Genannte Videos
Lane Assist››› Seite 215
Start-Stopp››› Seite 194
Gepäckstücke verstauen››› Seite 157
Light Assist››› Seite 138
Müdigkeitserkennung››› Seite 224
Front Assist››› Seite 209
Innenleuchten››› Seite 143
Direktschaltgetriebe (Automatik-
getriebe)››› Seite 178
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 9
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 32
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 58
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 64
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 67
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Zweck der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 79
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 83
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 93
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Glühlampen im Scheinwerfer wechseln . . . . . . 100
Wechsel der Glühlampe des Nebelscheinwer-
fers*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Glühlampen hinten ersetzen (am Kotflügel) . . 103
Glühlampen hinten ersetzen (an der Gepäck-
raumkl
appe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 110
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Einführung in das System Easy Connect*
. . . . 117
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 118
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 118
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 144
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 149
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe
DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einf
ahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 186
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 190
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 197
5
Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 35
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündung einschalten und Motor
mit dem Schlüssel anlassen auf
Seite 175
››› Seite 174 Licht und Sicht
Licht s
chalter Abb. 36
Siehe Einbauort auf S. 9-10 ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen ››
› Abb. 36.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
26
GrundsätzlichesMenü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik
die Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Lang-
zeitsta‐
tistikDas Menü Statistik wird auf dem Dis-
play angezeigt.
Menü „Runde“
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
Fortset-
zenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue
RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die » 39
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 266
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 271
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 99
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 136
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 187
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 266
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 185
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 138
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 40
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 34
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 33 Auf der Instrumententafel
Abb. 52
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 81
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 81
››› in Warn- oder Kontrollleuchten auf
Seite 115
››› Seite 115 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 53
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 53. » 45
Grundsätzliches
●
Wenn Sie ein R
ad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wechseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rieren
Abb. 68
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ›››
Abb. 68 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
●
R
eifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 68 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 68 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 68 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 68 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 68 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 68 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
›
Abb. 68 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 156. ●
Luftk
ompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ››› Abb. 68 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›
›› Seite 93.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 91
››› Seite 91 59
Grundsätzliches
››› in Benutzerhinweise auf Seite 94
››› Seite 94 Anschleppen
Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen
Sie z
u
nächst den Motor mit der Batterie ei-
nes anderen Fahrzeugs zu starten ››› Sei-
te 65. Man sollte nur den Motor durch Ab-
schleppen starten, wenn das Aufladen der
Batterie nicht funktioniert. Dies erfolgt durch
die Ausnutzung der Bewegung der Räder.
Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur über
eine kurze Strecke angeschleppt werden, da
ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen kann.
● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2.
oder 3. Gan g ein.
● T
reten und halten Sie das Kupplungspedal.
● Zündung einschalten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
las
sen Sie das Kupplungspedal los.
● Sobald der Motor angesprungen ist: Treten
Sie das
Kupplungspedal und nehmen Sie
den Gang heraus. Starthilfe
Starthi
lfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichen-
den Leit
u
ngsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batterie entladen ist, können Sie die Batterie
eines anderen Fahrzeuges zum Starten be-
nutzen.
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfeka-
bel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie
die Anweisungen des Kabelherstellers). Der
Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindestens 25 mm 2
, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm 2
betragen. Hinweis
● Zw i
schen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz an
geklemmt sein. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 78
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 79
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
aus
s
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
» 65
Grundsätzliches
mit der entladenen Fahrzeugbatterie A›››
Abb . 78.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ››
Abb
. 78 anklemmen.
– Be
i Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 79.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie d
as Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 264.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
st
eht
Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batt
erien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Z
igaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herst
ellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sic
h nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzu
ngsgefahr!66