
Sport-Anzeigen1Geschwindigkeitsmesser2Drehzahlmesser 943Getriebeanzeige4Shift Lights, bei entsprechender Ausstat‐
tung5Leistungsanzeige6Variable AnzeigenIm Programm Sport und Sport+ schaltet das
Instrumentendisplay auf die Sportanzeigen.
Diese Anzeigen unterstützen eine sportliche
Fahrweise durch eine deutlichere Darstellung
des Drehzahlmessers, der Getriebeanzeigen
und der Geschwindigkeit.
Shift Lights im Instrumentendisplay
Prinzip Bei entsprechender Ausstattung zeigen Shift
Lights den optimalen Schaltzeitpunkt im Dreh‐
zahlmesser an. Somit wird bei sportlicher Fahr‐
weise die bestmögliche Fahrzeugbeschleuni‐
gung erzielt.Allgemein
Steptronic Sport Getriebe: Shift Lights werden
angezeigt, wenn das Fahrprogramm SPORT+
aktiviert ist.
Shift Lights einschalten Steptronic Sport Getriebe:1.SPORT+ über den Fahrerlebnisschalter
wählen.2.Manuellbetrieb M/S des Getriebes aktivie‐
ren.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Bei Ausstattung mit Night Vision mit Dynamic
Light Spot wird eine zusätzliche Akzent‐
leuchte, siehe Seite 133, eingeschaltet.
Parklicht
Prinzip
Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet wer‐
den.
Einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.
2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nach
oben oder unten drücken.
Ausschalten
Hebel in die entgegengesetzte Richtung kurz
bis zum Druckpunkt drücken.
Begrüßungslicht undHeimleuchten
Begrüßungslicht
Allgemein Je nach Ausstattung beim Abstellen des Fahr‐
zeugs Schalterstellung
oder .
Einzelne Lichtfunktionen werden beim Entrie‐
geln des Fahrzeugs ggf. abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit kurz eingeschaltet.
Aktivieren/deaktivieren
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Begrüßungslicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Heimleuchten
Allgemein
Das Abblendlicht leuchtet noch eine be‐
stimmte Zeit weiter, wenn bei ausgeschalteter
Radiobereitschaft die Lichthupe aktiviert wird.
Dauer einstellen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Heimleuchten:“4.Dauer einstellen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Automatische
Fahrlichtsteuerung
Prinzip
Das Abblendlicht wird abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit selbsttätig ein- oder ausge‐
schaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämme‐
rung oder Niederschlägen.
Allgemein Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann
zum Einschalten des Lichts führen.
Bei Tunnelausfahrten am Tag wird das Ab‐
blendlicht nicht sofort, sondern erst nach ca.
2 Minuten ausgeschaltet.
Seite 107LichtBedienung107
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Das System ist nach jedem Fahrtantritt auto‐
matisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:
▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Warnzeitpunkt einstellen
Der Warnzeitpunkt kann über iDrive eingestellt
werden.
1.„Einstellungen“2.„Auffahrwarnung“3.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Bei Ausstattung mit Night Vision mit Dynamic
Light Spot:
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Auffahrwarnung“4.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Der gewählte Zeitpunkt wird für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einem erkannten Fahr‐
zeug, wird in der Instrumentenkombination
und im Head-Up Display ein Warnsymbol an‐
gezeigt.
Seite 125SicherheitBedienung125
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

▷Die LED erlischt.
Warnzeitpunkt einstellenDer Warnzeitpunkt kann über iDrive eingestellt
werden.
1.„Einstellungen“2.„Auffahrwarnung“3.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Bei Ausstattung mit Night Vision mit Dynamic
Light Spot:
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Auffahrwarnung“4.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Der gewählte Zeitpunkt wird für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einem erkannten Fahr‐
zeug, wird in der Instrumentenkombination
und im Head-Up Display ein Warnsymbol an‐
gezeigt.
SymbolMaßnahmeSymbol leuchtet rot: Vorwarnung.
Bremsen und Abstand vergrößern.Symbol blinkt rot und ein Signal er‐
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Vorwarnung
Eine Vorwarnung wird z. B. angezeigt bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr
geringem Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug.
Der Fahrer muss bei Vorwarnung selbst ein‐
greifen.
Akutwarnung mit Anbremsfunktion
Eine Akutwarnung wird angezeigt bei unmittel‐
barer Kollisionsgefahr, wenn sich das Fahr‐
zeug mit hoher Differenzgeschwindigkeit ei‐
nem anderen Objekt nähert.
Der Fahrer muss bei Akutwarnung selbst ein‐
greifen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer
ggf. durch einen automatischen Bremseingriff
unterstützt.
Eine Akutwarnung kann auch ohne vorherge‐
hende Vorwarnung ausgelöst werden.
Bremseingriff Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird die maximale
Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zu‐
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen automatischen Bremseingriff un‐
terstützen. Das Fahrzeug kann bis zum Still‐
stand abgebremst werden.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet
und die Dynamische Traktions Control DTC
nicht aktiviert ist.
Oberhalb ca. 210 km/h erfolgt der Bremsein‐
griff als kurzer Anbremsruck. Es findet keine
automatische Verzögerung statt.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.Seite 129SicherheitBedienung129
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

FunktionseinschränkungenDie Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 136.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Personen- und Tiererkennung
Die Objekterkennung und -warnung funktio‐
niert nur bei Dunkelheit.
Objekte mit menschenähnlicher Form mit aus‐
reichend Wärmeabstrahlung werden erkannt.
Zusätzlich erkennt das System auch Tiere ab
einer bestimmten Größe, z. B. Rehe.
