Page 169 of 302

Lautstärke
Das Verhältnis der Lautstärke des PDC-Signal‐
tons zur Lautstärke des Entertainments kann
eingestellt werden.1.„Multimedia“, „Radio“ oder
„Einstellungen“2.„Klang“3.„Lautstärkenausgleich“4.„PDC“5.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.6.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in
den Farben Grün, Gelb und Rot dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Mit Anhänger oder bei belegter
Anhängersteckdose
Die hinteren Sensoren können keine sinnvollen
Messungen vornehmen. Sie werden deshalb
abgeschaltet.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Grenzen der Ultraschallmessung Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.▷Bei überstehendem Ladegut.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Seite 169FahrkomfortBedienung169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 170 of 302

Fehlwarnungen
PDC kann unter folgenden Bedingungen eine
Warnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernis
im Erfassungsbereich befindet:▷Bei starkem Regen.▷Bei starker Verschmutzung oder Vereisung
der Sensoren.▷Bei schneebedeckten Sensoren.▷Bei rauen Straßenoberflächen.▷Bei Bodenunebenheiten, z. B. Tempo‐
schwellen.▷In großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.▷In Waschanlagen und Waschstraßen.▷Durch starke Abgase.▷Bei schiefsitzender Abdeckung der Anhän‐
gerkupplung.▷Durch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oder
Neonröhren.
Um Fehlwarnungen zu reduzieren, das auto‐
matische Einschalten von PDC bei erkannten
Hindernissen ggf. ausschalten, z. B. in Wasch‐
straßen, siehe Seite 168.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Am Control Display wird der Erfassungsbe‐
reich der Sensoren schraffiert dargestellt.
PDC ist ausgefallen. System überprüfen las‐
sen.
Surround View Prinzip
Surround View enthält verschiedene Kamera‐
assistenzsysteme, die beim Einparken, Ran‐
gieren sowie bei unübersichtlichen Ausfahrten
und Kreuzungen unterstützen.
▷Rückfahrkamera, siehe Seite 170.▷Top View, siehe Seite 173.▷Side View, siehe Seite 175.
Rückfahrkamera
Prinzip
Die Rückfahrkamera unterstützt beim rück‐
wärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der
Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Dis‐
play abgebildet.
Hinweis WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Rückfahrkamera
Seite 170BedienungFahrkomfort170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 171 of 302

Kamera
Das Kameraobjektiv befindet sich in der Griff‐
leiste der Heckklappe. Durch Schmutz kann
die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektiv reinigen, siehe Seite 278.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Am Control Display wird PDC angezeigt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Ansicht über iDrive wechseln
Bei aktiviertem PDC oder eingeschaltetem
Top View:
„Rückfahrkamera“
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.
Anzeige am Control Display
Funktionsvoraussetzung▷Rückfahrkamera ist eingeschaltet.▷Heckklappe ist vollständig geschlossen.
Assistenzfunktionen aktivieren
Mehrere Assistenzfunktionen können gleich‐
zeitig aktiv sein.
Die Zoomfunktion für den Anhängerbetrieb
kann nur einzeln aktiviert werden.
▷Parkhilfslinien
„Parkhilfslinien“
Fahrspur- und Wendekreislinien werden
angezeigt.
▷Hindernismarkierung
„Hindernismarkierung“
Räumlich geformte Markierungen werden
angezeigt.
▷Anhängerkupplung
„Zoom Anhängerkupplung“
Zoom auf Anhängerkupplung wird ange‐
zeigt.
Fahrspurlinien
Fahrspurlinien können in das Bild der Rück‐
fahrkamera eingeblendet werden.
Die Fahrspurlinien helfen den benötigten
Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf
ebener Fahrbahn einzuschätzen.
Seite 171FahrkomfortBedienung171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 172 of 302

Die Fahrspurlinien sind abhängig vom aktuel‐
len Lenkeinschlag und werden bei Lenkradbe‐
wegungen kontinuierlich angepasst.
Wendekreislinien
Die Wendekreislinien können nur gemeinsam
mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrka‐
mera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des
kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener
Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur
eine Wendekreislinie angezeigt.
Hindernismarkierung
Hindernisse hinter dem Fahrzeug werden von
den PDC-Sensoren und, bei entsprechender
Ausstattung, von der Rückfahrkamera erfasst.
Hindernismarkierungen können in das Bild der
Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die farbliche Abstufung der Hindernismarkie‐
rungen entspricht den Markierungen von PDC.
Zoom auf Anhängerkupplung
Um das Anhängen eines Anhängers zu erleich‐
tern, kann der Bildbereich der Anhängerkupp‐ lung vergrößert dargestellt werden.
Die Entfernung des Anhängers zur Anhänger‐
kupplung kann mithilfe zweier statischer
Kreissegmente abgeschätzt werden.
Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andockli‐
nie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupp‐
lung anzuvisieren.
Die Zoomfunktion kann bei eingeschalteter
Kamera aktiviert werden.
Anhängerkupplung über iDrive einblenden,
siehe Seite 171.
Einparken mithilfe von Fahrspur- und
Wendekreislinien
1.Fahrzeug so positionieren, dass Wende‐
kreislinien in die Begrenzung der Parklücke
führen.Seite 172BedienungFahrkomfort172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 173 of 302

