Page 97 of 328

Selbsthilfe
Blinkleuchten außer Funktion. Schleppen Sie
Ihr Fahr
z
eug nicht ab. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! ACHTUNG
Beim Anschleppen entsteht ein hohes Unfall-
ri sik
o, z. B. durch Auffahren auf das schlep-
pende Fahrzeug. VORSICHT
Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe Ih-
re s
Fahrzeugs kein Schmiermittel mehr ent-
hält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antriebsrädern bzw. auf einem speziellen
Transporter oder Anhänger abgeschleppt
werden. VORSICHT
Die zum Motorstart benötigte Anschleppstre-
ck e d
arf maximal 50 m betragen, ansonsten
besteht die Gefahr einer Beschädigung des
Katalysators. Hinweis
● Hierbei sind die g e
setzlichen Bestimmun-
gen zu beachten.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblink
anlage ein. Beachten Sie dabei
aber ggf. anderslautende Vorschriften.
● Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein.
Anderenfa
lls könnte sich die vordere Ab-
schleppöse vom Fahrzeug lösen. Abschleppöse vorn
Abb. 98
Vorderer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse Die vordere Abschleppöse wird erst bei Be-
d
ar
f
montiert.
Vorn rechts im Stoßfänger befindet sich hin-
ter einer Abdeckung eine Gewindeöffnung, in
die die Abschleppöse eingeschraubt wird. – Drücken Sie die Abdeckkappe zum Heraus-
lösen aus dem
Stoßfänger im oberen linken
Bereich nach innen.
– Entnehmen Sie die Abschleppöse dem
Bordwerkz
eug ››› Seite 91.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag in das Gewinde ein ››› Abb. 98
und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel fest an.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch heraus und setzen Sie die Abdeck- kappe wieder in den Stoßfänger ein. Legen
Sie die Absc
hleppöse zurück in das Bord-
werkzeug. Führen Sie die Abschleppöse im-
mer im Fahrzeug mit.
Abschleppöse hinten Abb. 99
Hinterer Stoßfänger rechts: Abdeck-
k ap
pe-D
eckel. Abb. 100
Hinterer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse » 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 328

Notsituationen
Die hintere Abschleppöse wird erst bei Be-
d ar
f
montiert.
Fahrzeuge mit Abschleppöse
Auf der rechten Seite des hinteren Stoßfän-
gers befindet sich unter einer Abdeckkappe
ein Öffnung mit Gewinde.
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkz
eug ››› Seite 91.
– Drücken Sie die Abdeckkappe zum Heraus-
lösen aus dem
Stoßfänger im oberen Be-
reich (Pfeil) nach innen und heben Sie sie
im unteren Bereich ab ››› Abb. 99.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag in das Gewinde ein ››› Abb. 100
und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel
fest an.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch wieder heraus und legen Sie sie dem
Bordwerkzeug bei. Setzen Sie die Abdeck-
kappe in den Stoßfänger ein. Führen Sie die
Abschleppöse immer im Fahrzeug mit. ACHTUNG
● Wir d die Ab
schleppöse nicht bis zum An-
schlag eingeschraubt, kann das Gewinde
beim Abschleppen ausreißen – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer
Anhängev
orrichtung nur spezielle Abschlepp-
seile – Unfallgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer An-
häng ev
orrichtung nur spezielle Abschlepps-
tangen, um Beschädigungen an der Kugel-
stange zu vermeiden. Dies sind Abschlepps-
tangen die speziell für Anhängevorrichtungen
freigegeben sind. Abschleppen von Fahrzeugen mit
Sch
a
ltgetriebe Das Abschleppen ist relativ problemlos.
B
e
ac
hten Sie bitte die Hinweise ›››
Seite 94.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange bzw. einem Abschleppseil
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinter-
achse abgeschleppt werden. Dabei beträgt
die maximale Schleppgeschwindigkeit
50 km/h.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Au-
tomatik
getriebe Das Abschleppen ist nicht problemlos.
B
e
ac
hten Sie bitte die Hinweise ›››
Seite 94.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange oder einem Abschleppseil ab-
geschleppt werden. Beachten Sie hierbei:
● Legen Sie die Wählhe
belstellung N ein. ●
Die maxim
ale Schleppgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h.
● Die maximale Schleppentfernung beträgt
50 km. Grund: Bei s
tehendem Motor arbeitet
die Getriebeölpumpe nicht, das Getriebe wir
bei höheren Geschwindigkeiten und größe-
ren Entfernungen daher nicht ausreichend
geschmiert.
Wenn das Fahrzeug mit einem Abschleppwa-
gen abgeschleppt wird, darf das Fahrzeug
nur mit angehobenen Vorderrädern abge-
schleppt werden. Grund: Die Antriebswellen
sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten ange-
hobenem – also rückwärts gezogenem – Fa e
Antriebswellen rückwärts. Dadurch erreichen
die Planetenräder im Automatikgetriebe so
hohe Drehzahlen, dass das Getriebe in kurzer
Zeit schwer beschädigt wird. Hinweis
● Wenn ein norm a
les Abschleppen nicht
möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke
mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss
zum Bergen/Rangieren des Fahrzeugs noten-
triegelt werden ›››
Seite 46.96
Page 99 of 328

