Page 105 of 212
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze: ACHTUNG
98J0A0215
103
Page 106 of 212

SIDEBAGS
Um den Schutz der Insassen zu
optimieren, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Fensterairbags (Window bag)
ausgestattet.
Sidebag
Sie bestehen aus zwei Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 99 und schützen das Becken und die
Schultern der Insassen bei einem
mittleren/schweren Seitenaufprall.
Sie sind mit dem Schild „AIRBAG”
versehen, das auf der Außenseite der
Vordersitze aufgenäht ist.
Fensterairbags
Er besteht aus einem „Vorhang”-Kissen
hinter der seitlichen Verkleidung des
Daches und ist mit speziellen Blenden
Abb. 100 abgedeckt.Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei einem
seitlichen Aufprall durch die große
Oberfläche der Kissen zu schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Aktivierung der Side Bags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System, wenn
man eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Kopfairbag
korrekt aufbläst.
86) 87) 88) 89) 90) 91) 92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99)
Hinweis
Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen
Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn dasFahrzeug einem Aufprall unterliegt, der
den Bereich des Unterbodens betrifft
(z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder Straßenunebenheiten,
usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht giftig
und zeigt keinen beginnenden Brand an.
Der Staub könnte jedoch die Haut und die
Augen reizen: waschen Sie sich in diesem
Fall mit Neutralseife und Wasser.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Alfa Romeo-
Servicenetz ausgeführt werden.
Lassen Sie bei einer eventuellen
Verschrottung des Fahrzeugs die
Airbag-Anlage vom Alfa Romeo-
Servicenetz deaktivieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.9906106S0004EM
10006106S0005EM
104
SICHERHEIT
Page 107 of 212

ZUR BEACHTUNG
86)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer
verletzen könnten.
87)Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer
Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen und
sich gut mit dem Rücken daran anlehnen.
88)Der Beifahrer-Airbag kann über das
Connect System im Hauptmenü durch
aufeinanderfolgende Auswahl der folgenden
Punkte abgestellt werden: „Einstellungen“;“
Sicherheit“ und“ Deaktivierung“.
89)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
90)Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich
des Window Bag aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens zu
vermeiden.
91)Nie den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
aus den Fenstern herausragen lassen.92)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie,
bevor Sie die Fahrt fortsetzen, den Alfa
Romeo-Kundendienst auf und lassen Sie das
System umgehend kontrollieren.
93)Bei einigen Versionen leuchtet bei eine
Störung der LED
OFF(auf der vorderen
Deckensleuchte) die Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel auf.
94)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
95)Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
96)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz überprüft werden.
97)Der Ausfall der Kontrollleuchte
Airbag-Fehler wird durch das Aufleuchten
eines Airbag-Fehler-Symbol auf dem Display
der Instrumententafel und eine
entsprechende Fehlermitteilung angezeigt.
Die pyrotechnischen Ladungen werden nicht
deaktiviert. Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen, den Alfa Romeo-Kundendienst
auf und lassen Sie das System umgehend
kontrollieren.98)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen
liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
99)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen, da
die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch
die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
105
Page 108 of 212
106
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 109 of 212
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................108
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE..................109
SCHALTGETRIEBE.............................112
AUTOMATIKGETRIEBE..........................113
SYISTEM “Alfa DNA™”...........................116
START&STOPEVO............................117
SPEED LIMITER..............................118
CRUISE CONTROL.............................119
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................121
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)............................123
HINTERE KAMERA
(Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines).............125
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................126
Page 110 of 212

ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
100) 101) 102)
30) 31) 32)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen und den
Getriebehebel in den Leerlauf schalten.
Bei den Dieselversionen den
Startschalter auf ON stellen: am Display
auf der Instrumententafel wird das
Symbol
angezeigt. Abwarten bis es
erlischt;
Das Kupplungspedal ohne Betätigung
des Gaspedals ganz durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
ABSTELLEN DES MOTORS
33)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
Einen Gang einlegen (Versionen mit
Schaltgetriebe) oder den Schalthebel auf
Modus P (Parken) stellen (Versionen mit
Automatikgetriebe).
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
100)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 111 of 212

101)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
102)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
30)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
31)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
32)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der
MittelkonsoleAbb. 101, einem
Zangenmotor für die beiden Hinterräder
und einem elektronischen Steuermodul
versehen.
Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
sichern; außerdem wie folgt vorgehen:
Handschaltgetriebe:
Den 1.Gang einlegen, wenn das
Fahrzeug auf Steigungen geparkt wird,
oder den Rückwärtsgang, wenn es auf
Gefällen geparkt wird.
Automatikgetriebe:
den Modus P (Parking) aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
10107046S0001EM
109
Page 112 of 212

Manuelle Aktivierung der
Feststellbremse
103) 104) 105)
Um die elektrische Feststellbremse bei
stehendem Fahrzeug manuell zu
aktivieren, den Schalter am Mitteltunnel
kurz ziehen.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Wenn die Feststellbremse bei
getretenem Bremspedal eingerückt wird,
könnte sich das Pedal etwas bewegen.
Wenn die elektrische Feststellbremse
auf der Instrumententafel betätigt wird,
leuchten die Kontrollleuchte
und die
LED auf dem Schalter Abb. 101 auf.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet die
Electronic-Parking-Brake-
Kontrollleuchte sind einige Funktionen
der elektrischen Feststellbremse
deaktiviert. In diesem Fall ist der Fahrer
für die sichere Betätigung der Bremse
und die Parkmanöver selbst
verantwortlich.
Sollte es unter besonderen Umständen
erforderlich sein, die Bremse bei
fahrendem Fahrzeug zu betätigen, den
Schalter am Mitteltunnel solange ziehen,
solange die Feststellbremse aktiviert
sein soll.Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die
Hydraulikanlage vorübergehend nicht
verfügbar ist und die Servounterstützung
der Bremse durch Elektromotoren
erfolgt.
In diesem Fall schaltet automatisch das
Stopplicht ein, wie es für einen normalen
Bremsvorgang der Fall ist, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
Um den Bremsanforderung bei
fahrendem Fahrzeug zu unterbrechen,
den Schalter auf der Mittelkonsole
loslassen.
Wird das Fahrzeug hierdurch auf eine
Geschwindigkeit unter 3 km/h
abgebremst und der Schalter weiterhin
gezogen, schaltet sich die
Feststellbremse definitiv ein.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit aktivierter elektrischer
Feststellbremse gefahren wird oder die
elektrische Feststellbremse oft zum
Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird,
könnte die Bremsanlage mit der Zeit
stark beschädigt werden.
Manuelles Ausschalten der elektrischen
Bremsanlage
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Startvorrichtung auf Position
ON stehen. Außerdem muss dasBremspedal getreten und kurz der
Schalter auf der Mittelkonsole gedrückt
werden.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Nach dem Ausschalten der elektrischen
Feststellbremse erlöschen die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die LED auf dem
Schalter Abb. 101.
Bleibt die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auch bei gelöster
elektrischer Feststellbremse
eingeschaltet,weist dies auf eine Störung
hin. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nie die Position P
(Parken) als Ersatz der elektrischen
Feststellbremse benutzen. Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, immer die
elektrische Feststellbremse einrücken,
um Verletzungen oder Schäden durch ein
unkontrolliertes Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
BETRIEBSWEISE DER ELEKTRISCHEN
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse
funktioniert folgendermaßen:
„Dynamischer Betrieb”: Den Schalter
während der Fahrt ständig ziehen;
110
ANLASSEN UND FAHRT