Page 137 of 212

Lampengruppe und Lampensockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
aus dem Scheinwerfergehäuse
herausziehen Abb. 129;
Die Glühlampe vom Lampensockel
abziehen und entfernen.
Die neue Lampe einsetzen und
sicherstellen, dass sie korrekt in den
Sockel eingeführt ist.
Danach die Lampengruppe mit
Lampensockel in die Aufnahme in dasScheinwerfergehäuse einführen und
sicherstellen, dass sie einrastet.
Die Abdeckung anbringen und mit den
Schrauben befestigen.
Vordere obere Scheinwerfergruppe
(Fern-/Abblendlicht mit
Xenongasentladung)
Wenden Sie sich für den Austausch der
Lampen des Abblend-/Fernlichts an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
119)Vor dem Austausch der Lampe warten,
bis sich die Auspuffleitungen abgekühlt
haben: VERBRENNUNGSGEFAHR!
120)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
121)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern
in Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
12808026S0021EM
12908026S0022EM
135
Page 138 of 212

AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
122) 123) 124) 125) 126)
50) 51)
Die Sicherungen schützen die elektrische
Anlage und werden bei Defekten oder
durch unsachgemäßen Eingriffe an der
Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Zum Tauschen der Sicherung die
mitgelieferte Pinzette verwenden, die
sich im Sicherungskasten im Kofferraum
befindet Abb. 130.
Die Zange an den oberen Flügeln fassen,
diese zusammendrücken und die Zange
nach oben herausziehen.
Die Pinzette Abb. 131 ist mit zweiverschiedenen Enden ausgestattet.
Diese dienen für das Entfernen der
verschiedenen Sicherungen im Fahrzeug.
1: MINI fuse;
2: J-CASE fuse.
Nach dem Gebrauch die Zange wieder
wie im Folgenden beschrieben in die
Aufnahme setzen:
Die Zange an den oberen Flügeln
fassen;
die Zange zusammendrücken und nach
unten in die Aufnahme drücken, bis sie
hörbar einrastet.
ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
Die durch den Benutzer austauschbaren
Sicherungen sind in zwei Steuergeräten
zusammengefasst, die sich unter der
Fußstütze auf der Beifahrerseite und im
Kofferraum befinden.
STEUERGERÄT UNTER DER
FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
Die Sicherungen sind wie folgt
zugänglich:
Das obere Ende der Fußstütze 1
Abb. 132 auf der Beifahrerseite anheben
und hochziehen, bis sich die 2 Knöpfe
lösen;
Die Tafel 2 Abb. 133 entfernen, indem
man sie nach Lösen der beiden
Befestigungshaken nach unten zieht;
13008036S0053EM
13108036S0005EM
13208036S0010EM
136
IM NOTFALL
Page 139 of 212
Jetzt sind die Sicherung auf dem
Steuergerät zugänglich.
Die Nummerierung, die das jeder
Sicherung entsprechende elektrische
Bauteil kennzeichnet, ist auf der
Rückseite des Steuergeräts angeordnet.
STEUERGERÄT KOFFERRAUM
Die Sicherungen sind wie folgt
zugänglich:
Die Ladefläche anheben.
Den Deckel des Steuergeräts
abnehmen Abb. 134;Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach Ersatz der Sicherung immer
kontrollieren, dass der Deckel richtig
verschlossen ist.
13308036S0011EM13408036S0014EM
137
Page 140 of 212
STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
F
ensterheber vorne (Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Safe Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - falls
eingebaut), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
13508036S0013EM
138
IM NOTFALL
Page 141 of 212
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Frontscheibenwaschpumpe F43 20
Linker
hinterer elektrischer Fensterheber F47 25
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F48 25
Spule beheizte Heckscheibe, Zigarettenanzünder F94 15
139
Page 142 of 212
STEUERGERÄT KOFFERRAUM
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Modul Abschlepphaken (TTM) F1 40
HiFi-Anlage
F8 30
KL15/a USB Aufladung (C070) F17 7,5
I-Drive / USB-/AUX-Anschluss F21 10
KL15/a 12V Steckdose (R053) F22 20
13608036S0015EM
140
IM NOTFALL
Page 143 of 212

