt hin.▷Pfeil 3: Felder leuchten rot auf. Spätestens
dann schalten.
Beim Erreichen der zulässigen Höchstdrehzahl
blinkt die gesamte Anzeige. Beim Überschrei‐
ten der Höchstdrehzahl wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr abgeregelt.
Check-Control PrinzipCheck-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐ men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Allgemein Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite istnicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Sicherheitsgurt auf dem ent‐
sprechenden Fondsitz ist nicht ange‐
legt.
Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprechen‐
den Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Korrekte FunktionBeim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Warnleuchte in der Instrumen‐
tenkombination kurz auf und zeigt da‐
mit die Funktionsbereitschaft des gesamten
Airbagsystems und der Gurtstraffer an.
Airbagsystem gestört▷Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der
Zündung nicht auf.▷Warnleuchte leuchtet permanent.
Schlüsselschalter für Beifahrerairbags
Allgemein
Front- und Seitenairbag für den Beifahrer kön‐
nen mit dem integrierten Schlüssel aus der
Fernbedienung deaktiviert und wieder aktiviert
werden.
Beifahrerairbags deaktivieren
1.Schlüssel einstecken und ggf. nachdrü‐
cken.2.Gedrückt halten und bis zum Anschlag in
Stellung OFF drehen. Am Anschlag abzie‐
hen.3.Darauf achten, dass der Schlüsselschalter
in der entsprechenden Endposition steht,
damit die Airbags deaktiviert sind.Die Beifahrerairbags sind deaktiviert. Die Fah‐
rerairbags bleiben weiterhin aktiv.
Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhalte‐
system mehr montiert, die Beifahrerairbags
wieder aktivieren, damit sie bei einem Unfall
bestimmungsgemäß auslösen.
Der Zustand der Airbags wird über die Kon‐
trollleuchte Beifahrerairbags, siehe Seite 115,
angezeigt.
Beifahrerairbags aktivieren1.Schlüssel einstecken und ggf. nachdrü‐
cken.2.Gedrückt halten und bis zum Anschlag in
Stellung ON drehen. Am Anschlag abzie‐
hen.3.Darauf achten, dass der Schlüsselschalter
in der entsprechenden Endposition steht,
damit die Airbags aktiviert sind.
Die Beifahrerairbags sind wieder aktiviert und
lösen in entsprechenden Situationen aus.
Kontrollleuchte Beifahrerairbags
Die Kontrollleuchte der Beifahrerairbags zeigt
den Funktionszustand der Beifahrerairbags an.
Nach Einschalten der Zündung leuchtet die
Leuchte kurz auf und zeigt danach an, ob die
Airbags aktiviert oder deaktiviert sind.
Seite 115SicherheitBedienung115
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Auf-/Abblenden, siehe Fern‐lichtassistent 109
Auffahrwarnung mit An‐ bremsfunktion 127
Auffahrwarnung mit City-An‐ bremsfunktion 124
Aufmerksamkeitsassis‐ tent 143
Ausfallmeldung, siehe Check- Control 90
Auspuffanlage 215
Ausrollen im Leerlauf, Se‐ geln 230
Außenluft, siehe AUC 186
Außenspiegel 60
Außenspiegel, automatisch abblendend 61
Außentemperaturanzeige 95
Außentemperaturwar‐ nung 95
Ausstattung, innen 195
Ausströmer, siehe Belüf‐ tung 188
Austausch von Rädern/ Reifen 243
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 100
Auswechseln von Teilen 260
Autobatterie 267
AUTO H-Taste 74
AUTO-Intensität 186
Automatic Hold 74
Automatikgetriebe, siehe Steptronic Getriebe 80
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 107
Automatische Geschwindig‐ keitsregelung mit Stop &
Go 154
Automatische Heckklappe 39
Automatisches Verriegeln 44
Automatische Umluft Control AUC 186
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 186
AUTO-Programm, Klima 183 AUTO-Programm, Klimaauto‐
matik 186
Auto Start Stopp Funktion 71
Autowaschanlagen 275
