Page 145 of 302
mit der roten Taste im Schlossteil öffnen. Vor
Weiterfahrt den Sicherheitsgurt wieder schlie‐
ßen.
PostCrash Das System kann das Fahrzeug in bestimmten
Unfallsituationen ohne Eingriff des Fahrers au‐
tomatisch zum Stillstand bringen. Das Risiko
einer weiteren Kollision und deren Folgen kön‐
nen dadurch verringert werden.
Durch Treten des Bremspedals kann das Fahr‐
zeug stärker abgebremst werden. Die automa‐
tische Bremsung wird dadurch abgebrochen.
Durch Treten des Gaspedals wird die automa‐
tische Bremsung ebenfalls abgebrochen.
Nach Erreichen des Stillstands wird die
Bremse automatisch gelöst. Das Fahrzeug
dann gegen Wegrollen sichern.Seite 145SicherheitBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 146 of 302

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Adaptiver Bremsassistent
In Verbindung mit der Aktiven Geschwindig‐
keitsregelung sorgt dieses System dafür, dass
die Bremse bei einer Bremsung in kritischen
Situationen noch schneller anspricht.Anfahrassistent
Prinzip Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
Anfahren mit Anfahrassistent1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Automatic Differential Brake Das System regelt durch automatischen
Bremseingriff an einzelnen Rädern die An‐
triebskraft. Die Funktion entspricht einer Diffe‐
renzialsperre: Das System erkennt wenn ein
Rad, z. B. auf losem Untergrund, beginnt durchzudrehen und bremst dieses automa‐
tisch ab.
Die Antriebskraft wird auf das Rad mit besserer
Traktion umgeleitet.
Dadurch wird beim Beschleunigen die Motor‐
kraft effizienter auf die Räder übertragen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Seite 146BedienungFahrstabilitätsregelsysteme146
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 147 of 302

Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
Prinzip
Die Dynamische Stabilitäts Control erkennt
z. B. folgende instabile Fahrzustände:▷Ausbrechen des Fahrzeughecks, was zum
Übersteuern führen kann.▷Haftungsverlust der Vorderräder, was zum
Untersteuern führen kann.
Das System hilft, das Fahrzeug durch Reduzie‐
rung der Motorleistung und durch Bremsen‐
eingriffe an einzelnen Rädern innerhalb der
physikalischen Grenzen auf sicherem Kurs zu
halten.
Hinweis
Das System entbindet nicht von der Verant‐
wortung des Fahrers, die Fahrweise situations‐ gerecht anzupassen.
Fahrweise an die Situation anpassen und das
zusätzliche Sicherheitsangebot nicht durch ris‐
kantes Fahren einschränken.
WARNUNG
Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit
Dachgepäckträger, kann durch den erhöhten
Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die
Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Fahren mit Dachlast die
Dynamische Stabiliäts Control DSC nicht deaktivieren.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF-Taste
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die
Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist aus‐
gefallen.
DSC deaktivieren: DSC OFF Durch Deaktivieren von DSC wird die Fahrsta‐
bilität beim Beschleunigen und bei Kurvenfahrt
eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren Taste so lange drücken, jedoch nichtlänger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
Seite 147FahrstabilitätsregelsystemeBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 148 of 302

für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
DSC ist ausgeschaltet.
Die Lenkung und je nach Ausstattung auch
das Fahrwerk sind sportlich abgestimmt.
DSC aktivieren Taste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei deaktiviertem DSC wird in der Instrumen‐
tenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist deak‐
tiviert.
Dynamische Traktions
Control DTC
Prinzip
DTC ist eine auf Vortrieb optimierte Variante
des DSC.
Das System gewährleistet bei besonderen
Fahrbahnzuständen, z. B. nicht geräumte
Schneefahrbahnen oder loser Untergrund, ei‐
nen maximalen Vortrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilität.
Bei aktiviertem DTC besteht maximale Trak‐
tion. Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Deshalb entsprechend vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:▷Fahren im Schneematsch oder auf nicht
geräumten, verschneiten Fahrbahnen.▷Freischaukeln oder Anfahren aus tiefem
Schnee oder auf losem Untergrund.▷Fahren mit Schneeketten.Dynamische Traktions Control DTC
aktivieren/deaktivieren
DTC aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
DTC deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DTC wird in der Instrumenten‐
kombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: Dynamische
Traktions Control DTC ist aktiviert.
xDrive
xDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs.
Durch Zusammenwirken von xDrive und DSC
werden Traktion und Fahrdynamik weiter opti‐
miert. Das Allradsystem xDrive verteilt die An‐
triebskräfte je nach Fahrsituation und Fahr‐ bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und
Hinterachse.
Anzeige am Control Display
xDrive Ansicht anzeigen1.„Fahrzeuginfo“2.„xDrive Status“3. „xDrive Ansicht“
Folgende Informationen werden angezeigt:
▷Mit Navigationssystem: Kompassanzeige
zur FahrtrichtungSeite 148BedienungFahrstabilitätsregelsysteme148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 149 of 302

