
Abblendlicht 106Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 107
Adaptives Kurvenlicht 108
Fernlichtassistent 109Instrumentenbeleuchtung 111Night Vision, Wärmebild ein/
ausschalten 1337Lenkstockhebel, linksBlinker 76Fernlicht, Lichthupe 76Fernlichtassistent 109Parklicht 107Bordcomputer 1008Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer 141Geschwindigkeit abru‐
fen 165, 154Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 154Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 165Stauassistent ein/aus 161Stauassistent: Geschwindigkeits‐
regelung, Abstand einstel‐
len 154Geschwindigkeitsregelung, Ab‐
stand verringern 154Geschwindigkeitsregelung, Ab‐
stand vergrößern 154Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung 165, 1549Schaltwippen 8310Instrumentenkombination 8511Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe 25Telefon, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment,
KommunikationRändelrad für Auswahllisten 10012Lenkstockhebel, rechtsWischer 77Regensensor 78Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen 7713Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein/ausschalten 70Auto Start Stopp Funktion 7114Hupe, gesamte Fläche15Lenkradheizung 62Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Batterie wechseln1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen.2.Integrierten Schlüssel unterhalb des Batte‐
riefachdeckels ansetzen, Pfeil 1, und mit
einer Hebelbewegung des integrierten
Schlüssels den Deckel anheben.3.Batteriefachdeckel abnehmen, Pfeil 2.4.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.5.Deckel zudrücken.
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Verlust von Fernbedienungen
Die verlorene Fernbedienung kann von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt gesperrt werden.
Noterkennung der Fernbedienung
Auch in einer der folgenden Situationen kann
die Zündung eingeschaltet oder der Motor ge‐
startet werden:
▷Störung der Funkübertragung zur Fernbe‐
dienung durch externe Quellen, z. B. durch
Funkmasten.▷Leere Batterie der Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch Mo‐
bilfunkgeräte in unmittelbarer Nähe zur
Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch einen
Ladevorgang bei mobilen Geräten, z. B. La‐
den eines Mobiltelefons.
Bei versuchtem Einschalten der Zündung oder
Motorstart wird eine Check-Control-Meldung
angezeigt.
Motor starten über Noterkennung der
Fernbedienung
Bei entsprechender Check-Control-Meldung
die Fernbedienung mit der Rückseite an die
Markierung an der Lenksäule halten. Die Heck‐
klappentaste auf der Fernbedienung sollte sich
auf Höhe der Markierung befinden. Innerhalb
von 10 Sekunden bei getretener Bremse den
Start-/Stopp-Knopf drücken.
Sollte die Fernbedienung nicht erkannt wer‐
den, die Position der Fernbedienung in der
Höhe etwas verändern und den Vorgang wie‐
derholen.
Personal Profile
Prinzip Über Personal Profile können individuelle Ein‐stellungen mehrerer Fahrer gespeichert und zu
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Mit der Fernbedienung
Hinweis WARNUNG
Im Fahrzeug befindliche Personen oder
Tiere können die Türen von innen verriegeln
und sich einschließen. Das Fahrzeug kann
dann von außen nicht geöffnet werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Fernbedienung mit‐
nehmen, damit das Fahrzeug von außen geöff‐
net werden kann.◀
Entriegeln Taste der Fernbedienung drücken.
Abhängig von den Einstellungen, siehe
Seite 44, werden folgende Zugänge entrie‐
gelt.▷Die Fahrertür und die Tankklappe.▷Alle Türen, die Heckklappe und die Tank‐
klappe.
Zusätzlich werden folgende Funktionen aus‐
geführt:
▷Das Innenlicht wird eingeschaltet, bei Dun‐
kelheit wird zusätzlich die Vorfeldbeleuch‐
tung eingeschaltet. Diese Funktion ist
nicht verfügbar, wenn das Innenlicht manu‐
ell ausgeschaltet wurde.▷Das Begrüßungslicht wird eingeschaltet,
wenn diese Funktion aktiviert wurde.▷Über Komfortschließen angeklappte Au‐
ßenspiegel werden abgeklappt.▷Die Diebstahlsicherung wird ausgeschal‐
tet.▷Die Alarmanlage, siehe Seite 45, wird
ausgeschaltet.
Komfortöffnen
Taste der Fernbedienung nach dem
Entriegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden geöff‐
net, solange die Taste der Fernbedienung ge‐
drückt wird.
Verriegeln WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nicht möglich, wenn das
Fahrzeug von außen verriegelt wurde.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐
zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
Die Fahrertür muss geschlossen sein. Taste der Fernbedienung drücken.
Alle Türen, die Heckklappe und die Tank‐
klappe werden verriegelt.
Die Diebstahlsicherung wird eingeschaltet. Sie
verhindert, dass die Türen über die Verriege‐
lungsknöpfe oder die Türöffner entriegelt wer‐
den können.
Die Alarmanlage, siehe Seite 45, wird einge‐
schaltet.
Sollte das Fahrzeug beim Verriegeln zweimal hupen, dann ist der Motor oder die Zündung
noch eingeschaltet. In diesem Fall den Motor
oder die Zündung über den Start-/Stopp-
Knopf ausschalten.
Komfortschließen Taste der Fernbedienung nach dem Ver‐
riegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden ge‐
schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Die Außenspiegel werden angeklappt.
Bei eingeschaltetem Warnblinker werden die
Außenspiegel nicht angeklappt.Seite 36BedienungÖffnen und Schließen36
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Bei stehendem Fahrzeug öffnet sich die Heck‐
klappe selbsttätig bis zur eingestellten Öff‐
nungshöhe.