ZUR BEACHTUNG
122)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
123)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet oder deaktiviert sind.
124)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz
der Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), der Triebwerksysteme
(Motoranlage, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie
bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
125)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, den Alfa Romeo-
Kundendienst aufsuchen.
126)Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
50)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
51)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
TIRE REPAIR KIT
BESCHREIBUNG
127) 128) 129) 130) 131) 132) 133) 134) 135)
52)
3)
Der Reifenreparaturkit befindet sich im
Kofferraum in einem Behälter.
Für den Zugang zum Reifenreparaturkit
den Kofferraum öffnen und die
Ladefläche anheben.
Der Reifenreparaturkit enthält
außerdem:
Eine Sprühdose 1 Abb. 137 mit
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch 2 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „Max.
80 km/h”, der nach der Reifenreparatur
gut sichtbar angebracht werden muss
(z.B. am Armaturenbrett).
Einen Kompressor 4 mit Druckmesser
und Anschlüssen.
Informationsblatt für die richtige
Benutzung des Reifenreparaturkit und
die spätere Übergabe an das Personal,
das den mit dem Dichtmittel reparierten
Reifen später behandeln muss;
ein Paar Handschuhe;
Einige Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-40°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum.
AUFPUMPEN
127) 128) 130) 131) 132) 133) 134) 135)
Vorgehensweise:
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren. Die Flasche 1 Abb. 138 mit
dem Dichtungsmittel in den
entsprechenden Sitz am Kompressor
einführen, indem man sie fest nach unten
drückt. Die Reifenventilkappe
abschrauben, den Füllschlauch
2 herausziehen und den Ring auf das
Reifenventil schrauben.
13708066S0002EM
141
Page 144 of 212

Kontrollieren, dass der Schalter 5
Abb. 139 des Kompressors auf der
Position OFF (aus) steht.
Den Stecker in die Steckdose in der
Mittelkonsole stecken und den Motor
anlassen.
Den Kompressor einschalten, indem
man den Schlter 5 Abb. 139 auf ON (ein)
schaltet.
Den Reifen auf den im Abschnitt
„Felgen und Reifen” angegebenen Druck
aufpumpen (siehe Kapitel „technische
Daten“). Um eine genauere Anzeige zu
erhalten, den Druckwert auf dem
Manometer 6 Abb. 139 bei
ausgeschaltetem Kompressor prüfen.
Falls innerhalb von 15 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den Kompressor
vom Ventil und von der Steckdose
abtrennen, dann das Fahrzeug soweit
bewegen, dass die Räder fünf
Umdrehungen durchführen, damit sich
die Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen;
Wenn auch in diesem Fall innerhalb von
15 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht mindestens ein Druck
von 1,8 bar erreicht wird, nicht
weiterfahren und den Alfa
Romeo-Kundendienst aufsuchen.
Nach einer Fahrt von etwa 8 km
anhalten, die Feststellbremse einlegen
und den Reifendruck kontrollieren.
Liegt der ermittelte Druck unter
1,8 bar, nicht weiter fahren, sondern sich
an das Alfa Romeo Servicenetz wenden.
Wird dagegen ein Druck von
mindestens 1,8 Bar gemessen, den
korrekten Druckwert wieder herstellen
(bei laufendem Motor und eingelegter
elektrischer Feststellbremse) und dann
sehr vorsichtig bis zu einer Werkstatt desAlfa Romeo-Kundendienstnetzes
weiterfahren.
PANNENSPRAY MIT FLÜSSIGEM
DICHTMITTEL
ZUR BEACHTUNG Nur originale Flaschen
benutzen, die über das Alfa-Romeo-
Servicenetz bezogen werden können.
Vorgehensweise:
Die Flasche 1 Abb. 140 durch Druck
der Entriegelungstaste 9 entfernen.
Die neue Flasche einsetzen, indem
man sie fest nach unten drückt.
ZUR BEACHTUNG
127)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Den Kit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
128)Die im Reifenreparaturkit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
13808066S0004EM
13908066S0005EM
14008066S0009EM
142
IM NOTFALL