
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert oder Dynamische Traktions
Control DTC aktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC istausgeschaltet oder Dynamische Trakti‐
ons Control DTC ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147, und Dy‐
namische Traktions Control DTC, siehe
Seite 148.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen Anzeige, siehe Seite 120.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprü‐
fen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 117.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 259.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 137.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Seite 92BedienungAnzeigen92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

FunktionsstörungEine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt.
Das System wurde ausgelöst oder ist
gestört.
System umgehend von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ACHTUNG
Durch Öffnen der Motorhaube bei aus‐
gelöstem Fußgängerschutzsystem kann es zu
Beschädigungen an der Motorhaube oder dem
Fußgängerschutz kommen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Die Motorhaube nach
der Anzeige der Check-Control-Meldung nicht
öffnen. Von einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten Ser‐
vice Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen
lassen.◀
Reifen Druck Control RDC
Prinzip Das System überwacht den Reifenfülldruck in
den vier montierten Reifen. Das System warnt,
wenn in einem oder mehreren Reifen der Rei‐
fenfülldruck deutlich abgefallen ist. Dafür mes‐
sen Sensoren in den Reifenventilen den Rei‐
fenfülldruck und die Reifentemperatur.
Hinweis Für die Bedienung des Systems auch die wei‐
teren Informationen und Hinweise unter Rei‐
fenfülldruck, siehe Seite 241, beachten.
Funktionsvoraussetzungen Für das System muss bei korrektem Reifenfüll‐
druck ein Reset durchgeführt worden sein,
sonst ist eine zuverlässige Meldung eines Rei‐
fenfülldruckverlustes nicht gewährleistet.Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems
durchführen.
Immer Räder mit RDC-Elektronik verwenden,
damit eine fehlerfreie Funktion des Systems
gewährleistet ist.
Statusanzeige
Am Control Display kann der momentane Sta‐
tus der Reifen Druck Control RDC angezeigt
werden, z. B. ob RDC aktiv ist.
Am Control Display:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Reifen Druck Control“
Der Status wird angezeigt.
Zustandsanzeige Am Control Display wird der Reifen- und Sys‐
temzustand durch die Farbe der Räder und ei‐
nen Text dargestellt.
Alle Räder grün
System ist aktiv und warnt auf die zuletzt beim
Reset gespeicherten Reifenfülldrücke.
Ein Rad gelb Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfüll‐
druckverlust im angezeigten Reifen.
Alle Räder gelb Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfüll‐
druckverlust in mehreren Reifen.
Räder grau Das System kann keine Reifenpanne erken‐
nen. Gründe dafür sind:
▷Reset des Systems wird durchgeführt.▷Funktionsstörung.Seite 117SicherheitBedienung117
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

ggf. kein Reset durchgeführt. Reset dann
durchführen.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder ei‐
ner Fachwerkstatt in Verbindung setzen.2.Beschädigten Reifen ggf. durch Notrad er‐
setzen, oder Reifenpanne ggf. mit Mobility
Sytem beheben.
Die Verwendung von Reifendichtmittel, z. B.
Mobility System, kann die RDC-Radelektronik
beschädigen. In diesem Fall die Elektronik bei
nächster Gelegenheit prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:
1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.2.Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr
überschreiten.3.Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde für die Reifen Druck Control
ggf. kein Reset durch geführt. Reset dann
durch führen.
Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifen‐
fülldruckverlust:
Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne ist
abhängig von der Beladung und Beanspru‐
chung des Fahrzeugs während der Fahrt.
Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche
Fahrstrecke ca. 80 km.
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnel‐
leres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Brem‐
sen, verlängerter Bremsweg oder geändertes
Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend
anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über
Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher
usw., vermeiden.
Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich von
der Beanspruchung des Fahrzeugs während
der Fahrt abhängt, kann diese je nach Ge‐
schwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur, Beladung usw. geringer oder bei
schonender Fahrweise auch größer sein.
WARNUNG
Bei beschädigtem Reifen mit Notlaufei‐
genschaften mit geringem oder fehlendem
Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigen‐
schaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim
Bremsen, verlängerter Bremsweg und geän‐
dertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit
von 80 km/h nicht überschreiten.◀
WARNUNG
Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifen‐
panne können besonders schwere Anhänger
in Pendelbewegung geraten. Es besteht Un‐
fallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne
die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht über‐
schreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und
nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie mög‐
lich vornehmen.◀
Endgültiger Ausfall des Reifens
Vibrationen oder laute Geräusche während der
Fahrt können den endgültigen Ausfall des Rei‐
fens ankündigen.
Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Rei‐
fenteile könnten sich lösen, was zu einem Un‐
fall führen könnte.Seite 119SicherheitBedienung119
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Nicht weiterfahren, sondern mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt in Verbindung setzen.
Meldung bei erforderlicher
Reifenfülldruckprüfung
Eine Check-Control-Meldung wird in folgen‐
den Situationen angezeigt:▷Das System hat einen Radwechsel er‐
kannt, ohne dass ein Reset durchgeführt
wurde.▷Die Befüllung wurde nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt.▷Der Reifenfülldruck ist gegenüber der letz‐
ten Bestätigung abgefallen.
In diesem Fall:
▷Reifenfülldruck prüfen und ggf. korrigieren.▷Bei Radwechsel ein Reset des Systems
durchführen.