▷Längsneigung mit Grad- und Prozentan‐
gabe▷Querneigung mit Gradangabe▷Grafische Darstellung zum Lenkeinschlag
Verteilung des Antriebsmoments
anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„xDrive Status“3. „Momentenverteilung“
Hill Descent Control HDC
Prinzip HDC ist eine Bergabfahrhilfe, die die Ge‐schwindigkeit auf steilen Gefällstrecken auto‐
matisch regelt. Ohne dass das Bremspedal be‐
tätigt wird, bewegt sich das Fahrzeug mit
etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit. Wird
aktiv gebremst, verteilt das System die Kraft
entsprechend der Traktion.
Fahrstabilität und Lenkbarkeit werden auf Ge‐
fällstrecken verbessert.
HDC kann unter ca. 35 km/h aktiviert werden.
Bei Bergabfahrt reduziert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit und hält diese konstant.
HDC nur in niedrigen Gängen oder in Wählhe‐
belposition D oder R nutzen.
Geschwindigkeit erhöhen oder
verringern
Wunschgeschwindigkeit im Bereich von ca.
6 km/h bis ca. 25 km/h mit der Wippe der Ge‐
schwindigkeitsregelung am Lenkrad vorgeben.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch
leichtes Gas geben verändert werden.
▷Wippe bis Druckpunkt nach oben drücken:
Geschwindigkeit schrittweise erhöhen.▷Wippe über Druckpunkt hinaus nach oben
drücken: Geschwindigkeit erhöht sich, so‐
lange die Wippe gedrückt wird.▷Wippe bis Druckpunkt nach unten drücken:
Geschwindigkeit schrittweise reduzieren.▷Wippe über Druckpunkt nach unten drü‐
cken: Geschwindigkeit wird bei Vorwärts‐
fahrt auf ca. 10 km/h reduziert, bei Rück‐
wärtsfahrt bis auf ca. 6 km/h.
HDC aktivieren
Taste drücken, die LED über der Taste
leuchtet.
HDC deaktivieren Die Taste erneut drücken. Die LED er‐
lischt. Automatisch deaktiviert wird HDC
über ca. 60 km/h.
Seite 149FahrstabilitätsregelsystemeBedienung149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 150 of 302

Anzeige in der
Instrumentenkombination
Im Geschwindigkeitsmesser
wird die gewählte Wunschge‐
schwindigkeit angezeigt.▷Grün: System bremst das
Fahrzeug ab.▷Orange: System in Bereitschaft.
Funktionsstörung
In der Instrumentenkombination wird eine Mel‐
dung angezeigt. HDC ist nicht verfügbar, z. B.
wegen hoher Bremsentemperatur.
Aktivlenkung
Die Aktivlenkung variiert geschwindigkeitsab‐
hängig den Lenkeinschlag der Räder in Bezug
auf die Lenkradbewegungen.
Bei geringeren Geschwindigkeiten, z. B. bei
Abbiege- oder Rangiermanövern, wird der
Lenkeinschlag verstärkt, d. h. die Lenkung wird
direkter.
Mit steigender Geschwindigkeit wird der Lenk‐
einschlag dagegen zunehmend reduziert.
Dies ermöglicht ein noch präziseres Handling
bei hohem Tempo und agileres Lenken mit re‐
duziertem Lenkeinschlag bei geringen Ge‐
schwindigkeiten.
Aktive Wankstabilisierung PrinzipDas System reduziert die Seitenneigung der
Karosserie, die bei zügiger Kurvenfahrt oder
schnellen Ausweichmanövern auftritt.
Die Fahrstabilität und der Fahrkomfort werden
in allen Fahrbedingungen erhöht. Das System
basiert auf aktiven Stabilisatoren an Vorder-
und Hinterachse und regelt während der Fahrt
kontinuierlich in Bruchteilen von Sekunden.
Programme
Das System bietet zwei unterschiedliche Pro‐
gramme.
Die Programme lassen sich über den Fahrer‐
lebnisschalter, siehe Seite 151, auswählen.
SPORT Konsequent sportliche Abstimmung für hö‐
here Agilität beim Fahren.
COMFORT
Komfortorientierte Abstimmung für optimalen
Reisekomfort.
Vertical Dynamic Control Prinzip
Das System reduziert unerwünschte Fahr‐
zeugbewegungen bei dynamischer Fahrweise
oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahr‐
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.
Programme Das System bietet unterschiedliche Pro‐
gramme.
Die Programme lassen sich über den Fahrer‐
lebnisschalter, siehe Seite 151, auswählen.
SPORT/SPORT+
Konsequent sportliche Regelung der Stoß‐
dämpfer für höhere Agilität beim Fahren.
COMFORT/ECO PROAusgewogene Abstimmung.Seite 150BedienungFahrstabilitätsregelsysteme150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 151 of 302

