Page 17 of 328

Grundsätzliches
Panoramadach* Abb. 11
An der Innenseite des Formhimmels:
Sc h
alt
er drehen zum Öffnen und Schließen. Abb. 12
Im Dachhimmel: Schalter zum Aus-
s t
el
len oder Absenken des Dachs drücken
bzw. ziehen. ●
Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
s ition ›
›
› Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ›››
Abb. 11 2 .●
Sc h
ließen: Dr
ehen Sie den Schalter auf die
Position ››› Abb. 11 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach öffnen
oder schließen auf Seite 134
››› Seite 134 Vor der Fahrt
M anuel
l
e Einstellung der Vordersitze Abb. 13
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Lendenwirbelstütze: Drücken Sie die Tas-
te in der entsprechenden Position. »
1 2
3
4
15
Page 18 of 328

Grundsätzliches
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 T
ür
en) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
››› in Manuelle Einstellung der Sitze
auf Seite 149 Fahrersitz elektrisch verstellen*
Abb. 14
Fahrersitz: Sitz elektrisch verstellen. Lendenwirbelstütze einstellen: Drücken
Sie die
T
a
ste im jeweiligen Bereich.
Sitz nach oben/unten: Drücken Sie die
Taste nach oben/unten. Um die vordere
Sitzfläche einzustellen, drücken Sie die
Taste vorne nach oben/unten. Um die
hintere Sitzfläche einzustellen, drücken
Sie die Taste hinten nach oben/unten.
Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die
Taste nach vorn/hinten.
5
A
B Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie
die
T
a
ste nach vorn/hinten.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 149 Kopfstützenverstellung
Abb. 15
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
c
hieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Vordere Kopfstützen richtig ein-
stellen auf Seite 73
››› Seite 73, ››› Seite 149 C
Sicherheitsgurt einstellen
Abb. 16
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. 16
Page 19 of 328

Grundsätzliches
Abb. 17
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 77
››› Seite 79 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 80
››› Seite 80 Außenspiegel einstellen
Abb. 18
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
L/R auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahr
erseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Einstellen der Außenspiegel auf
Seite 148
››› Seite 147 Innenspiegel einstellen (automatisch
abb
lendb
arer Innenspiegel)* Abb. 19
Automatisch abblendbarer Innen-
s pie
g
el* für die Abblendposition ●
Automatische Abblendung aktivieren: Drü-
c k en
Sie die Taste 1
› ›
› Abb. 19. Die »
17
Page 20 of 328

Grundsätzliches
Kontrollleuchte 2 leuchtet auf und der Spie-
g el
w
ird bei Lichteinfall abgeblendet.
● Zur Verstellung den Spiegel in Pfeilrichtung
drehen.
››› in abblendbarer Rückspiegel auf
Seite 147 Lenkradposition einstellen
Abb. 20
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
›
›› Abb. 20 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 71 Airbags
V or
der
e Airbags Abb. 21
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 22
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 21 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 22.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen öffnen sich beim
Entfalten des Fahrer- und Beifahrerairbags
und verbleiben am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel ››› Abb. 21 ››› Abb. 22.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des 18
Page 21 of 328

Grundsätzliches
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höher
er Unf
allschwere ››› in
Fr ont
airb
ags auf Seite 83.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 83 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 23
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach. ●
St ec
k
en Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 87
››› Seite 86 Knieairbag*
Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 25
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
de s
Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet. » 19
Page 22 of 328

Grundsätzliches
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
r eic
h) ›
›› Abb. 25 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 83 Seitenairbags*
Abb. 26
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 27
Komplett aufgeblasene Seitenair-
bag s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags sind in dem Seitenpolster
der
Sitz
rüc
kenlehne des Fahrers ››› Abb. 26
und des Beifahrersitzes und in der Rücken-
lehne der hinteren Seitenplätze* unterge-
bracht. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der
Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› in
Seit en
airb
ags* auf Seite 83.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren max
imalen Schutzeffekt.
››› Seite 83 Kopfairbags*
Abb. 28
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 28 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 84
.20
Page 23 of 328
Grundsätzliches
››› in Kopfairbags* auf Seite 84 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 29
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 30
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e
ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 88
››› Seite 87 21
Page 24 of 328

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt Abb. 31
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Abbildung
›››
Abb
. 31
A zeigt die prinzipielle
B ef
e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 31 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
Wenn der Beifahrersitz keine Höhenverstel-
lung aufweist, dürfen dort keine Kindersitze
verwendet werden.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührun
g geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeigneter Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position.
Kindersitze ab der Gruppe 0+ dürfen nicht
entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz montiert werden, da es beim
Einbau aufgrund der Abmessungen einiger
Kindersitze zu Schwierigkeiten kommen
könnte.
Gewichts- gruppe
Sitzplatz
Beifah-rersitzSeitli- cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU 22