Autowäsche 275
B Batterie, Fahrzeug 267
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 267
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 208
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 63
Begrüßungslicht 107
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 36
Behälter für Waschflüssig‐ keit 80
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 115
Beifahrerairbags, Leuchte 115
Beifahrerspiegel abkippen 60
Beladung 218
Beleuchtung 106
Belüftung 188
Benzin 236
Benzinqualität 236
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften 244
Bergabfahrhilfe 149
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 146
Berührungsloses Öffnen der Heckklappe 42
Berührungsloses Schließen der Heckklappe 42
Beschlag an Schei‐ ben 184, 188
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 84 Bildschirm, siehe Control Dis‐
play 16
Biodiesel 237
Birnen wechseln, siehe Lam‐ penwechsel 261
Blendschutz 197
Blinker, Bedienung 76
BMW Dienste, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
BMW Diesel mit BluePerfor‐ mance 237
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 258
Bodenteppich, Pflege 278
Bonusreichweite, ECO PRO 228
Bordcomputer 100
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 60
Bordwerkzeug 260
Bremsassistent 146
Bremsassistent, adaptiv 146
Bremsbeläge einfahren 214
Bremsen, Hinweise 216
Bremsleuchten, dyna‐ misch 143
Bremslicht, adaptives 143
Bremsscheiben einfah‐ ren 214
Brillenfach 207
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23
C CBS Condition Based Ser‐ vice 258
CD/Multimedia, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation Seite 291Alles von A bis ZNachschlagen291
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Check-Control 90
Chromartige Teile, Pflege 277
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 41
COMFORT-Programm, Fahr‐ erlebnisschalter 152
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 100
Condition Based Service CBS 258
ConnectedDrive, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 103
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 208
D
Dachgepäckträger 219
Dachhimmel 15
Dachlast 283
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 219
Daten, technische 282
Datum 95
Deaktivierung, Airbags 115
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 184, 188
Deichselstützlast 284
Dichtmittel 245
Diebstahlsicherung, Fahr‐ zeug 36
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 266
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 45
Dieselkraftstoff 237
Dieselpartikelfilter 215
Digitaluhr 95 Displays reinigen 278
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 208
DPC, siehe Dynamic Perfor‐ mance Control 146
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 94
Druckkontrolle, Reifen 117
Druck, Reifen 241
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 120
DSC Dynamische Stabilitäts Control 147
DTC Dynamische Traktions Control 148
Durchfahren von Wasser 216
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 101
Durchschnittsverbrauch 101
Dynamic Light Spot, Lampen‐ wechsel 264
Dynamic Light Spot, siehe Night Vision 133
Dynamic Performance Con‐ trol DPC 146
Dynamische Bremsleuch‐ ten 143
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 147
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 148
E
ECO PRO 226
ECO PRO Anzeigen 88
ECO PRO, Bonusreich‐ weite 228
ECO PRO Tipp 228
ECO PRO, Vorausschauas‐ sistent 229
Edelholz, Pflege 277
EfficientDynamics 229
Eigene Sicherheit 7
Einfahren 214 Einfahrt in eine Wasch‐
straße 275
Einfüllstutzen Motoröl 253
Einheiten, Maße 104
Einklemmschutz, Fenster 47
Einklemmschutz, Glas‐ dach 49