Öffnungsvorgang wird abgebrochen:▷Bei erneuter Betätigung einer Taste.▷Bei Motorstart.▷Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt.▷Durch Drücken der Taste an der Innenseite
der Heckklappe.
Schließen
ACHTUNG
Spitze oder kantige Gegenstände kön‐
nen während der Fahrt an die Heckscheibe
und die Heizleiter stoßen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Kanten abdecken und
darauf achten, dass spitze Gegenstände nicht
gegen die Heckscheibe stoßen.◀
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Der Gepäckraumboden muss geschlossen
sein, sonst kann die Heckklappe nicht ge‐
schlossen werden.
Ohne Komfortzugang:
▷Taste an der Innenseite der Heckklappe
drücken.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.
Bei Komfortzugang:
▷Taste an der Innenseite der Heckklappe
drücken, Pfeil 1.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste drücken, Pfeil 2.
Nach dem Schließen der Heckklappe wird
das Fahrzeug verriegelt. Dazu muss die
Fahrertür geschlossen sein und die Fern‐
bedienung muss sich außerhalb des Fahr‐
zeugs im Bereich der Heckklappe befin‐
den.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste an der Außenseite der Heckklappe
drücken.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste der Fernbedienung ge‐
drückt halten, bis die Heckklappe
geschlossen ist.
Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.▷Taste in der Fahrertür ziehen und ge‐
zogen halten. Loslassen stoppt die
Bewegung.Seite 40BedienungÖffnen und Schließen40
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:▷In Waschanlagen oder Waschstraßen.▷In Duplex-Garagen.▷Beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷Bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Alarm beenden
▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln oder Zündung einschalten, ggf. durch
Noterkennung der Fernbedienung, siehe
Seite 33.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür vollständig umfassen.Fensterheber
Hinweis WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Überblick
Fensterheber
Sicherheitsschalter
Öffnen
▷ Schalter bis zum Druckpunkt drü‐
cken.
Das Fenster öffnet, solange der Schalter
gehalten wird.
Seite 46BedienungÖffnen und Schließen46
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

über die Schalter im Fond öffnen und schlie‐
ßen.
Hinweise WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Um unkontrolliertes Schließen der Fenster zu
vermeiden, den Sicherheitsschalter drücken,
z. B. wenn Kinder oder Tiere im Fond befördert
werden.
Ein- und Ausschalten Taste drücken.
LED leuchtet bei eingeschalteter Si‐
cherheitsfunktion.
Sonnenschutzrollos
Sonnenschutzrollos für hintere
Seitenscheiben
Sonnenschutzrollo an der Schlaufe herauszie‐
hen und in die Halterung einhängen.
WARNUNG
Bei geschlossenen Sonnenschutzrollos
und geöffneten Fenstern können die Sonnen‐
schutzrollos während der Fahrt aufgrund des
Fahrtwindes stark beansprucht werden. Die
Rollos können beschädigt werden und die In‐
sassen gefährden. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Die Fenster während der Fahrt nicht öff‐
nen, wenn die Sonnenschutzrollos
geschlossen sind.◀Glasdach, elektrisch
Allgemein Das Glasdach und die Schiebeblende können
getrennt voneinander oder zusammen mit dem
gleichen Schalter bedient werden.
Hinweise
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Seite 48BedienungÖffnen und Schließen48
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Sicherheitsfunktion1.Fahrertür schließen oder Zündung ein‐
schalten.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.
Abrufen wurde deaktiviert
Nach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicher‐
ter Sitzpositionen deaktiviert, um die Batterie
zu schonen.
Abrufen wieder aktivieren:
▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schlie‐
ßen.▷Eine Taste der Fernbedienung drücken.▷Start-/Stopp-Knopf drücken.
Spiegel
Außenspiegel
Allgemein
Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstel‐
lung für das momentan verwendete Profil ge‐
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über
die Fernbedienung wird die Position automa‐
tisch abgerufen, wenn die Einstellung dafür ak‐
tiviert ist.
Hinweis WARNUNG
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Der Abstand zu nach‐
folgenden Verkehrsteilnehmern könnte falsch
eingeschätzt werden, z. B. beim Fahrspur‐
wechsel. Es besteht Unfallgefahr. Den Abstand
zum nachfolgenden Verkehr mit Blick über die
Schulter abschätzen.◀
Überblick1Einstellen 602Links/rechts, Bordsteinautomatik3An- und Abklappen 61
Spiegel auswählen
Umschalten auf anderen Spiegel:
Schalter schieben.
Elektrisch einstellen Analog zur Tastenbewegung.
Positionen speichern Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory, siehe
Seite 59.
Manuell einstellen Bei z. B. einem elektrischen Defekt an den
Rändern des Spiegelglases drücken.
Bordsteinautomatik Prinzip
Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das
Spiegelglas auf der Beifahrerseite nach unten
geneigt. Damit wird die Sicht z. B. beim Einpar‐
ken auf die Bordsteinkante oder andere bo‐
dennahe Hindernisse verbessert.
Seite 60BedienungEinstellen60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Kinder sicher befördernFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Der richtige Platz für Kinder
Hinweis
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Geeignete Sitzplätze
Informationen zur Nutzbarkeit von Kindersitzen
auf den jeweiligen Sitzen, wenn die Kindersitzemit einem Sicherheitsgurt befestigt werden –
gemäß der Norm ECE-R 16: GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitz –
a, b)Rücksitze, au‐
ßen – c)Rücksitz,
Mitte0bis 10 kgbis 9 MonateUUX0+bis 13 kgbis 18 MonateUUXI9 – 18 kgbis 4 JahreUUXII15 – 25 kgbis 7 JahreUUXSeite 63Kinder sicher befördernBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15