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und Glühlam-
pen Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche- rungen können einen Brand und schwere Ver-
letz
u
ngen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr er
e Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Fahrzeugsicherungen
Abb. 101
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 102
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru n
gskastens. » 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 328

Notsituationen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ›››
Seite 57
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 101.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 264.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 102.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
4Taxi3
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getriebe5
Nr.Verbraucher/Ampere
7Bedienfeld der Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung10
8Diagnose, Schalter für Handbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
beleuchtung10
9Lenksäule5
10Radio-Display5
12Radio20
13Fahrbetrieb15
14Gebläse Klimaanlage30
17Kombiinstrument5
18Rückfahrkamera7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Beleuchtung rechts40
24Elektrisches Schiebedach30
25Tür links30
26Sitzheizungen20
28Anhänger25
31Beleuchtung links40
32Steuergerät Einparkhilfe7,5
33Airbag5
Nr.Verbraucher/Ampere
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
Elektrochrom-Spiegel7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36Frontkamera, Radar10
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43Innenleuchte30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
53Heckscheibenbeheizung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät40/20
2ESP-Steuergerät40
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10 98
Page 101 of 328

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
5Motorsensoren7,5/10
6Sensor Bremslicht5
7Spannungsversorgung Motor5/10
8Lambda Sonden10/15
9Motor5/10/20
10Steuergerät Benzinpumpe10/15/20
11PTC40
12PTC40
13Steuergerät für Automatikgetrie-
be15/30
15Hupe15
16Steuergerät Benzinpumpe5/15/20
17Motorsteuergerät7,5
18Klemme 30 (Referenzspannung)5
19Scheibenwischer vorne30
20Alarmhupe10
22Motorsteuergerät5
23Anlasser30
24PTC40
31Elektronisches Sperrdifferenzial
CUPRA15
VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Glühlampen
Glüh l
ampe w
echseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 58.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Arbeiten
im Motorr aum auf
Seite 264.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sy s
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle. »
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 102 of 328

Notsituationen
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
d a
s
s sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Kanten, insbe-
sondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
besc
hädigt werden. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Ver g
ewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe
nicht mit
bloßer Hand an, verwenden Sie da-
zu ein Stück Stoff oder Papier – der zurück-
bleibende Fingerabdruck würde sonst durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche nie-
derschlagen und den Reflektor erblinden las-
sen. Glühlampen im Scheinwerfer
w
ec
hseln
Glüh
lampe für Abblendlicht Abb. 103
Abblendlicht Abb. 104
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
100
Page 103 of 328

Sicherungen und Glühlampen
– Ver
s
chieben Sie die Streben ››› Abb. 103 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab
.
– Ziehen
Sie den Stecker ›››
Abb. 104 2 von
der Lampe ab .
– Nehmen Sie die Halt
efeder ›››
Abb. 104 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Glühlampe für Tagfahrlicht Abb. 105
Tagfahrleuchte. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››
›
Abb. 105
1 nach links und ziehen Sie. –
Nehmen Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe für Blinklicht Abb. 106
Glühlampe für Blinklicht Abb. 107
Glühlampe für Blinklicht –
Öff nen
Sie die Mot
orraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ›››
Abb. 106 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abde-
c
k
u
ng ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ›››
Abb. 107
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 328
Notsituationen
Glühlampe für Fernlicht Abb. 108
Fernlichtleuchte. Abb. 109
Fernlichtleuchte. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
› Abb. 108 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abde-
c
k
u
ng ab.
– Drücken Sie den Stecker ›››
Abb. 109 2 seitlich nach links und ziehen Sie. –
Ziehen
Sie den
Stecker ab und nehmen Sie
die Glühlampe heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Wechsel der Glühlampe des
Nebels
cheinwerfers*
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 110
Nebelscheinwerfer Abb. 111
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››
›
Abb. 110 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
de
s
Ne
belscheinwerfers.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x)
›››
Abb. 111 2 , um den Nebelscheinwerfer
her au
s
zunehmen.
– Nehmen Sie den Nebelscheinwerfer he-
raus. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. 102