Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die ents
pr
ec
henden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla- gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahr
zeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden. ●
Stichw
ortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 88, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag. »
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 9
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 32
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 58
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 64
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 67
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Zweck der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 79
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 83
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 93
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Glühlampen im Scheinwerfer wechseln . . . . . . 100
Wechsel der Glühlampe des Nebelscheinwer-
fers*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Glühlampen hinten ersetzen (am Kotflügel) . . 103
Glühlampen hinten ersetzen (an der Gepäck-
raumkl
appe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 110
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Einführung in das System Easy Connect*
. . . . 117
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 118
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 118
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 144
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 149
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe
DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einf
ahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 186
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 190
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 197
5
Grundsätzliches
Kontrollleuchte 2 leuchtet auf und der Spie-
g el
w
ird bei Lichteinfall abgeblendet.
● Zur Verstellung den Spiegel in Pfeilrichtung
drehen.
››› in abblendbarer Rückspiegel auf
Seite 147 Lenkradposition einstellen
Abb. 20
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
›
›› Abb. 20 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 71 Airbags
V or
der
e Airbags Abb. 21
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 22
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 21 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 22.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen öffnen sich beim
Entfalten des Fahrer- und Beifahrerairbags
und verbleiben am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel ››› Abb. 21 ››› Abb. 22.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des 18
Grundsätzliches
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höher
er Unf
allschwere ››› in
Fr ont
airb
ags auf Seite 83.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 83 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 23
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach. ●
St ec
k
en Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 87
››› Seite 86 Knieairbag*
Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 25
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
de s
Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet. » 19
Grundsätzliches
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
r eic
h) ›
›› Abb. 25 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 83 Seitenairbags*
Abb. 26
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 27
Komplett aufgeblasene Seitenair-
bag s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags sind in dem Seitenpolster
der
Sitz
rüc
kenlehne des Fahrers ››› Abb. 26
und des Beifahrersitzes und in der Rücken-
lehne der hinteren Seitenplätze* unterge-
bracht. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der
Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› in
Seit en
airb
ags* auf Seite 83.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren max
imalen Schutzeffekt.
››› Seite 83 Kopfairbags*
Abb. 28
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 28 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 84
.20
Grundsätzliches
››› in Kopfairbags* auf Seite 84 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 29
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 30
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e
ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 88
››› Seite 87 21
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 190
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ESC im Sportmodus oder ausge-
schaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 136
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 116
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 116
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 255
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 278
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 110
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 81
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 215 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 136
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 141
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 235
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 178
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 197
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Kontrollleuchte leuchtet grün:
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 215
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 136 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 51
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 123
››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 264
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 269
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem. 44
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 266
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 271
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 99
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 136
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 187
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 266
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 185
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 138
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 40
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 34
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 33 Auf der Instrumententafel
Abb. 52
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 81
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 81
››› in Warn- oder Kontrollleuchten auf
Seite 115
››› Seite 115 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 53
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 53. » 45