Grenzen des Systems
Das System funktioniert nicht korrekt, wenn
kein Reset durchgeführt wurde, z. B. wird trotz
korrekter Reifenfülldrücke eine Reifenpanne
gemeldet.
Der Reifenfülldruck ist abhängig von der Tem‐
peratur des Reifens. Durch die Erhöhung der
Reifentemperatur, z. B. im Fahrbetrieb oder
durch Sonneneinstrahlung, erhöht sich der
Reifenfülldruck. Der Reifenfülldruck verringert
sich, wenn die Reifentemperatur sinkt. Durch
dieses Verhalten kann es bei gravierenden
Temperaturabfällen aufgrund der gegebenen
Warngrenzen zu einer Warnung kommen.
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch
äußere Einwirkungen können durch das Sys‐
tem nicht angekündigt werden.
Funktionsstörung Gelbe Warnleuchte blinkt und leuchtet
anschließend dauernd. Eine Check-
Control-Meldung wird angezeigt. Es
kann keine Reifenpanne oder Reifenfülldruck‐
verlust erkannt werden.
Beispiele und Empfehlungen für die folgenden
Situationen:▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert. Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen
lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt prüfen lassen.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen.
Reset des Systems erneut durchführen.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.
Reifen Pannen Anzeige RPA
Prinzip Das System erkennt einen Reifenfülldruckver‐
lust aufgrund von Drehzahlvergleichen zwi‐
schen den einzelnen Rädern während der
Fahrt.
Bei Reifenfülldruckverlust ändert sich der
Durchmesser und damit die Drehgeschwindig‐ keit des entsprechenden Rads. Dies wird er‐
kannt und als Reifenpanne gemeldet.
Das System misst nicht den tatsächlichen Rei‐
fenfülldruck in den Reifen.
Funktionsvoraussetzungen Das System muss bei korrektem Reifenfüll‐
druck initialisiert worden sein, sonst ist eine
zuverlässige Meldung einer Reifenpanne nicht
gewährleistet. Nach jeder Korrektur des Rei‐
fenfülldrucks und nach jedem Reifen- oder
Radwechsel das System erneut initialisieren.
Seite 120BedienungSicherheit120
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Öffnen und Schließen 32
Öffnen und Schließen, mit Fernbedienung 36
Öffnen und Schließen, ohne Fernbedienung 38
Offroad-Fahrten 217
Oktanzahl, siehe Benzinquali‐ tät 236
Öl 252
Öleinfüllstutzen 253
Öl nachfüllen 253
Ölsorten, alternativ 255
Ölsorten, geeignet 254
Ölstand elektronisch prü‐ fen 252
Ölwechsel 255
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 96
Ölzusätze 254
On-Board-Diagnose OBD 259
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 224
Ösen zum Ladegut si‐ chern 218
P
Panne, Radwechsel 264
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 120
Parkassistent 177
Parkbremse 73
Park Distance Control PDC 167
Parken mit Automatic Hold 74
Parklicht 107
Partikelfilter 215
PDC Park Distance Con‐ trol 167
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 222
Personal Profile 33 Personal Profile, Profil expor‐
tieren 35
Personenerkennung, siehe Night Vision 133
Personenwarnung mit City- Anbremsfunktion 130
Persönliche Daten lö‐ schen 23
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 270
Pflege, Displays 278
Pflege, Fahrzeug 276
Pflegemittel 276
Platz für Kinder 63
Polsterpflege 277
Profile, siehe Personal Pro‐ file 33
Profil, Reifen 242
Q Quittierungssignale 44
R
Räder, Alles zu Räder und Reifen 241
Räder, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 120
Rädertausch 243
Radiobereitschaft 69
Radio, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Radschraubensicherung 266
Radwechsel 264
Rapsmethylester RME 237
Raucher-Paket 197
RDC Reifen Druck Con‐ trol 117
Rechtsverkehr, Lichteinstel‐ lung 110
Recycling 259
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 146 Regensensor 78
Reichweite 95
Reifen, Alles zu Räder und Reifen 241
Reifenalter 243
Reifendichtmittel 245
Reifen Druck Control RDC 117
Reifendrucküberwachung, siehe RPA 120
Reifenfülldruck 241
Reifen mit Notlaufeigenschaf‐ ten 244
Reifenpanne beheben 245
Reifen Pannen Anzeige RPA 120
Reifenpanne, Warn‐ leuchte 118, 121
Reifenprofil 242
Reifenschäden 242
Reifentausch 243
Reinigung Displays 278
Reinigungsflüssigkeit 80
Reise-Bordcomputer 102
Reserverad, siehe Not‐ rad 265
Reservesicherung 268
Reservewarnung, siehe Reichweite 95
Reset, Reifen Druck Control RDC 118
RES-Taste 157
RES-Taste, siehe Aktive Ge‐ schwindigkeitsregelung,
ACC 154
RES-Taste, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 165
Restwärme, Klimaautoma‐ tik 187
Restweg 95
Richtiger Platz für Kinder 63
RME Rapsmethylester 237
Rollos, Sonnenschutz 48
ROZ Benzinqualität 236
RPA Reifen Pannen An‐ zeige 120 Seite 297Alles von A bis ZNachschlagen297
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15