Niveauregulierung
Prinzip Die Niveauregulierung sorgt für eine gleich‐
bleibende Fahrzeughöhe und Bodenfreiheit.
Dazu wird die Höhe des Fahrzeugs an der Hin‐
terachse unter allen Beladungszuständen auf
einem vorgegebenen Niveau gehalten.
Das System gewährleistet einen gleichbleib‐
enden Komfort, da der volle Federweg in allen
Fahrsituationen konstant gehalten wird.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das System ist gestört. Das Fahrzeug hat ver‐
änderte Fahreigenschaften oder spürbar ein‐
geschränkten Fahrkomfort. Den nächsten Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einen
anderen qualifizierten Service Partner oder
eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Fahrerlebnisschalter PrinzipMit dem Fahrerlebnisschalter können die Fahr‐
dynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs ange‐
passt werden. Dazu stehen verschiedene Pro‐
gramme zur Auswahl, die über die beiden
Tasten des Fahrerlebnisschalters und der DSC
OFF-Taste aktiviert werden.
Überblick
Taste im FahrzeugBedienung der ProgrammeTasteProgrammDSC OFF
TRACTIONSPORT+
SPORT
COMFORT
ECO PRO
Automatischer Programmwechsel
In folgenden Situationen wird ggf. automatisch
in COMFORT gewechselt:
▷Bei Ausfall der Dynamischen Stabilitäts
Control DSC.▷Bei einer Reifenpanne.▷Beim Einschalten des manuellen Ge‐
schwindigkeitsbegrenzers, siehe
Seite 141.▷Bei Aktivierung der Geschwindigkeitsrege‐
lung im Modus TRACTION, oder DSC
OFF.
DSC OFF
Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen und
bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
DSC deaktivieren: DSC OFF Taste so lange drücken, jedoch nicht
länger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
Das System DSC ist ausgeschaltet.
DSC aktivieren Taste drücken.
Seite 151FahrstabilitätsregelsystemeBedienung151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 152 of 302

DSC OFF und Kontrollleuchte DSC OFF erlö‐
schen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DSC OFF wird in der Instru‐
mentenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC OFF ist
aktiviert.
TRACTION
Maximale Traktion auf losem Untergrund. Dy‐
namische Traktions Control DTC ist einge‐
schaltet. Die Fahrstabilität ist beim Beschleu‐
nigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
TRACTION aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
TRACTION deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten Bei aktiviertem TRACTION wird in der Instru‐
mentenkombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: TRACTION
ist aktiviert.
SPORT+ Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerk
und angepasstem Antrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilisierung.
Dynamische Traktions Control ist eingeschal‐
tet.
Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisie‐
rungsaufgabe.SPORT+ aktivieren
Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT+ ange‐
zeigt wird und die Kontrollleuchte für DSC OFF
leuchtet.
Automatischer Programmwechsel
Beim Einschalten des manuellen Geschwin‐
digkeitsbegrenzers oder bei Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung wird automatisch in
den Fahrmodus SPORT gewechselt.
Kontroll- und Warnleuchten
In der Instrumentenkombination wird SPORT+
angezeigt.
Kontrollleuchte DSC OFF leuchtet: Dy‐
namische Traktions Control ist akti‐
viert.
SPORT
Konsequent sportliche Abstimmung des Fahr‐
werks und des Antriebs für höhere Agilität
beim Fahren mit maximaler Fahrstabilisierung.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
Die Konfiguration wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
SPORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT ange‐
zeigt wird.
COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.
COMFORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT an‐
gezeigt wird.Seite 152BedienungFahrstabilitätsregelsysteme152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15