2.Lenkrad so einschlagen, dass die Fahr‐
spurlinie die entsprechende Wendekreisli‐
nie überdeckt.
Einstellungen der Anzeige
Helligkeit
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Kontrast
Bei eingeschalteter Rückfahrkamera:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Grenzen des Systems
Erkennung von Objekten Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie‐
gende, hervorstehende Objekte, z. B. Wand‐
vorsprünge, können vom System nicht erfasst
werden.
Assistenzfunktionen berücksichtigen auch Da‐
ten der PDC.
Hinweise im Kapitel PDC beachten, siehe Seite 167.
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten nicht am Dis‐ play abschätzen.
Top View
Prinzip
Top View unterstützt beim Einparken und Ran‐
gieren. Dazu wird der Bereich rund um das
Fahrzeug am Control Display abgebildet.
Allgemein Zur Erfassung dienen zwei in den Außenspie‐
geln integrierte Kameras, die Rückfahrkamera
und eine Kamera vorn am Fahrzeug.
Die Reichweite beträgt seitlich, vorn und hin‐
ten maximal ca. 2 m.
Hindernisse in dieser Reichweite werden so
frühzeitig am Control Display angezeigt.
Hinweis WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐ sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Taste im FahrzeugSeite 173FahrkomfortBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 174 of 302

Top View
Kameras
Kamera vorn
Die Objektive der Top View Kameras befinden
sich unten in den Außenspiegelgehäusen.
Durch Schmutz kann die Bildqualität beein‐
trächtigt werden.
Kameraobjektive reinigen, siehe Seite 278.
Funktionsvoraussetzungen
In folgenden Situationen kann Top View nur
eingeschränkt genutzt werden:
▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Heckklappe.▷Bei angeklapptem Außenspiegel.▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der nicht verfügbare Kamerabereich wird
schraffiert dargestellt.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.
Um auf Top View umzuschalten:
„Rückfahrkamera“
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Top View wird angezeigt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Anzeige
Anzeige am Control Display
Die Umgebung des Fahrzeugs kann am Con‐
trol Display angezeigt werden.
Die Anzeige wird eingeblendet, sobald Top
View aktiviert wird.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf Top View umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Helligkeit
Bei eingeschaltetem Top View:
1. Symbol auswählen.Seite 174BedienungFahrkomfort174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 175 of 302

2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Kontrast
Bei eingeschaltetem Top View:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Wendekreis- und Fahrspurlinie
einblenden
▷Die statische, rote Wendekreislinie zeigt
den seitlichen Platzbedarf bei vollem Lenk‐
einschlag an.▷Die variable, grüne Fahrspurlinie hilft den
tatsächlichen seitlichen Platzbedarf abzu‐
schätzen.
Die Fahrspurlinie ist abhängig von dem
eingelegten Gang und vom aktuellen Lenk‐
einschlag. Die Fahrspurlinie wird bei Lenk‐
radbewegung kontinuierlich angepasst.
„Parkhilfslinien“
Wendekreis- und Fahrspurlinien werden ange‐
zeigt.
Grenzen des Systems
Bei defekter Kamera wird eine Check-Control-
Meldung angezeigt.
Side View
Prinzip
Side View ermöglicht bei unübersichtlichen
Ausfahrten und Kreuzungen einen frühzeitigen
Blick auf den Querverkehr. Verkehrsteilneh‐
mer, die durch seitliche Hindernisse verdeckt
sind, werden vom Fahrersitz aus erst sehr spät
erkannt. Um die Sicht zu verbessern, erfasst je
eine Kamera vorn und hinten am Fahrzeug den
seitlichen Verkehrsraum.
Am oberen Bildschirmrand wird angezeigt,
welche Kamera aktiv ist.
Hinweise
Die Bilder der Kameras werden, je nach einge‐
legtem Gang, am Control Display angezeigt.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐
sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Seite 175FahrkomfortBedienung175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 176 of 302

Überblick
Taste im Fahrzeug
Side View
Kameras
Kamera vorn
Kamera hinten
Zur Erfassung dienen zwei Kameras.
Durch Schmutz kann die Bildqualität beein‐
trächtigt werden.
Kameraobjektive reinigen, siehe Seite 278.
Ein-/Ausschalten
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
Je nach Getriebeposition wird das Bild der vor‐
deren oder hinteren Kamera angezeigt.
Automatisch ausschalten Durch Umschalten in eine andere Funktion
oder bei Gangwechsel.
Side View vorn: Bei Überschreitung einer be‐
stimmten Geschwindigkeit.
Anzeige
Allgemein Der Verkehrsraum vor oder hinter dem Fahr‐
zeug wird am Control Display angezeigt.
Helligkeit
Bei eingeschaltetem Side View:1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Kontrast
Bei eingeschaltetem Side View:
1. Symbol auswählen.2.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist, und Controller drü‐
cken.
Warnung bei querendem Verkehr
Prinzip Wenn von der vorderen oder hinteren Kamera
ein sich seitlich näherndes Objekt erkannt
wird, wird dies durch ein Symbol in der Side
View Anzeige dargestellt.
Seite 176BedienungFahrkomfort176
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15