Seite 133SicherheitBedienung133
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Bei erkannten Tieren wird ein Tiersym‐
bol angezeigt. Das Symbol zeigt auch
die Fahrbahnseite, auf welcher das Tier
erkannt wurde. Selbst eingreifen, durch Brem‐
sen oder Ausweichen.
Akutwarnung Rotes Symbol wird angezeigt und ein
Signal ertönt.
Mit Instrumentendisplay: Rotes Sym‐
bol wird angezeigt und ein Signal er‐
tönt.
Bei Tieren wird zum Signalton ein rotes Tier‐
symbol angezeigt.
Rotes Symbol in der Instrumentenkom‐
bination.
Rotes Symbol im Instrumentendisplay.
Sofort selbst eingreifen, durch Bremsen oder
Ausweichen.
Anzeige im Head-Up Display Die Warnung wird gleichzeitig im Head-
Up Display und in der Instrumenten‐
kombination angezeigt. Das angezeigte
Symbol kann je nach erkannten Personen vari‐
ieren.
Bei erkannten Tieren wird ein Tiersymbol an‐
gezeigt.
Dynamic Light Spot Zusätzlich zur Warnung werden erkannte Ob‐
jekte von einem Lichtspot angeleuchtet.
Tiere werden nicht kontinuierlich angeleuch‐
tet, sondern nur angeblitzt.
Wenn der Dynamic Light Spot ein Objekt an‐
leuchtet, ist die Kontrollleuchte für Fernlicht
eingeschaltet.
Der Dynamic Light Spot schaltet automatisch
aus, sobald sich das Objekt im Bereich des
Abblendlichts befindet.
Wenn Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuch‐
tet und kein Objekt vom Lichtspot angeleuch‐
tet wird, ist der Dynamic Light Spot-Schein‐
werfer zusätzlich als Akzentleuchte
eingeschaltet.
Überblick
Die Scheinwerfer befinden sich im vorderen
Stoßfänger.
Scheinwerfer sauber und frei halten.
Voraussetzungen
▷Lichtschalter in Stellung: ▷Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuchtet.▷Keine Lichtquellen oder beleuchtete Ver‐
kehrsteilnehmer im Warnbereich.▷Intelligent Safety-Systeme: Personenwar‐
nung ist aktiv.Seite 136BedienungSicherheit136
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Aktivieren/Deaktivieren1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Personenwarnung“4.Gewünschte Einstellung vornehmen.
Während der Warnung:
Lichthupe betätigen, um den Dynamic Light
Spot für die aktuelle Warnung auszuschalten.
Grenzen des Systems
Grundsätzliche Grenzen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷An steilen Kuppen oder Senken und in en‐
gen Kurven.▷Bei verschmutzter Kamera oder beschä‐
digter Schutzscheibe.▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei sehr hohen Außentemperaturen.
Grenzen der Personen- und
Tiererkennung
In manchen Situationen kann es vorkommen,
dass Personen als Tiere oder Tiere als Perso‐
nen erkannt werden.
Kleine Tiere werden von der Objekterkennung
nicht erkannt, auch wenn sie im Bild gut zu se‐
hen sind.
Eingeschränkte Erkennung z. B. bei folgenden
Gegebenheiten:
▷Voll- oder teilverdeckte Personen oder
Tiere, insbesondere mit verdecktem Kopf.▷Personen in nicht aufrechter Haltung, z. B.
liegend.▷Radfahrer auf nicht herkömmlichen Rä‐
dern, z. B. Liegefahrrädern.▷Nach mechanischer Einwirkung auf das
System, z. B. nach einem Unfall.Keine Anzeige am Fondbildschirm
Am Fondbildschirm kann das Bild der Night Vi‐
sion nicht angezeigt werden.
Spurverlassenswarnung
Prinzip Dieses System warnt ab einer bestimmten Ge‐
schwindigkeit, wenn das Fahrzeug auf Straßen
mit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, die
Fahrspur zu verlassen. Diese Geschwindigkeit
liegt je nach Länderausführung zwischen
55 km/h und 70 km/h.
Das Lenkrad beginnt bei Warnungen leicht zu
vibrieren. Der Zeitpunkt der Warnung kann in
Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation
variieren.
Das System warnt nicht, wenn vor Verlassen
der Fahrspur geblinkt wird.
Hinweis WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung den Straßenverlauf und die
Verkehrssituation einzuschätzen. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐
obachten und in den entsprechenden Situatio‐
nen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das
Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen.◀
Überblick
Taste im FahrzeugSeite 137SicherheitBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Wechsel
Lampe 35 Watt, H8.1.Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug
mit der flachen Seite auf die Klammer füh‐
ren, Pfeil 1.2.Schraubenzieher um 90° drehen, Pfeil 2.3.Nebelscheinwerfer nach vorn entnehmen.4.Stecker lösen.5.Lampenhalterung drehen und abnehmen.6.Lampe herausnehmen und wechseln.7.Zum Einsetzen des Nebelscheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Dabei
die Führungsschienen beachten.LED-Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer sind in LED-Technik
ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service
Partner des Herstellers oder einen anderen
qualifizierten Service Partner oder eine Fach‐
werkstatt wenden.
Dynamic Light Spot Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Heckleuchten, Lampenwechsel
LED-Heckleuchten
Die Heckleuchten sind in LED-Technik ausge‐
führt. Bei einem Defekt an einen Service Part‐
ner des Herstellers oder einen anderen qualifi‐
zierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt wenden.
Radwechsel
Hinweise Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofortiger
Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im Pan‐
nenfall nicht erforderlich.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt.Seite 264MobilitätAuswechseln von Teilen264
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15