Einlagerung, Fahrzeug 279
Einparkassistent 177
Einparkhilfe, siehe PDC 167
Einstellungen am Control Dis‐ play 103
Einstellungen, Sitze/Kopfstüt‐ zen 51
Einstellungen speichern von Sitz, Spiegel, Lenkrad 59
Einstellungen, Ver-/Entrie‐ geln 44
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 95
Elektrische Fensterheber 46
Elektrisches Glasdach 48
Elektronische Anzeigen, In‐ strumentenkombination 85
Elektronische Ölmes‐ sung 252
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 147
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 243
Energie-Control 96
Energierückgewinnung 96
Entfernung zum Ziel 101
Entfrosten, siehe Scheiben abtauen 184, 188
Entriegeln/Verriegeln mit Fernbedienung 36
Entriegeln/Verriegeln über Türschloss 38
Entriegeln, Einstellungen 44
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 268
Entsorgung, Kühlmittel 257
Ergänzende Textmeldung 93 Seite 292NachschlagenAlles von A bis Z292
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Erneuerung von Rädern/Reifen 243
Ersatzrad, siehe Notrad 265
Ersatzsicherung 268
Ersatz von Rädern/ Reifen 243
Erste Hilfe Set 270
Erweiterte BMW Online Dienste, siehe
Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 147
F
Fächer in den Türen 206
Fahren auf schlechten We‐ gen 217
Fahrerassistenz, siehe Intelli‐ gent Safety 123
Fahrerlebnisschalter 151
Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
Fahrhinweise, Allgemein 214
Fahrhinweis, ECO PRO 228
Fahrhinweise, Einfahren 214
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 107
Fahrmodus 151
Fahrmodus ECO PRO 226
Fahrspurlinien, Rückfahrka‐ mera 171
Fahrstabilitätsregelsys‐ teme 146
Fahrtipps 214
Fahrtrichtungsanzeiger, siehe Blinker 76
Fahrwerkseinstellungen 151
Fahrzeugausstattung 7
Fahrzeugbatterie 267
Fahrzeugbatterie, Wech‐ sel 267 Fahrzeug, einfahren 214
Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer 9
Fahrzeuglackierung 276
Fahrzeugpflege 276
Fahrzeugstilllegung 279
Fahrzeugwäsche 275
Favoritentasten, iDrive 22
Fehlalarm, siehe ungewollten Alarm 46
Fehleranzeigen, siehe Check- Control 90
Felgenreiniger 277
Fensterheber 46
Fernbedienung/Schlüssel 32
Fernbedienung Standhei‐ zung/-lüftung 192
Fernbedienung, Störung 37
Fernbedienung, univer‐ sell 195
Fernlicht 77
Fernlichtassistent 109
Feststellbremse, siehe Park‐ bremse 73
Feuchtigkeit im Scheinwer‐ fer 262
Flaschenhalter, siehe Geträn‐ kehalter 208
Fondklimaautomatik 189
Fondkühlbox 200
Fondsitze 55
Fremdstart 270
Frontairbags 113
Frontleuchten 262
Frontscheibe, Klimakom‐ fort 215
Frostschutzmittel, Waschflüs‐ sigkeit 80
Fülldruckkontrolle, Rei‐ fen 117
Fülldruck, Reifen 241
Fülldruckwarnung RPA, Rei‐ fen 120
Funkschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32 Funktionsstörung, Niveaure‐
gulierung 151
Fußbremse 216
Fußgängerschutzsystem, ak‐ tiv 116
Fußmatten, Pflege 278
G Gangwechsel, Steptronic Ge‐ triebe 81
Ganzjahresreifen, siehe Win‐ terreifen 243
Garagentoröffner, siehe In‐ tegrierte Universal-Fernbe‐
dienung 195
Gebläse, siehe Luft‐ menge 183, 187
Geeignete Motorölsor‐ ten 254
Gefälle 216
Gefrierschutz, Waschflüssig‐ keit 80
Gepäckraum 202
Gepäckraumabdeckung 202
Gepäckraum, Ablagen 209
Gepäckraum vergrößern 203
Gepäckträger, siehe Dachge‐ päckträger 219
Gesamtgewicht 283
Gesamtgewicht, zulässig 283
Geschwindigkeitsbegrenzer, manuell 141
Geschwindigkeitsbegren‐ zung, Anzeige 98
Geschwindigkeitslimit, siehe Manueller Geschwindig‐
keitsbegrenzer 141
Geschwindigkeitsrege‐ lung 165
Geschwindigkeitsregelung, aktiv mit Stop & Go 154
Geschwindigkeitswar‐ nung 102
Geteilte Bildschirmansicht, Splitscreen 22 Seite 293Alles von A bis ZNachschlagen293
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15